Gaisberg (Adelsgeschlecht)
Gaisberg (auch Gaisberger) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird das Geschlecht mit dem „ehrbaren Mann“ Friedrich Gaisberger,[1] mit dessen gleichnamigen Vater die Stammreihe beginnt. Er saß zu Kirchberg an der Murr und erwarb 1352 von der Witwe des Albrecht Hummel von Lichtenberg ein Rittergut zu Bottwar. Sein Sohn Fritz erscheint 1392 als Vogt zu Schorndorf und wird als solcher 1393 vom Grafen Eberhard von Württemberg mit dem heutigen Schorndorfer Stadtteil Weiler belehnt. Dessen Nachkommen blieben in der Schorndorfer Gegend ansässig. Sie bekleideten am Hofe und in den Diensten der Grafen von Württemberg hohe Ämter und wurden Lehensmänner der Württemberger Grafen.
Das Wappen der Familie von Gaisberg zeigt in goldenem Schild ein gebogenes schwarzes Steinbockshorn und wurde am 6. Oktober 1499 in einem Wappenbrief vom römisch-deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. für die Brüder Niclas und Hans Gaisberger bestätigt. Ein Urenkel Peter von Gaisberg erhielt 1570 mit weiteren besonderen Vorrechten von Kaiser Maximilian II. eine Bewilligung, sich nach seinen Sitzen Altensperg und Planhoven zu benennen (privilegium denominandi).
Im 16. Jahrhundert wurde Schnait im Remstal der Stammsitz des Geschlechts. Es bildeten sich die beiden Hauptlinien zu Schöckingen und zu Helfenberg, die im Laufe der Zeit den Familienbesitz erheblich erweitern konnten. 1660 gelangte Schloss Schöckingen als württembergisches Lehen in den Besitz der Familie. 1678 konnten die Burg Schaubeck und im gleichen Jahr die Burg Hohenstein erworben werden, 1686 die Herrschaft Helfenberg bei Heilbronn. Während die meisten Güter wieder verloren gingen, sind Schloss Großheppach, Gut Neudegg und zum Teil das Schloss in Schöckingen sowie ferner das Schloss Obermönsheim noch in Familienbesitz.
Während des 18. Jahrhunderts gehörten die Herren von Gaisbach wegen des Besitzes bzw. Teilbesitzes von Helfenberg (ab 1740), Schloss und Gut Hohenstein (1678 bis 1738), Gut Schnait (seit 1633) und den Herrschaften Kleinbottwar und Schabeck zur Reichsritterschaft im Ritterkanton Kocher des schwäbischen Ritterkreises. Wegen des Besitzes von Graneckschen Gütern waren Angehörige des Geschlechts ab 1599 auch im Ritterkanton Neckar-Schwarzwald immatrikuliert, dem noch 1805 Mitglieder der Linie Gaisberg zu Schöckingen angehörten. Von 1785 bis 1800 war Benjamin von Gaisberg kurzzeitig als Personalist im Ritterkanton Odenwald des fränkischen Ritterkreises immatrikuliert.
Vom württembergischen König Wilhelm I. wurde am 19. November 1824 der Freiherrenstand der gesamten Familie, auf Grund der Zugehörigkeit zur Reichsritterschaft, bestätigt. Am 26. August 1907 erfolgte die Genehmigung, die beiden Hauptlinien der Familie in Verbindung mit ihren ehemaligen ritterschaftlichen Sitzen, als Freiherren von Gaisberg-Helfenberg und Gaisberg-Schöckingen zu benennen. Eine zu Gut Neudegg im Königreich Bayern besitzliche Zweiglinie wurde im Jahre 1854 bei der Freiherrenklasse der Adelsmatrikel eingetragen.
- Neues Schloss Schöckingen
- Schloss Großheppach um 1930
- Schloss Obermönsheim 1682
Wappen
Blasonierung: Das Stammwappen zeigt in Gold ein gebogenes schwarzes Steinbockshorn; auf dem bekrönten Helm ist das Horn nach links gebogen; die Helmdecken sind schwarz-golden.
- Wappen aus Siebmachers Wappenbuch
- Stammwappen der Freiherren von Gaisberg, nach Tyroff AT, zwischen 1831 und 1868
- Wappenstein des F.A.V.G (* 1710; † 1763) in Schöckingen
- Allianzwappen auf Grabmal des Hans Gaisberg (* ?; † 1516), Vogt zu Stuttgart, Leonhardskirche Stuttgart
Namensträger
- Adolf von Gaisberg-Schöckingen (* ?; † 1891), Freiherr, fürstlich hohenzollernscher Oberhofforstrat und Finanzrat
- Friedrich von Gaisberg-Schöckingen (* 1857; † 1932), Freiherr, Gutsbesitzer, Politiker und Heraldiker
- Georg Ludwig Dieterich von Gaisberg-Schöckingen (* 1785; † 1864), Generalmajor und Gouverneur von Ulm
- Ulrich von Gaisberg-Helfenberg (* 1863; † 1906), württembergischer Kammerherr, Landtagsabgeordneter
- Heinrich von Gaisberg-Schöckingen (* 1784; † 1853), württembergischer Kammerherr und Oberforstmeister zu Leonberg, vermählt 1809 mit Freiin Amalie von Phull-Rieppur (Pfuel), (* 1792; † 1882)
- Hermann von Gaisberg-Helfenberg (* 1860; † 1924), württembergischer Kammerherr, Landtagsabgeordneter
- Ludwig von Gaisberg (* 1775; † 1852), Freiherr, Justizbeamter und Politiker
- Maximilian von Gaisberg-Schöckingen (* 1821; † 1913), Freiherr, Gutsbesitzer
- Philipp Albrecht von Gaisberg (* 1676; † 1752), Generalfeldmarschall-Leutnant und Obervogt
- Rudolf von Gaisberg-Helfenberg (* 1832; † 1878), württembergischer Kammerherr, Landtagsabgeordneter
- Ulrich Albrecht von Gaisberg (* ?; † ?) Burgvogt zu Stuttgart und herzoglicher Frauenzimmerhofmeister
- Wilhelm von Gaisberg-Schöckingen (* 1821; † 1899), württembergischer General à la suite
Einzelnachweise
- Friedrich Frhr. v. Gaisberg-Schöckingen: Zur Geschichte der Freiherrn von Gaisberg; Blätter für Württemberger Familienkunde, Heft 44/46, 1931
Literatur
- Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 3, Friedrich Voigt's Buchhandlung, Leipzig 1861, Seite 429. (Digitalisat)
- Stiftung Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): Genealogisches Handbuch des Adels: Adelslexikon. Band IV, Band 67 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1978. ISSN 0435-2408
- Stiftung Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. Band 21. Perthes 1871, S. 187 f (Online, Original von Bayerische Staatsbibliothek, digitalisiert am 10. Sept. 2012).
- Friedrich von Gaisberg-Schöckingen: Zur Geschichte der Freiherren von Gaisberg: In: Blätter für württembergische Familienkunde 4 (1941), S. 101–109.
- Friedrich von Gaisberg-Schöckingen: Berichtigungen und Ergänzungen zum „Stammbaum Gaisberg“. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 16, 1980, S. 355–371.
- Friedrich von Gaisberg-Schöckingen: Der „Urstamm“ der Freiherren von Gaisberg. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 44, 1990, S. 65–79.
- Peter Müller (Bearb.): Gaisberg-Schöckingensches Archiv, Schöckingen: Urkundenregesten 1365-1829. (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 20), Stuttgart 1993. ISBN 3-17-012463-3
Weblinks
- Werke von und über Gaisberg-Schöckingen, Familie in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Wappen der Gaisberg im Wappenbuch des westfälischen Adels