Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra
Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra (* 5. April 1740 in Allstedt; † 16. Juli 1819 in Freiberg) war sächsischer Oberberghauptmann und ein Freund Johann Wolfgang von Goethes.
Leben
Er war der älteste Sohn des Leutnants der Landmiliz Christoph Heinrich von Trebra (1694–1745) und der Albertina Amalia Carolina, geb. von Werder. Nach dem Besuch der Klosterschule Roßleben und der Universität Jena, wo er Rechtswissenschaften studierte, wurde er als erster Student an der neugegründeten Bergakademie Freiberg immatrikuliert. Nach dem Ende seiner Ausbildung ging er nach Marienberg, wo er am 1. Dezember 1767 Bergmeister wurde. Neben dieser Tätigkeit wurde er 1770 Bergkommissionsoberrat am Oberbergamt in Freiberg und stieg 1773 zum Vizeberghauptmann auf. Als er in Ilmenau weilte, um den dortigen Bergbau kennenzulernen, traf er auf Goethe, zu dem sich ein freundschaftlicher Kontakt entwickelte.
Auf Trebras Initiative wurden in den Niederlanden Bergbauinteressenten geworben und 1771 die holländischen Bergwerksgesellschaften Concordia res parvae crescunt und Labore et gratia Faustus gebildet, die eine große Anzahl von Retardatkuxen bei Gruben in den Bergrevieren Freiberg, Marienberg, Johanngeorgenstadt und Geyer übernahmen. Von 1770 bis 1778 führte Trebra die Spezialaufsicht über den holländischen Bergbau im Kurfürstentum Sachsen.
Als Bergmeister in Marienberg führte er mehrere technische Neuerungen ein, so den ungarischen Hunt und die Wassersäulenmaschine als effektiven Ersatz für Wasserräder. Er sorgte auch für eine Krankenversicherung für die Bergleute. Das Tragen der bergmännischen Berufskleidung auch im Alltag setzte von Trebra „zur Hebung des Standesbewußtseins [...] unter Androhung hoher Geldstrafen“ durch. Im Jahre 1769 wurden diese Uniformen dann zum ersten Mal öffentlich gezeigt.[2]
1779 ließ sich von Trebra aus Kursachsen abwerben und trat als Vizeberghauptmann in den Dienst Braunschweig-Lüneburgs in Clausthal, wo er dem Berghauptmann Claus Friedrich von Reden zur Seite gestellt wurde. Als dieser 1791 starb, wurde er zum Berghauptmann ernannt.
1785 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[3]
1794 wurde ihm der bisherige Bergdrost Franz August von Meding als Vizeberghauptmann zur Seite gestellt. Ungeachtet dessen legte Trebra 1795 seine Ämter nieder und zog sich auf sein im Kurfürstentum Sachsen gelegenes Rittergut in Bretleben zurück.
1801 wurde Trebra durch den Kurfürsten von Sachsen als Nachfolger des verstorbenen Berghauptmanns Carl Wilhelm Benno von Heynitz zum Oberberghauptmann ernannt und übernahm die Leitung des gesamten Bergbaus im Kurfürstentum Sachsen.
Leistungen
Trebra war Mitbegründer der ersten wissenschaftlichen Gesellschaft für Bergbaukunde, der „Societät der Bergbaukunde“ (1786–1791). Er führte das Sekretariat dieser Gesellschaft und ihm wurde auch deren Archiv überlassen. 1806 regte er in Sachsen den Bau von Bergmagazinen als Getreidespeicher an, um Hungersnöten in der Bevölkerung vorzubeugen.
Kurt Mohr führt ihn unter den Pionieren der geologischen Erforschung des Harzes auf mit einer modern anmutenden geologisch-mineralogischen Beschreibung des Harzes in seinem Buch Erfahrungen vom Innern der Gebirge (1785)[4], trotz teilweise noch fantastischer Hypothesen wie der chemischen Entstehung der Grauwacken zwischen den Schiefern durch Gärung.
Werke (Auswahl)
- Erfahrungen vom Inneren der Gebirge. Dessau/Leipzig 1785 (Digitalisat)
- Mineraliencabinett. Clausthal 1795 (Digitalisat)zu
- zusammen mit Ignaz von Born: Bergbaukunde. 2 Bände. Leipzig 1789–1790. (Digitalisat)
- Merkwürdigkeit der tiefen Hauptstölln des Bergamtsreviers Freyberg: zur Begleitung der Charte von diesen Stölln angefügt, Dresden 1804 (Digitalisat Bd. 1 Bayerische Staatsbibliothek), (Digitalisat Bd. 2 Bayerische Staatsbibliothek), (Digitalisat SLUB)
- Bergmeister-Leben und Wirken in Marienberg vom 1. December 1767 bis August 1779. Craz, Freiberg 1818 (Digitalisat)
Einzelnachweise
- Hans Marold: Chronik von Pobershau Marienberg - Zöblitz 1771 - 1800. Hrsg.: Hans Marold. Band 1. Druckerei Olbernhau GmbH, Olbernhau März 2001, S. 132.
- C. Schiffner: Aus dem Leben alter Freiberger Bergstudenten. Verlagsanstalt Ernst Maucksch, Freiberg 1935, S. 117.
- Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 242.
- Mohr, Harz, westlicher Teil, Borntraeger 1984, S. 5
Literatur
- Wilhelm von Gümbel: Trebra, Friedrich Wilhelm Heinrich von (1. Artikel). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 550 f.
- August Rothpletz: Trebra, Friedrich Wilhelm Heinrich von (2. Artikel). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 54, Duncker & Humblot, Leipzig 1908, S. 708 f.
- Walther Herrmann: Goethe und Trebra, Freundschaft und Austausch zwischen Weimar und Freiberg. (= Freiberger Forschungshefte. D 9). Akademie-Verlag, Berlin 1955. Kultur und technik D 9. 212 s.
- Wappler: Oberberghauptmann von Trebra und die drei ersten sächsischen Kunstmeister Mende, Baldauf und Brendel. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins. 41, 1905, S. 69–178.
- C. Schiffner: Aus dem Leben alter Freiberger Bergstudenten. E. Maukisch, Freiberg 1935, S. 115–119.
- Jens Pfeifer: Zur Erinnerung an Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra (1740–1819): Restaurierung des Grabsteins auf dem Donatsfriedhof in Freiberg. In: Erzgebirgische Heimatblätter 43 (2021), Heft 3, S. 18–20. ISSN 0232-6078
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra in der Sächsischen Bibliografie
- Digitalisierte Werke von Trebra – Münchner DigitalisierungsZentrum
- Danny Weber: Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra (1740–1819). In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.