Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013/Schweden

Dieser Artikel behandelt die schwedische Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013 in Schweden. Als „Gastgeberinnen“ musste die Auswahlmannschaft keine Qualifikation bestreiten.

Vorbereitung

Die Länderspielsaison begann für die schwedische Auswahl mit der Teilnahme am jährlich stattfindenden Algarve-Cup in Portugal. Dort blieb die Mannschaft zwar im gesamten Turnierverlauf ohne Niederlage nach Ende der regulären Spielzeit, dennoch reichte es nach einem Sieg und zwei Unentschieden in der Gruppenphase hinter der Auswahl der Vereinigten Staaten nur zum Spiel um den dritten Platz, das gegen Norwegen im Elfmeterschießen verloren ging. Dennoch stellten die Schwedinnen mit der dreifach erfolgreichen Kosovare Asllani, die gleichauf mit der US-Amerikanerin Alex Morgan lag, die Torschützenkönigin.

Nach einem Testländerspiel gegen Island im April, das durch zwei Tore von Lotta Schelin mit einem 2:0-Erfolg endete[1], begann im Juni die erste Vorbereitungsphase zur finalen Findung des Mannschaftskaders. Am 1. Juni traf die Auswahl hierbei auf Norwegen und revanchierte sich mit einem 2:1-Erfolg für die Niederlage im Frühjahr, am 19. Juni stand ein Aufeinandertreffen mit Brasilien auf der Agenda, das 1:1 endete. Wenige Tage vor dem Endrunden-Auftaktspiel gegen Dänemark am 10. Juli traf die Auswahl zum abschließenden Vorbereitungsspiel am 4. Juli auf die englische Frauen-Auswahl und gewann mit 4:1.

Aufgebot

Im gesamten Jahresverlauf kamen unter Auswahltrainerin Pia Sundhage 24 Spielerinnen (Stand 1. Juni 2013) in der Auswahlmannschaft zum Einsatz.[2] Bereits im April musste Emma Berglund von Umeå IK, die bis dahin in allen fünf Länderspielen des Jahres mitgewirkt hatte, aufgrund eines Kreuzbandrisses absagen.[3] Ende Mai folgte ein weiterer Ausfall, als ihre Vereinskameradin Hanna Folkesson mit einer in der Vorbereitung auf das Norwegen-Länderspiel erlittenen Bänderverletzung ebenfalls die Turnierteilnahme absagen musste.[4] Sundhage reagierte wenige Tage darauf mit der Nachnominierung der Nachwuchsnationalspielerinnen Marija Banušić und Lina Hurtig für das Brasilienländerspiel, um ihnen den Sprung in den EM-Kader zu ermöglichen.[5]

Sechs Tage nach dem 1:1-Unentschieden gegen Brasilien gab Sundhage ihren finalen Kader für die Endrunde bekannt. Dabei verzichtete sie auf die beiden Nachwuchsspielerinnen, stattdessen gehörten Jenny Hjohlman und Therese Sjögran zu den 23 ausgewählten Spielerinnen. Insbesondere die Nominierung der 182-fachen Nationalspielerin Sjögran überraschte, da sie verletzungsbedingt längere Zeit ausgefallen war und in der Zeit vor der Endrunde selbst bei ihrem Klub LdB FC Malmö keinen Stammplatz mehr erkämpfen konnte. Nach eigenen Angaben hatte sie, letztmals im März 2012 für die Landesauswahl im Einsatz, nicht damit gerechnet und sich bereits als Zuschauerin Endrundentickets besorgt.[6] Sundhage begründete die Nominierung insbesondere mit ihrer Routine und Erfahrung.[7] Mit einem Durchschnittsalter von 27,8 Jahren (bei Turnierbeginn) ist der schwedische Kader der älteste aller EM-Teilnehmer.

Nr.[8]NameVereinLänderspiele
(Tore)(a)0
GeburtstagSp.Tor
Torfrauen
01 Kristin Hammarström Kopparbergs/Göteborg FC027 0(0)29. März 1982 50000
12 Hedvig Lindahl Kristianstads DFF091 0(0)29. April 1983 00000
21 Sofia Lundgren Linköpings FC030 0(0)20. September 1982 00000
Abwehrspielerinnen
05 Nilla Fischer Linköpings FC107 (18)2. August 1984 531/100
04 Amanda Ilestedt LdB FC Malmö001 0(0)17. Januar 1993 00000
16 Lina Nilsson LdB FC Malmö046 0(0)17. Juni 1987 20000
02 Charlotte Rohlin Linköpings FC066 0(6)2. Dezember 1980 50000
18 Jessica Samuelsson Linköpings FC011 0(0)30. Januar 1992 40000
03 Stina Segerström Kopparbergs/Göteborg FC057 0(3)17. Juni 1982 00000
06 Sara Thunebro Tyresö FF112 0(5)26. April 1979 50000
Mittelfeldspielerinnen
07 Lisa Dahlkvist Tyresö FF075 0(9)6. Februar 1987 50000
11 Antonia GöranssonDeutschland  1. FFC Turbine Potsdam040 0(7)16. September 1990 40000
20 Marie Hammarström Kopparbergs/Göteborg FC040 0(5)29. März 1982 51000
10 Sofia JakobssonEngland  FC Chelsea035 0(5)23. April 1990 40000
13 Emmelie Konradsson Umeå IK008 0(0)9. April 1989 10000
19 Elin Magnusson KIF Örebro001 0(0)2. Juni 1982 00000
17 Caroline Seger Tyresö FF112 (14)19. März 1985 50000
15 Therese Sjögran LdB FC Malmö185 (19)8. April 1977 20000
Angreiferinnen
09 Kosovare AsllaniFrankreich  Paris Saint-Germain055 (12)29. Juli 1989 51000
23 Jenny Hjohlman Umeå IK002 0(0)13. Februar 1990 10000
14 Josefine Öqvist Kristianstads DFF078 (20)23. Juli 1983 52000
08 Lotta SchelinFrankreich  Olympique Lyon126 (59)27. Februar 1984 55000
22 Olivia Schough Kopparbergs/Göteborg FC006 0(0)11. März 1991 10000
(a) A-Länderspiele (in Klammern Länderspieltore); Stand: 24. Juli 2013, nach dem Spiel gegen Deutschland

EM-Endrunde

Schweden traf in der Vorrundengruppe A auf Dänemark, Italien und Finnland. Zwar konnten die Gastgeberinnen erstmals das Auftaktspiel der Gruppenphase nicht gewinnen, durch zwei Siege in den beiden folgenden Spielen setzten sich die Gastgeberinnen aber souverän als Gruppensieger durch und trafen dann im Viertelfinale auf Island, den Gruppendritten der Gruppe B, gegen den mit 4:0 gewonnen wurde. Im Halbfinale traf die schwedische Mannschaft zum fünften Mal bei einer EM-Endrunde auf Deutschland und wie die vier vorherigen Partien wurde auch diese verloren. Die schwedischen Spielerinnen Lotta Schelin und Nilla Fischer erhielten als beste Torschützinnen den Goldenen und Silbernen Schuh.

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Schweden Schweden 3 2 1 0 009:200 +7 07
2. Italien Italien 3 1 1 1 003:400 −1 04
3. Danemark Dänemark 3 0 2 1 003:400 −1 02
4. Finnland Finnland 3 0 2 1 001:600 −5 02
Die schwedische Mannschaft vor dem EM-Halbfinalspiel gegen Deutschland am 24. Juli 2013

Gruppenspiele

Mittwoch, 10. Juli 2013, 20:30 Uhr in Göteborg
SchwedenDänemark1:1 (1:1)
Samstag, 13. Juli 2013, 20:30 Uhr in Göteborg
FinnlandSchweden0:5 (0:3)
Dienstag, 16. Juli 2013, 20:30 Uhr in Halmstad
SchwedenItalien3:1 (0:0)

K.o.-Runde

Sonntag, 21. Juli 2013, 15:00 Uhr in Halmstad
SchwedenIsland4:0 (3:0)
Mittwoch, 24. Juli 2013, 20:30 Uhr in Göteborg
SchwedenDeutschland0:1 (0:1)

Einzelnachweise

  1. svenskfotboll.se: „Schelin tvåmålsskytt mot Island“ (abgerufen am 10. Juni 2013)
  2. svenskfotboll.se: „Damlandslagets spelare 2013“ (abgerufen am 10. Juni 2013)
  3. svenskfotboll.se: „Emma Berglund borta från EM“ (abgerufen am 10. Juni 2013)
  4. svenskfotboll.se: „Hanna Folkesson borta från EM“ (abgerufen am 10. Juni 2013)
  5. svenskfotboll.se: „Banusic och Hurtig får chansen av Sundhage“ (abgerufen am 10. Juni 2013)
  6. de.uefa.com: „Sundhage nominiert zwei Neulinge“ (abgerufen am 27. Juni 2013)
  7. svenskfotboll.se: „Sjögran och Hjohlman i Sundhages EM-trupp“ (abgerufen am 27. Juni 2013)
  8. Rückennummern gemäß , Positionen teilweise anders als auf der Verbands-Webseite.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.