Günther Hadank
Günther Hadank (* 20. Oktober 1892 in Berlin; † 23. August 1973 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.
Leben
Eugen Reinhold Günther Hadank war ein Sohn des Berliner Juweliers Oskar Hadank (1848–1920) und seiner Frau Antonie, geb. Gubitz.
Nach Unterricht an der Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin begann er 1911 seine Bühnenlaufbahn am Stadttheater von Bonn. 1913 bis 1915 spielte er am Berliner Schillertheater, 1915/16 und erneut 1917/18 agierte er in Dresden und 1916/17 in Weimar.
1920 erhielt er ein Engagement an der Volksbühne Berlin. Er verkörperte in den folgenden drei Jahrzehnten an Berliner Theatern (Volksbühne, Schillertheater, Preußisches Staatstheater, Deutsches Theater, Lessing-Theater, Theater am Schiffbauerdamm u. a.) unter anderem die Titelhelden in Peer Gynt, Faust und Prinz von Homburg. Am Deutschen Theater übernahm er auch immer öfter die Regie. Hadank inszenierte unter anderem Der Tod des Empedokles, Penthesilea und Die Braut von Messina.[1][2][3]
Nach 1945 gehörte er zum Ensemble des Schillertheaters in Westberlin. Als Schauspiellehrer unterrichtete er an der 1951 von Hilde Körber gegründeten, 1953 in Max-Reinhardt-Schule des Landes Berlin umbenannten Schauspielschule (1964 integriert in die HdK, heute UdK). Aus dieser Zeit stammen die meisten seiner theatertheoretischen Schriften und Vorträge.[4]
Seit 1924 übernahm er auch Filmrollen, wo er in kleineren Parts oftmals bedeutende Persönlichkeiten der Geschichte darstellte wie Wellington in Napoleon auf St. Helena, Seydlitz in Yorck und Moltke in Bismarck.
Als Theaterschauspieler arbeitete er mit zahlreichen bedeutenden Regisseuren wie Jürgen Fehling, Leopold Jessner, Berthold Viertel, Erich Engel, Paul Wegener, Lothar Müthel, Karlheinz Stroux, Rudolf Sellner, Rudolf Noelte u.v.m.
1915 heiratete er Theodora Natalia Leopoldine Johanna von Stockert (* Wien 5. Mai 1892, † Berlin 12. September 1975).[5]
In der Zeit des Nationalsozialismus scheint Hadank sich als Regisseur ideologischer Instrumentalisierung entzogen zu haben. So fasst Marco Castellari Stimmen zu Hadanks 1942 am Deutschen Theater Berlin gefeierter „Empedokles“-Inszenierung zusammen: „Hadank als Regisseur scheint zwar kaum Konzessionen an herrschende Diskurse gemacht zu haben, darin wohl vom Intendanten Hilpert unterstützt, und die Inszenierung wurde insgesamt laut verfügbaren Quellen ins Abstrakte gerückt, wobei sprachlich und gestisch eine stilisierte Ausdrucksweise vorgezogen wurde. Keine politische Redundanz also (…), bei Beibehaltung allerdings des so gut wie obligatorischen feierlichen und monumentalen Stils. Dadurch wurde der Tod des Empedokles der unmittelbaren Aktualisierung entzogen“.[6]
Filmografie
|
|
Hörspiele
- 1925: Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris - Regie: Alfred Braun – Mit: Heinz Bernecker, Günther Hadank (Orest), Fritz Alten, Gerda Müller u. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
- 1926: Johann Wolfgang von Goethe: Egmont - Regie: Alfred Braun – Mit: Agnes Straub, Karl Ebert, Theodor Loos, Werner Krauß, Paul Bildt, Lucie Mannheim, Günther Hadank u. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
- 1926: Georg Büchner: Leonce und Lena - Regie: Alfred Braun – Mit: Günther Hadank (Prinz Leonce), Edith Fritz (Prinzessin Lena), Werner Krauß (Valerio) u. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
- 1926: Arthur Schnitzler: Der grüne Kakadu - Regie: Alfred Braun – Mit: Günther Hadank u. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
- 1926: Arthur Schnitzler: Die Gefährtin - Regie: Alfred Braun – Karl Ebert, Günther Hadank u. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
- 1926: Georg Kaiser: Von Morgens bis Mitternacht - Regie: Alfred Braun – Mit: Werner Krauß, Marianne Oswald, Edith Fritz, Lothar Müthel, Günther Hadank u. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
- 1927: Hugo von Hofmannsthal: Der Tor und der Tod - Regie: Alfred Braun – Mit: Albert Steinrück, Günther Hadank u. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
- 1927: Henrik Ibsen: Rosmersholm - Regie: Alfred Braun – Mit: Günther Hadank (Johannes Rosmer), Gerda Müller, Walter Franck, Paul Bildt, Albert Steinrück - Funk-Stunde AG (Berlin)
- 1927: Friedrich Schiller: Wallenstein - Regie: Alfred Braun – Kommentar: Arnolt Bronnen - Mit: Eugen Klöpfer (Wallenstein), Paul Bildt, Günther Hadank u. v. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
- 1929: Friedrich Wolf: SOS … rao rao … Foyn - "Krassin" rettet "Italia" – Regie: Alfred Braun – Mit: Hans Rameau, Robert Aßmann, Elsa Wagner, Ernst Busch, Günther Hadank, Fritz Alten, Gustav von Wangenheim u. v. a. - RRG
- 1946: Günther Weisenborn: Die guten Feinde - Regie: Theodor Mühlen – Mit: Günther Hadank, Heinz Drache u. a. - Berliner Rundfunk
- 1947: Hugo von Hofmannsthal: Das Salzburger große Welttheater - Regie: Hanns Korngiebel - Günther Hadank (Meister) u. a. - RIAS
- 1948: Oskar Wessel: Hiroshima (Dokumentation) - Regie: Otto Kurth – Mit Günther Hadank, O. E. Hasse, Elsa Wagner u. a. - NWDR
- 1949: George Bernard Shaw: Die heilige Johanna – Regie: Alfred Braun – Berliner Rundfunk
- 1949: Friedrich Karl Kaul: Der Weg ins Nichts - Regie: Alfred Braun – Mit Günther Hadank (Untersuchungsrichter) u. a. - Berliner Rundfunk
- 1950: Theodor Plievier: Die Ballade vom Frieden - Regie: Otto Kurth – Mit: Günther Hadank u. v. a. – NWDR
- 1951: Hans José Rehfisch, Wilhelm Herzog: Affäre Dreyfus - Regie: Curt Goetz-Pflug – Mit: Horst Caspar, Antje Weisgerber, Dorothea Wieck, Victor de Kowa, Günther Hadank u. a. - NWDR
- 1953: Conrad Ferdinand Meyer: Füße im Feuer - Regie: Gert Westphal – Mit: Günther Hadank, Rosemarie Gerstenberg u. a. – NWDR
- 1953: Josef Martin Bauer: Der glaubwürdige Lügner - Regie: Fritz Schröder-Jahn – Mit: Günther Hadank u. a. - NWDR
- 1953: Hans Christian Branner: Die Geschwister - Regie: Otto Kurth – Mit: Günther Hadank, Rosemarie Gerstenberg - NWDR
- 1953: Erwin Wickert: Die vergessene Frage - Regie: Fritz Schröder-Jahn – Mit: Günther Hadank u. a. – NWDR
- 1954: Johannes von Saaz: Ackermann und Tod (Ackermann aus Böhmen) – Regie: Hans Bernd Müller - Mit: O. E. Hasse, Ernst Schröder, Günther Hadank (Gott) – SFB
- 1954: Hugo von Hofmannsthal: Der Tor und der Tod – Regie: Günther Hadank – Mit: Günther Hadank u. a. - SFB
- 1954: Alfred Andersch: Die Letzten vom Schwarzen Mann - Regie: Fritz Schröder-Jahn – Mit: Günther Hadank, Helga Feddersen u. a. - HR; NWDR
- 1954: Paul Valéry: Mein Faust - Regie: Gert Westphal – Mit: Günther Hadank (Faust), Paul Hoffmann (Mephistofeles) u. a. - SWF
- 1954: Josef Martin Bauer: Geld oder Leben - Regie: Ulrich Lauterbach Mit: Günther Hadank, Lieselotte Köster, Erich Ponto, René Deltgen - HR; SDR
- 1955: Johann Wolfgang von Goethe: Aus Goethes Faust: Der Ostertag - Regie: Curt Goetz-Pflug – Mit: Günther Hadank (Faust) u. a. – SFB
- 1955: André Gide: Die Heimkehr des verlorenen Sohnes - Regie: Carlheinz Riepenhausen – Mit: Günther Hadank, Berta Drews u. a. – SFB
- 1955: Hugo von Hofmannsthal: Jedermann - Regie: Hans Bernd Müller - Mit: Wilhelm Borchert, Joana Maria Gorvin, Günther Hadank, Tilly Lauenstein u. v. a. - SFB
- 1956: Johann Wolfgang von Goethe: Aus Goethes Faust: Die Nacht in der Studierstube - Regie: Curt Goetz-Pflug – Mit: Günther Hadank (Faust) u. a. – SFB
- 1956: Bertolt Brecht: Das Verhör des Lukullus - Regie: Fritz Schröder-Jahn – Mit: Ernst Schröder (Lukullus), Günther Hadank (Totenrichter) u. a. - NDR
- 1956: Friedrich Dürrenmatt: Die Panne - Regie: Gustav Burmester – Mit: Paul Bildt, Günther Hadank u. a. – NDR (Hörspielpreis der Kriegsblinden 1957)
- 1956: Herman Wouk: Der Verräter - Regie: Curt Goetz-Pflug – Mit: Günther Hadank, Karl Eberth u. a. - SFB
- 1956: Karl Ude: Die Pferde auf Elsenhöhe - Regie: Theodor Steiner – Mit: Günther Hadank u. a. - HR
- 1959: Georg Kaiser: Die Bürger von Calais - Regie: Rudolf Noelte – Mit: Bernhard Minetti, Thomas Holtzmann, Günther Hadank - RIAS
- 1962: Bertolt Brecht: Das Verhör des Lukullus - Regie: Rudolf Noelte – Mit: Will Quadflieg (Lukullus), Günther Hadank (Totenrichter) u. a. – NDR[7]
Literatur
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 474.
- Wilhelm Kosch: Deutsches Theaterlexikon. Ingrid Bigler-Marschall: Nachtragsband, Teil 2 G – J, De Gruyter 2014, ISBN 978-3-11-028755-4, Eintrag: Hadank, Günther.
Weblinks
- Günther Hadank in der Internet Movie Database (englisch)
- Günther Hadank in der HD-Hörspieldatenbank HspDt.te
Einzelnachweise
- Volksbühne, Spielzeitchronik 1920-1930, Antigone (1921) bei „volksbuehne.adk.de“, abgerufen am 25. Januar 2022.
- Theaterplakat „Das Grabmal des unbekannten Soldaten“, Theater am Schiffbauerdamm 1936, in der Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin.
- Eintrag „Hadank, Günther“ in: Deutsches Theaterlexikon (Nachtragsband, Teil 2 G – J), De Gruyter 2014.
- Der Senator für Volksbildung, Max-Reinhardt-Schule des Landes Berlin, Berlin-Dahlem, Clayallee 34 (Hrsg.): Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Max-Rheinhardt-Schule des Landes Berlin.
- Günther Hadank, selbst entworfene Hochzeitsanzeige, 1915 - im privaten Nachlass.
- Marco Castellari: Hölderin und das Theater, Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption (vol. 10), De Gruyter 2018. (S. 277)
- HD-Hörspieldatenbank bei HspDt.to, abgerufen am 25. Januar 2022.