Gauliga Böhmen-Mähren

Die Gauliga Böhmen und Mähren war eine der obersten Fußballligen in der Zeit des Nationalsozialismus. In der zwischen 1943 und 1944 existierenden Sportbereichsklasse wurde der regionale Meister Böhmen und Mährens bestimmt, der den Sportgau bei der Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft vertrat.

Geschichte

Die Gauliga Böhmen-Mähren wurde am 1. April 1943 unter Führung von SS-Obersturmführer Max Kopischke eingerichtet. Die Vereine aus Böhmen und Mähren spielten davor größtenteils in der Gauliga Sudetenland, die Vereine in den Sportkreisen Brünn und Iglau spielten zuvor in der Gauliga Donau-Alpenland. In der Saison 1943/44 nahmen 14 Mannschaften aufgeteilt in zwei Gruppen an der Gauliga teil. Gaumeister wurde der MSV Brünn und qualifizierte sich dadurch für die deutsche Fußballmeisterschaft 1943/44, bei der Brünn nach einer 3:6-Heimniederlage gegen den First Vienna FC bereits in der 1. Runde ausschied. Die Spielzeit 1944/45 sollte in drei Staffeln ausgespielt werden, kriegsbedingt fand kein Spielbetrieb mehr statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Böhmen und Mähren wieder Teil der Tschechoslowakei, die deutschen Sportvereine wurden aufgelöst.

Saison 1943/44

In der Saison 1943/44 nahmen 14 Mannschaften aufgeteilt in zwei Gruppen an der Gauliga teil. In der Gruppe Böhmen spielten sechs Teams, die Gruppe Mähren bestand aus acht Mannschaften. Tabellenstände sind nur teilweise überliefert.

Gruppe Böhmen

Platz Verein Spiele Tore Quote Punkte
1.LSV Prag-Gbell728:407,0012:2
2.NSTG Budweis719:404,7510:4
3.SG Prag827:151,8008:8
4.SG Studentenkompanie Prag
5.LSV Königgrätz
6.LSV Pardubitz
Legende
Qualifikation Endspiele

Gruppe Mähren

Platz Verein Spiele Tore Quote Punkte
1.MSV Brünn1058:134,4618:2
2.MSV Kremsier927:231,1711:7
3.MSV Olmütz927:271,0009:9
4.MSV Mährisch Weißkirchen
5.LSV Boelcke Prossnitz
6.NSTG Troppau
7.NSTG Jägerndorf
8.DSV Brünn
Legende
Qualifikation Endspiele

Finale Hinspiel

Paarung LSV Prag-Gbell – MSV Brünn
Ergebnis 0:2 (0:1)
Datum 12. März 1944
Stadion Slavia-Platz, Prag
Zuschauer 20.000
Tore 0:1 Kerbach
0:2 Belonoc
LSV Prag-Gbell Kleinau; Ebhardt, Pohl; Gäza, Galler, Krettenauer; Wack, Patek, Mayer, Ullrich, Otten
MSV Brünn Nigrin; Klug, Schukowitz; Hron, Hahn, Matula; Dragon, Körner, Hummenberger, Kerbach, Belonoc

Finale Rückspiel

Paarung MSV Brünn – LSV Prag-Gbell
Ergebnis 4:1 (2:0)
Datum 19. März 1944
Stadion Brünn
Zuschauer 30.000
Tore 1:0 Körner
2:0 Körner
3:0 Kerbach
4:0 Belonoc
4:1 Ullrich
MSV Brünn Nigrin; Klug, Jurkowitz; Hron, Hahn, Matula; Körner, Hummenberger, Behounek, Kerbach, Belonoc
LSV Prag-Gbell Kleinau; Ebhardt, Nieder; Gäza, Galler, Braun; Wack, Mayer, Patek, Ullrich, Otten

Saison 1944/45

Zur Spielzeit 1944/45 wurden die Mannschaften in drei Gruppen eingeteilt. Bedingt durch Kriegswirren fand in der Saison 1944/45 kein Spielbetrieb mehr statt.

Gruppe Böhmen Gruppe Mähren-Nord-Ost Gruppe Mähren-Süd-West
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.