Freie-Partie-Europameisterschaft 1990

Die Freie-Partie-Europameisterschaft 1990 war das 21. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 28. April bis zum 4. Mai 1990 in Bottrop statt. Es war die dritte Freie-Partie-Europameisterschaft in Deutschland.

21. Freie-Partie-Europameisterschaft 1990
Deutschland Bottrop
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Doppel-Knock-out
Ausrichter: CEB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Saalbau,
Bottrop Deutschland Deutschland[1][2]
Eröffnung: 28. April 1990
Endspiel: 4. Mai 1990
Teilnehmer: 50
Titelverteidiger: Luxemburg Fonsy Grethen
Sieger: Luxemburg Fonsy Grethen
2. Finalist: Deutschland Fabian Blondeel
3. Platz: Niederlande Henri Tilleman
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 077,46 Luxemburg Fonsy Grethen
Bester ED: 100,00 Luxemburg Fonsy Grethen
000000Deutschland Fabian Blondeel
000000Niederlande Henri Tilleman
000000Niederlande Ad Klijn
000000Osterreich Franz Stenzel
000000Belgien Frédéric Caudron
Höchstserie (HS): 00100014 Spieler
Spielstätte auf der Karte
1986 1991
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

In einem neuen System wurde die Europameisterschaft in Bottrop ausgetragen. Das Satzsystem bis 100 Punkte ist bei Spielern nicht sehr beliebt, da der Zufall oft eine große Rolle spielt. Sehr viele Partien wurden in einer Aufnahme ausgestoßen. Der Tie-Break und schließlich der Bandenendscheid sagen nicht viel über die Stärke des Spielers aus. Totz allem verteidigte der zu dieser Zeit beste Karambolspieler Europas, Fonsy Grethen seinen Titel. Im Finale besiegte er den Bochumer Fabian Blondeel mit 2:1 Sätzen. Über die Trostrunde qualifizierten sich die Niederländer Henri Tilleman und Ad Klijn für das kleine Finale. Hier siegte Tilleman auch mit 2:1 Sätzen.

Modus

Gespielt wurde eine Vorrunde in 14 Gruppen à drei und zwei Spielern. Danach folgten zwei KO-Phasen. Hierbei wurden neun Spieler ermittelt, die auf die sieben gesetzten Spieler trafen. Danach gab es ein Doppel-KO System mit einer Sieger- und einer Trostrunde, wobei die Spieler für das Finale und das Spiel um Platz drei ermittelt wurden. Es wurde auf zwei Gewinnsätze à 100 Punkte gespielt. Endete ein Satz 100:100 in einer Aufnahme gab es einen Tie Break. Endete auch dieser Unentschieden wurde ein Bandenentscheid gespielt um den Sieger zu ermitteln. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einer Partie in einer Aufnahme.

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Hauptturnier

Siegerrunde

NameMPSP1. Satz2. Satz3. SatzPkte.Aufn.GD
1. Runde
Deutschland Voker Baten0:20:25(3)10(1)1543,75
Luxemburg Fonsy Grethen2:02:0100(3)100(2)200540,00
Griechenland George Sakkas2:02:1100(2)14(3)100(6)2141119,45
Schweiz Armin Grimm0:21:210(1)100(4)89(5)1991019,90
Niederlande Piet Adrichem0:20:2100(7)6(2)2(1)1081010,80
Belgien Frédéric Caudron2:02:111(6)100(3)100(1)2111021,10
Osterreich Franz Stenzel0:21:2100(2)1(1)5(2)106521,20
Niederlande Henri Tilleman2:02:12(1)100(1)100(2)202450,50
Frankreich Brahim Djoubri2:02:10(1)100(1)100(2)200450,00
Niederlande John van der Stappen0:21:2100(1)0(1)17(1)217372,33
Deutschland Thomas Wildförster2:02:0100(2)100(1)200366,66
Deutschland Ludger Havlik0:20:28(1)0(1)824,00
Niederlande Ad Klijn0:20:224(2))2(1)2638,66
Niederlande Jos Bongers2:02:0100(2)100(1)200366,66
Frankreich Philippe Draes0:20:22(1)0(1)221,00
Deutschland Fabian Blondeel2:02:0100(1)100(1)2002100,00
2. Runde
Luxemburg Fonsy Grethen2:02:0100(1)100(1)2002100,00
Griechenland George Sakkas0:20:224(1)0(1)24212,00
Belgien Frédéric Caudron0:20:24(1)0(1)422,00
Niederlande Henri Tilleman2:02:0100(1)100(1)2002100,00
Frankreich Brahim Djoubri2:02:0100(1)100(3)200450,00
Deutschland Thomas Wildförster0:20:212(1)5(2)1735,66
Niederlande Jos Bongers0:20:20(1)57(2)57319,00
Deutschland Fabian Blondeel2:02:0100(1)100(2)200366,66
3. Runde
Luxemburg Fonsy Grethen2:02:0100(1)/9:9100(1)/10:102002100,00
Niederlande Henri Tilleman0:20:2100(1)/9:9100(1)/10:102002100,00
Frankreich Brahim Djoubri0:21:210(3)100(2)2(1)112618,66
Deutschland Fabian Blondeel2:02:1100(3)1(2)100(1)201633,50
Finale
Luxemburg Fonsy Grethen2:02:1100(2)2(1)100(3)202633,66
Deutschland Fabian Blondeel0:21:27(2)100(1)13(3)120620,00

Trostrunde

NameMPSP1. Satz2. Satz3. SatzPkte.Aufn.GD
1. Runde
Deutschland Voker Baten0:21:2100(3)0(1)13(2)113618,83
Schweiz Armin Grimm2:02:18(3)100(1)100(3)208729,71
Niederlande Piet Adrichem0:21:2100(1)4(1)1(1)105335,00
Osterreich Franz Stenzel2:02:1100(1)100(1)100(1)3003100,00
Niederlande John van der Stappen0:20:22(2)8(1)1033,33
Deutschland Ludger Havlik2:02:0100(2)100(2)200450,00
Niederlande Ad Klijn2:02:1100(1)0(1)100(1)200366,66
Frankreich Philippe Draes0:21:223(1)100(1)16(1)139346,33
2. Runde
Schweiz Armin Grimm0:20:218(3)0(1)1844,50
Niederlande Jos Bongers2:02:0100(3)100(1)200450,00
Osterreich Franz Stenzel0:21:2100(1)100(2)17(1)217454,25
Deutschland Thomas Wildförster2:02:1100(1)1(1)100(1)211370,33
Deutschland Ludger Havlik0:21:20(1)100(1)12(1)112337,33
Belgien Frédéric Caudron2:02:1100(1)1(1)100(1)201367,00
Niederlande Ad Klijn2:02:0100(2)100(3)200540,00
Griechenland George Sakkas0:20:21(2)5(2)641,50
3. Runde
Niederlande Jos Bongers0:21:20(1)100(1)100(1)/5:6200366,66
Deutschland Thomas Wildförster2:02:1100(1)0(1)100(1)/6:5200366,66
Belgien Frédéric Caudron0:20:2100(1)/0:1100(1)/1:22002100,00
Niederlande Ad Klijn2:02:0100(1)/1:0100(1)/2:12002100,00
4. Runde
Deutschland Thomas Wildförster0:20:20(1)0(1)020,00
Niederlande Henri Tilleman2:02:0100(1)100(1)2002100,00
Niederlande Ad Klijn2:02:0100(2)100(1)200366,66
Frankreich Brahim Djoubri0:20:222(2)1(1)2337,66
Spiel um Platz 3
Niederlande Henri Tilleman2:02:15(1)100(1)100(1)205368,33
Niederlande Ad Klijn0:21:2100(2)18(1)10(1)128432,00
Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
PlatzNameSpieleMPSPPkteAufn.GDBEDBSDHS
1Luxemburg Fonsy Grethen48:011:18021553,46100,00100,00100
2Deutschland Fabian Blondeel46:29:37211742,41100,00100,00100
3Niederlande Henri Tilleman58:210:510071377,46100,00100,00100
4Niederlande Ad Klijn68:412:69542047,20100,00100,00100
5Deutschland Thomas Wildförster56:47:86281444,8570,33100,00100
6Niederlande Jos Bongers44:47:56571350,5366,66100,00100
7Frankreich Brahim Djoubri44:46:65351731,4750,00100,00100
8Belgien Frédéric Caudron44:44:86161736,2367,00100,00100
9Osterreich Franz Stenzel32:44:56231251,91100,00100,00100
10Deutschland Ludger Havlik32:44:5320935,5550,00100,00100
11Schweiz Armin Grimm32:43:64252021,2529,71100,00100
12Griechenland George Sakkas32:42:72441714,3519,4550,00 ?
13Niederlande Piet Adrichem20:42:42131316,38-100,00100
14Frankreich Philippe Draes20:41:5141528,20-100,00100
15Niederlande John van der Stappen20:41:5127621,16-100,00100
16Deutschland Voker Baten20:41:51281012,80-33,33 ?
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 37,34

Einzelnachweise

  1. Rolf Kalb: Billard-Sport. 68. Jahrgang, Nr. 6. Oldenburg (Oldb) Juni 1990, S. 68.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 23. Wien April 1990, S. 11-11.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 42.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.