Freie-Partie-Europameisterschaft 1999
Die Freie-Partie-Europameisterschaft 1999 war das 28. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 25. bis zum 30. Mai 1999 in Venlo statt. Es war die dritte Freie-Partie-Europameisterschaft in den Niederlanden.
28. Freie-Partie-Europameisterschaft 1999 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin/Knock-out |
Ausrichter: | CEB / KNBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Theater De Maaspoort, Venlo ![]() |
Eröffnung: | 25. Mai 1999 |
Endspiel: | 30. Mai 1999 |
Teilnehmer: | 44 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | • ![]() • ![]() |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 222,22 ![]() |
Bester ED: | 400,00 ![]() ![]() ![]() ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() ![]() ![]() ![]() | 400
Spielstätte auf der Karte | |
← 1997 | 2000 → |
.svg.png.webp)
Geschichte
Ganz souverän holte sich der Luxemburger Fonsy Grethen seinen dritten Europameistertitel in der Freien Partie. Zweiter wurde Ex-Europameister Martin Horn. Er verlor nur zweimal gegen den neuen Titelträger, konnte sich aber im Halbfinale erst in der Verlängerung gegen den Bochumer Thomas Nockemann durchsetzen. Nockemann belegte zusammen mit dem Belgier Patrick Niessen Platz drei.
Turniermodus
Es wurden zwei Qualifikationsrunden gespielt, in denen sich die besten sich sieben Spieler für das Hauptturnier qualifizieren konnten. Die Partiedistanz betrug 250 Punkte in der Vorqualifikation und 300 Punkte in der Hauptqualifikation. Im Hauptturnier kam der Titelverteidiger dazu. Hier wurden zwei Gruppen gebildet zu je vier Spielern. Aus jeder Gruppe qualifizierten sich die besten zwei Akteure für das Halbfinale. Die Partiedistanz betrug 400 Punkte. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt. Es gab zwei Bronzemedaillen.
Bei MP-Gleichstand in der Endtabelle wurde in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Qualifikation
Vor-Qualifikation
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |

Haupt-Qualifikation
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hauptturnier
Gruppenphase
Abschlusstabelle
Phase | Platz | Name | MP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Finale | 1 | ![]() | 10:0 | 2000 | 9 | 222,22 | 400,00 | 400 |
2 | ![]() | 6:4 | 1305 | 10 | 130,50 | 400,00 | 400 | |
Halb- finale |
3 | ![]() | 4:4 | 1279 | 6 | 213,16 | 400,00 | 400 |
![]() | 4:4 | 1138 | 9 | 126,44 | 400,00 | 400 | ||
Gruppen- phase |
5 | ![]() | 4:2 | 800 | 6 | 133,33 | 200,00 | 397 |
6 | ![]() | 2:4 | 426 | 10 | 42,60 | 100,00 | 296 | |
7 | ![]() | 0:6 | 328 | 7 | 46,85 | - | 318 | |
8 | ![]() | 0:6 | 320 | 7 | 45,71 | - | 162 | |
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 118,68 |
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 117. Wien August 1999, S. 13–15.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 52–53.