Generalsmemoiren (Wehrmacht)

Als Generalsmemoiren werden zahlreiche nach dem Zweiten Weltkrieg erschienene Publikationen bezeichnet. Meist in hohen Auflagen herausgegeben, oft auch mit Übersetzungen, wirkten sie über die angelsächsische Rezeption auf die deutsche Militärforschung zur Wehrmacht zurück.[1] Verfasst wurden sie von ranghohen Offizieren, die in der Wehrmacht führende Positionen innehatten und mit der Tradition des preußisch-deutschen Offizierkorps brechend ihre Memoiren und Kriegserinnerungen veröffentlichen wollten.[2]

In von Holocaust und Massenmorden gereinigten Erinnerungen präsentierten sich die Generäle als operative Köpfe und geniale Strategen, die durch Adolf Hitler eingeengt, gebremst, behindert und verraten worden seien. Ihren Teil der Schuld an Krieg und Kriegsverbrechen schoben sie anderen zu und verharmlosten die Rolle vom Oberkommando der Wehrmacht und Oberkommando des Heeres. In den Memoiren fanden Soldaten und Angehörige Erklärungen und Trost für ihr Schicksal sowie die Gewissheit, die Wehrmachtssoldaten hätten ihre Pflicht erfüllt und ehrenvoll gekämpft, sodass die Familien stolz auf sie sein könnten.[1] Vor allem Guderian, Kesselring und Manstein übertrugen geschickt die gängigen Helden- und Opfernarrative auf sich selbst. Die verwendete Selbstbezeichnung war nicht etwa «Hitlers Generäle» sondern schlicht und bieder Soldat.[3]

Autoren und Werke

Der Historiker Wolfram Wette führt die folgenden Autoren an:[4]

Literatur

  • Michael Bertram: Das Bild der NS-Herrschaft in den Memoiren führender Generäle des Dritten Reiches – eine kritische Untersuchung, Ibidem 2009, ISBN 978-3-8382-0034-7. (nicht eingesehen)

Einzelnachweise

  1. Jens Westemeier: «So war der deutsche Landser» - Wehrmachtsbilder von 1945 bis heute. In: «So war der deutsche Landser ...» - Das populäre Bild der Wehrmacht. Hrsg.: Jens Westemeier, Schönigh 2019, ISBN 978-3-506-78770-5, S. 8.
  2. Bernd Wegner: Erschriebene Siege. Franz Halder, die 'Historical Division' und die Rekonstruktion des Zweiten Weltkrieges im Geiste des deutschen Generalstabes. In: Politischer Wandel, organisierte Gewalt und nationale Sicherheit. Beiträge zur Militärgeschichte Nr. 50, Hrsg.: Ernst Willi Hansen, Gerhard Schreiber und Bernd Wegner, Oldenbourg 1995, ISBN 978-3-486-59478-2, S. 297 f.
  3. Johannes Hürter: Die Wehrmachtsgeneralität und die „Bewältigung“ ihrer NS-Vergangenheit. Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 18. Jahrgang 2014, Heft 1, S. 28 f.
  4. Wolfram Wette: Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden. Fischer 2002, ISBN 3-7632-5267-3, S. 229 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.