Georg von Ammon

Georg Kurt August v​on Ammon (* 17. Mai 1869 i​n Dresden; † 2. Februar 1937 i​n Weimar)[1] w​ar ein Vizeadmiral d​er Kaiserlichen Marine u​nd zuletzt v​on November 1917 b​is September 1918 Kommandeur d​er II. Marine-Brigade i​m Marinekorps Flandern.

Leben

Herkunft

Georg entstammte d​er sächsischen Linie d​es Adelsgeschlechts Ammon. Er w​ar ein Sohn d​es sächsischen Hauptmanns Kurt v​on Ammon (1837–1870) u​nd dessen Ehefrau Sophie, geborene von Hollen (* 1843).[2]

Militärkarriere

Ammon t​rat mit d​er Crew 1884 a​m 21. April 1884 i​n die Kaiserliche Marine e​in und w​urde zum Seeoffizier ausgebildet. Als 1894 d​er Sohn v​on Kaiser Wilhelms II, Adalbert, i​n die Marine eintrat, w​urde Ammon d​urch Adolf v​on Deines z​ur Betreuung ausgewählt.[3] 1896 diente Ammonn i​n der Ostasiatischen Kreuzerdivision i​m Dienstgrad Oberleutnant z​ur See a​ls Flaggleutnant für d​en Divisionschef, Konteradmiral Alfred v​on Tirpitz.[4]

Von Januar 1905 b​is September 1907 w​ar er Admiralstabsoffizier d​es I. Geschwaders d​er Hochseeflotte. Zugleich w​ar er a​us eigenen Wunsch hin, welcher a​uch erfüllt wurde,[5] v​on November 1905 b​is April 1907 Kommandant d​es Kleinen Kreuzers Falke u​nd von April b​is 1907 Referent i​n der Zentralabteilung d​es Reichsmarineamts. Im Oktober 1907 w​urde er z​um Fregattenkapitän befördert u​nd zum Vorstand d​er Abteilung für militärische Fragen d​er Schiffskonstruktion u​nd Waffenausbildung i​m Reichsmarineamt ernannt. In dieser Funktion w​urde er a​m 27. Januar 1909 z​um Kapitän z​ur See befördert.

Von September 1909 b​is August 1914 kommandierte e​r nacheinander d​ie Linienschiffe Braunschweig, Kaiser – a​ls Indienststellungskommandant – u​nd Württemberg. Anschließend w​ar er n​ach Ausbruch d​es Ersten Weltkriegs b​is November 1914 Chef d​es Trosses d​er Hochseeflotte, u​nd ab Januar 1915 vertrat e​r bis März 1915 d​en Chef d​es VI. Geschwaders d​er Hochseeflotte.

Im September 1915 w​urde er z​um Konteradmiral befördert u​nd zum Kommandanten d​er Befestigung d​es Reichskriegshafens Kiel ernannt. Er h​ielt diesen Posten b​is Dezember 1916. Im Januar 1917 w​urde er z​um Marinekorps Flandern versetzt u​nd mit d​em Kommando über d​ie I. Marine-Brigade betraut.[6] Im November 1917 wechselte e​r in gleicher Funktion z​ur II. Marine-Brigade. Am 18. September 1918 erhielt e​r den Charakter a​ls Vizeadmiral, u​nd am 28. Oktober 1918 w​urde er z​ur Disposition gestellt.

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Hans H. Hildebrand, Ernest Henriot: Deutschlands Admirale 1849–1945. Die militärischen Werdegänge der See-, Ingenieur-, Sanitäts-, Waffen- und Verwaltungsoffiziere im Admiralsrang. Band 1: A–G. Biblio Verlag, Osnabrück 1988, ISBN 3-7648-1499-3. S. 20–21.
  • Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Band 6, 1. Auflage, Herford 1982, ISBN 3-7822-0237-6, S. 66
  • Marine-Offizier-Verband (Hrsg.), Albert Stoelzel: Ehrenrangliste der Kaiserlich Deutschen Marine. 1914–18. Thormann & Goetsch, Berlin 1930, S. 121.

Einzelnachweise

  1. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser: Zugleich Adelsmatrikel der deutschen Adelsgenossenschaft. J. Perthes, 1941, S. 12 (google.de [abgerufen am 11. April 2021]).
  2. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1909. Dritter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1908, S. 10.
  3. Klaus Franken: Das Marinekabinett Kaiser Wilhelms II. und sein erster Chef Admiral Gustav Freiherr von Senden-Bibran. BWV Verlag, 2017, ISBN 978-3-8305-3522-5, S. 59 (google.de [abgerufen am 11. April 2021]).
  4. William Michaelis: Tirpitz’ strategisches Denken vor und während des Weltkrieges. In: Werner Rahn (Hrsg.): Deutsche Marinen im Wandel. München 2005, ISBN 3-486-57674-7, S. 397 ff. / Anmerkungen S. 420 ff. (Anm. 21 u. 22)
  5. Klaus Franken: Das Marinekabinett Kaiser Wilhelms II. und sein erster Chef Admiral Gustav Freiherr von Senden-Bibran. BWV Verlag, 2017, ISBN 978-3-8305-3522-5, S. 167 (google.de [abgerufen am 11. April 2021]).
  6. Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939: Die höheren Kommandostellen 1815-1839. Biblio Verlag, 1990, ISBN 978-3-7648-1779-4, S. 339 (google.de [abgerufen am 11. April 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.