Gmina Miłomłyn

Die Gmina Miłomłyn [mʲi'wɔmwɨn] ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Ostródzki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Stadt (deutsch Liebemühl) mit etwa 2450 Einwohnern.

Gmina Miłomłyn
Gmina Miłomłyn (Polen)
Gmina Miłomłyn
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Ostródzki
Geographische Lage: 53° 45′ N, 19° 51′ O
Einwohner: s. Gmina
Postleitzahl: 14-140
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NOS
Wirtschaft und Verkehr
Straße: S7 DanzigWarschau
Eisenbahn:
Nächster int. Flughafen: Danzig
Gmina
Gminatyp: Stadt-und-Land-Gemeinde
Gminagliederung: 13 Schulzenämter
Fläche: 160,91 km²
Einwohner: 4886
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 30 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2815073
Verwaltung
Bürgermeister: Stanisław Siwkowski
Adresse: ul. Twarda 12
14-140 Miłomłyn
Webpräsenz: www.milomlyn.pl



Geographie

Karte der Gemeinde

Die Gemeinde liegt im Westen der Woiwodschaft. Die Kreisstadt Ostróda (Osterode i. Ostpr.) liegt etwa vier Kilometer östlich. Nachbargemeinden sind Małdyty im Nordwesten, Morąg im Norden, Łukta im Nordosten, Ostróda im Osten, Iława im Südwesten und Zalewo im Westen.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 160,9 km², die zu 39 Prozent land- und zu 42 Prozent forstwirtschaftlich genutzt wird. Zu ihrem Gebiet gehören einige Seen, von denen der Gil Wielki mit 539 Hektar der größte ist. Das Gemeindegebiet wird vom Oberländischen Kanal (Kanał Elbląski) durchzogen. Wichtigstes Fließgewässer ist die Drwęca (Drewenz).

Geschichte

Miłomłyn erhielt 1998 die Stadtrechte und die Gemeinde ihren Status als Stadt-und-Land-Gemeinde.

Die Landgemeinde wurde 1973 aus verschiedenen Gromadas neu gebildet. Ihr Gebiet gehörte von 1946 bis 1998 zur Woiwodschaft Olsztyn im unterschiedlichen Zuschnitt. Der Powiat wurde von 1975 bis 1998 aufgelöst. Zum 1. Januar 1999 kam die Gemeinde zur Woiwodschaft Ermland-Masuren und wieder zum Powiat Ostródzki.

Partnerschaften

Gemeindepartnerschaften bestehen seit 2005 mit Klötze in der Altmark und seit 2006 mit Bezdonys in Litauen.

Gliederung

Zur Stadt-und-Land-Gemeinde Miłomłyn gehören die Stadt selbst und 13 Dörfer (deutsche Namen amtlich bis 1945)[2] mit einem Schulzenamt (sołectwo):[3]

  • Bagieńsko (Baginsken, 1938–1945 Bürgersee)
  • Boguszewo (Bogunschöwen, 1938–1945 Ilgenhöh)
  • Bynowo (Bienau)
  • Dębinka (Schönaich)
  • Ligi (Liegen)
  • Liksajny (Nickelshagen)
  • Liwa (Bieberswalde)
  • Majdany Wielkie (Groß Altenhagen)
  • Malinnik (Amalienruh)
  • Tarda (Tharden)
  • Wielimowo (Wilmsdorf)
  • Winiec (Winkenhagen)
  • Wólka Majdańska (Charlottenhof)

Das Dorf Zalewo (Sallewen) hat kein Schulzenamt.

Weiler und kleine Orte sind:

  • Barcinek (Prinzwald)
  • Faltyjanki (Faltianken)
  • Gil Mały (Klein Gehlfeld)
  • Gil Wielki (Groß Gehlfeld)
  • Glimy, bis 1996 Gliny („Schießstand“)
  • Kamieńczyk (Holstein)
  • Karnitki (Klein Karnitten)
  • Karnity (Groß Karnitten)
  • Kukła (Althütte)
  • Lubień (Grünort)
  • Majdany Małe (Klein Altenhagen)
  • Ostrów Wielki (Groß Werder)
  • Piławki (Pillauken)
  • Rogowo (Hornsberg)
  • Skarpa (Skerpen)
  • Skułty (Skulten)
  • Zatoka Leśna (Thorchen)
  • Ziemaki (Goldsberg)

Verkehr

Die Schnellstraße S7 von Danzig nach Warschau durchquert das Gemeindegebiet von Norden nach Südosten. – Ein Bahnanschluss besteht nicht mehr.

Der nächste größere internationale Flughafen ist Danzig.

Commons: Gmina Miłomłyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Das Geschichtliche Orts-Verzeichnis.
  3. bip.milomlyn.pl: Sołectwa. (polnisch, abgerufen am 26. August 2020)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.