Germanium(II)-sulfid
Germanium(II)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Sulfide.
| Kristallstruktur | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| _ Ge2+ _ S2− | ||||||||||||||||
| Kristallsystem |
orthorhombisch | |||||||||||||||
| Raumgruppe |
Pnma (Nr. 62) | |||||||||||||||
| Gitterparameter |
a = 10,47 Å, b = 3,641 Å, c = 4,297 Å | |||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Germanium(II)-sulfid | |||||||||||||||
| Andere Namen |
Germaniummonosulfid | |||||||||||||||
| Verhältnisformel | GeS | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
schwarzgrauer bis rotbrauner Feststoff[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 104,71 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
| Dichte |
4,01 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Siedepunkt |
847 °C[2] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Germanium(II)-sulfid kann durch Reaktion von Germanium(II)-chlorid, Germanium(IV)-oxid oder Germanium mit Schwefelwasserstoff gewonnen werden.[1]
Eigenschaften
Germanium(II)-sulfid ist ein schwarzgrauer bis rotbrauner, kristalliner Feststoff, der in Salzsäure löslich ist. Trockenes Germanium(II)-sulfid ist an der Luft haltbar. Mit Chlorwasserstoff-Gas reagiert es bereits bei Zimmertemperatur.[1]
Germanium(II)-sulfid ist ein Halbleiter und besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62) und den Gitterparametern a = 10,47 Å, b = 3,641 Å und c = 4,297 Å.[4]
Einzelnachweise
- Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 737.
- Jean d’Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1998, ISBN 3-642-58842-5, S. 476 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Datenblatt Germanium(II) sulfide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. Januar 2014 (PDF).
- G. Bissert, K.F. Hesse: Verfeinerung der Struktur von Germanium(II)-sulfid, GeS. In: Acta Crystallographica, B34, 1978, S. 1322–1323, doi:10.1107/S0567740878005439.
