GEFO Gesellschaft für Oeltransporte
Die GEFO Gesellschaft für Oeltransporte mbH (GEFO) ist eine See- und Binnentankreederei sowie ein Handelsunternehmen mit Unternehmenssitz in Hamburg.
GEFO Gesellschaft für Oeltransporte mbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1961 |
Sitz | Hamburg, Deutschland |
Leitung | Ulf Loose, Sven Schwarz (CEO) |
Umsatz | 470,0 Mio. Euro (2018) |
Branche | Reederei, Handel |
Website | www.gefo.com |
Geschichte
[1] Die GEFO wurde 1961 gegründet von Theodor Weisser als Hausreederei für den Ölhandelskonzern Marquard & Bahls.[2] Die Gesellschaft setzte in ihrem ersten Betriebs-Jahrzehnt 10 bis 12 Tanker des Typs Gustav Königs (gebaut in der DDR) mit je bis zu 1.200 Tonnen Tragfähigkeit in der Fahrt mit Mineralölprodukten – Heizöl und Benzin – auf dem Rhein ein.
In den 1970er Jahren übernahm Ulf Loose die Geschäftsführung und alle Anteile der GEFO, die fortan zum Transporteur für Öl- und Chemie-Konzerne ausgebaut wurde. Loose stammt aus einer Flensburger Schifffahrtsfamilie und ist Bankkaufmann und Betriebswirt.
Die Flotte der GEFO umfasst heute 148 Spezialtanker, inklusive 12 Neubauten, die in den Jahren 2019–2022 von Werften aus China (acht Seetanker, zwei Edelstahl-Binnentanker) und von Werften aus Rumänien/Holland (zwei Gastanker) geliefert werden.[3] Die eine Hälfte der GEFO-Flotte sind eigene Schiffe, die andere Hälfte ist gechartert.
Die Flotte teilt sich auf in 27 Seetanker in der Größenordnung 3000 tdw bis 7500 tdw, überwiegend mit Edelstahltanks für die Chemiefahrt in der Nordsee, Ostsee und im Mittelmeer. 46 Chemie-Binnentanker, ebenfalls mit Edelstahl- und gecoateten Tanks mit 1500 bis 4000 tons Ladefähigkeit, die von der Tochtergesellschaft UNITAS NV in Antwerpen eingesetzt werden, fahren im ARA-Gebiet (Antwerpen-Rotterdam-Amsterdam) und auf dem Rhein.
In den 2000er Jahren ist von der GEFO sukzessive eine Gastanker-Flotte von 19 Schiffen aufgebaut worden, jeweils mit sechs bis acht zylindrischen Drucktanks (bis 17 bar) und einem Rauminhalt pro Schiff zwischen 2000 und 3000 m³. Das Einsatzgebiet der Gastanker liegt ebenfalls in ARA und auf dem Rhein. Die GEFO hat in diesem Segment mit der Gastankerflotte einen Marktanteil von 35 %. 56 Mineralöltanker in der Rheinfahrt komplettieren mit jeweils zwischen 1500 tons und 4000 tons Ladefähigkeit die Flotte der GEFO.
Neben dem ökonomischen Aspekt steht bei der GEFO die ökologische Akzeptanz im Vordergrund. Sämtliche Tanker sind mit Doppelhülle gebaut, strömungsgünstigere Unterwasserschiffsformen zwecks Brennstoffeinsparung und Verringerung der Emissionen, die Scrubber-Technologie und die Möglichkeit, neue Schiffe auf LNG-Antrieb umzustellen, haben in die GEFO-Flotte Einzug gefunden.
Neben den vier Schifffahrtsflotten betreibt die GEFO ein weltweites Bunkertrading in Hamburg, Rotterdam, Antwerpen, Singapur, Südafrika oder an der Ost- und Westküste der USA. Rund 40 % des Umsatzes der GEFO-Gruppe von 470,0 Mio. Euro in 2018 resultieren aus dem Handelsgeschäft.[4]
Tochtergesellschaften und Niederlassungen der GEFO befinden sich in Antwerpen, Rotterdam, Luxemburg und Duisburg. CEO ist Sven Schwarz (Bankkaufmann und Betriebswirt). Inhaber ist Ulf Loose. Die GEFO befördert mit ihrer Tonnage von insgesamt 406.825 tdw jährlich rund 18,0 Mio. Tonnen flüssige Gefahrgüter.
Weblinks
Einzelnachweise
- Oil Telegram: GEFO Goes green. Abgerufen am 11. November 2019.
- GEFO2019: Firmengeschichte, Gründung GEFO. 28. Juni 2019, abgerufen am 24. Juni 2019.
- GEFO2019: GEFO ordert 6 Tanker in China. GEFO Gesellschaft für Oeltransporte mbH, 21. März 2018, abgerufen am 24. Juni 2019.
- GEFO2019: Tankergeschäft Gefo verzeichnet Umsatzplus. Die Welt, 11. Februar 1997, abgerufen am 24. Juni 2019.