Freie-Partie-Europameisterschaft 1991

Die Freie-Partie-Europameisterschaft 1991 war das 22. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 9. bis zum 12. Mai 1990 in Berlin statt. Es war die vierte Freie-Partie-Europameisterschaft in Deutschland.

22. Freie-Partie-Europameisterschaft 1991
Deutschland Berlin
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Stadt Berlin,
Berlin Deutschland Deutschland[1][2]
Eröffnung: 9. Mai 1991
Endspiel: 12. Mai 1991
Teilnehmer: 28
Titelverteidiger: Luxemburg Fonsy Grethen
Sieger: Niederlande Jos Bongers
2. Finalist: Deutschland Stefan Galla
3. Platz: Belgien Frédéric Caudron
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 100,00 Deutschland Fabian Blondeel
Bester ED: 100,00 8 Spieler
Höchstserie (HS): 00100 18 Spieler
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Hotel Stadt Berlin
Seit 2003: Park Inn by Radisson BerlinAlexanderplatz
1990 1992
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Die Europameisterschaft am Alexanderplatz in Berlin brachte viele Ergebnisse die dem bisherigem Sinn des Karambolsports widersprachen. Der Bochumer Fabian Blondeel beendete alle sechs Sätze im Turnier in einer Aufnahme. Das wäre früher sicher mindestens ein Medaillenplatz gewesen. Hier aber wurde er 13.!!!. Er verlor einen Tie-Break und dreimal einen Bandenentscheid. Das hat wenig mit dem eigentlichen Sinn dieser Serienspielart zu tun. Europameister wurde erstmals der Niederländer Jos Bongers. Einen tollen Erfolg verbuchte der erst 20-jährige Gelsenkirchener Sportsoldat Stefan Galla mit dem Gewinn der Silbermedaille vor dem belgischen Allrounder Frédéric Caudron. Sein bestes internationales Ergebnis lieferte der Chemnitzer Markus Schönhoff mit Platz acht ab. Im Verlauf des Turniers eliminierte er den Luxemburger Titelverteidiger Fonsy Grethen.

Modus

Gespielt wurde eine Vorrunde in sechs Gruppen à drei und vier Spielern. Hierbei wurden sieben Spieler ermittelt, die auf die neun gesetzten Spieler trafen. Danach gab es ein Doppel-KO-System mit einer Sieger- und einer Trostrunde, wobei die Spieler für das Finale und das Spiel um Platz drei ermittelt wurden. Es wurde auf zwei Gewinnsätze à 100 Punkte gespielt. Endete ein Satz 100:100 in einer Aufnahme, gab es einen Tie-Break. Endete auch dieser Unentschieden, wurde ein Bandenentscheid gespielt, um den Sieger zu ermitteln. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einer Partie in einer Aufnahme. Bei einem 2:0-Satzsieg gab es drei Satzpunkte. Bei einem 2:1-Satzsieg zwei Satzpunkte und einen für den Verlierer.

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Hauptturnier

Siegerrunde

NameMPSP1. Satz2. Satz3. SatzPkte.Aufn.GD
1. Runde
Luxemburg Fonsy Grethen2:02:0100(1)100(1)/7:62002100,00
Niederlande Henri Tilleman0:20:20(1)100(1)/6:7100250,00
Deutschland Voker Baten0:20:20(1)0(1)020,00
Osterreich Stephan Horvath2:22:0100(1)100(1)2002100,00
Deutschland Stefan Galla2:02:0100(1)/3:2100(1)/6:52002100,00
Osterreich Franz Stenzel0:20:2100(1)/2:3100(1)/5:62002100,00
Deutschland Thomas Wildförster0:20:20(1)66(1)66233,00
Osterreich Michael Hikl2:02:0100(1)100(2)200366,66
Niederlande Jos Bongers2:02:1100(1)/10:101(1)100(1)201367,00
Belgien Peter de Backer0:21:2100(1)/10:10100(2)0(1)200450,00
Frankreich Philippe Draes2:02:1100(1)/10:100(1)100(1)/2:1200366,66
Deutschland Fabian Blondeel0:21:2100(1)/10:10100(1)100(1)/1:23003100,00
Frankreich Brahim Djoubri2:02:0100(4))100(2)200633,33
Deutschland Markus Schönhoff0:20:212(3)13(2)2555,00
Spanien Carlos Tuset0:20:20(1)5(1)522,50
Belgien Frédéric Caudron2:02:0100(1)100(1)2002100,00
2. Runde
Luxemburg Fonsy Grethen0:21:2100(1)3(1)0/1103334,33
Osterreich Stephan Horvath2:02:11(1)100(1)100(2)201450,25
Deutschland Stefan Galla2:02:0100(1)/5:4100(1)2002100,00
Osterreich Michael Hikl0:20:2100(1)/4:50(1)100250,00
Niederlande Jos Bongers2:02:0100(1)100(1)/2:12002100,00
Frankreich Philippe Draes0:20:27(1)100(1)/1:21735,66
Frankreich Brahim Djoubri0:20:21(1)100(1)/3:4101250,50
Belgien Frédéric Caudron2:02:0100(1)100(1)/4:32002100,00
3. Runde
Osterreich Stephan Horvath0:20:2100(1)/0:151(1)/151275,50
Deutschland Stefan Galla2:02:0100(1)/1:0100(1)2002100,00
Niederlande Jos Bongers2:02:1100(1)2(1)100(1)202367,33
Belgien Frédéric Caudron0:21:21(1)100(1)35(1)136345,33
Finale
Deutschland Stefan Galla0:21:225(2)100(1)100(1)/1:2225456,25
Niederlande Jos Bongers2:02:1100(2)0(1)100(1)/2:1200450,00

Trostrunde

NameMPSP1. Satz2. Satz3. SatzPkte.Aufn.GD
1. Runde
Niederlande Henri Tilleman0:20:20(1)9(5)961,50
Deutschland Voker Baten2:02:0100(1)100(5)200633,33
Osterreich Franz Stenzel0:20:21(1)6(4)751,40
Deutschland Thomas Wildförster2:02:0100(1)100(4)200540,00
Belgien Peter de Backer2:02:1100(1)/9:8100(1)/10:10100(1)/10:103003100,00
Deutschland Fabian Blondeel0:21:2100(1)/9:8100(1)/10:10100(19/10:103003100,00
Deutschland Markus Schönhoff2:02:1100(1)13(4)100(1)/2:1213635,50
Spanien Carlos Tuset0:21:258(1)100(4)100(1)258643,00
2. Runde
Deutschland Voker Baten0:21:2100(3)0(1)54(2)154625,66
Frankreich Brahim Djoubri2:02:10(3)100(1)100(3)200728,57
Deutschland Thomas Wildförster2:02:0100(1)100(1)2002100,00
Frankreich Philippe Draes0:20:21(1)12(1)1326,50
Belgien Peter de Backer0:21:2100(1)/1:0100(1)/1:20(1)200366,66
Osterreich Michael Hikl2:02:1100(1)/0:1100(1)/2:1100(1)3003100,00
Deutschland Markus Schönhoff2:02:0100(3)100(1)200450,00
Luxemburg Fonsy Grethen0:20:291(2)1(1)92330,66
3. Runde
Frankreich Brahim Djoubri0:20:2100(1)/10:102(3)102425,50
Deutschland Thomas Wildförster2:02:1100(1)/10:10100(4)200540,00
Osterreich Michael Hikl2:02:0100(2)100(2)200450,00
Deutschland Markus Schönhoff0:20:23(1)75(2)78326,00
4. Runde
Deutschland Thomas Wildförster0:21:2100(1)3(1)4(1)107335,66
Osterreich Stephan Horvath2:02:10(1)100(1)100(1)200366,66
Osterreich Michael Hikl0:20:20(1)0(3)040,00
Belgien Frédéric Caudron2:02:0100(2)100(3)200540,00
Spiel um Platz 3
Osterreich Stephan Horvath0:21:20(1)100(2)6(1)106426,50
Belgien Frédéric Caudron2:02:1100(1)13(1)100(2)213453,25
Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
PlatzNameSpieleMPSPPkteAufn.GDBEDBSDHS
1Niederlande Jos Bongers48:09:38031266,91100,00100,00100
2Deutschland Stefan Galla46:210:28251082,50100,00100,00100
3Belgien Frédéric Caudron58:212:38421652,62100,00100,00100
4Osterreich Stephan Horvath56:48:77651263,75100,00100,00100
5Deutschland Thomas Wildförster56:410:57731745,47100,00100,00100
6Osterreich Michael Hikl56:48:78001650,00100,00100,00100
7Frankreich Brahim Djoubri44:45:76031931,7333,33100,00100
8Deutschland Markus Schönhoff44:45:75161828,6650,00100,00100
9Belgien Peter de Backer32:44:57001070,00100,00100,00100
10Luxemburg Fonsy Grethen32:44:5395849,37100,00100,00100
11Deutschland Voker Baten32:44:53541523,6028,57100,00100
12Frankreich Philippe Draes32:42:7320745,7166,66100,00100
13Deutschland Fabian Blondeel20:42:46006100,00-100,00100
14Spanien Carlos Tuset20:41:5263737,57-25,00100
15Osterreich Franz Stenzel20:40:6207729,57-100,00100
16Niederlande Henri Tilleman20:40:6109813,62-100,00100
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 47,20

Einzelnachweise

  1. Rolf Kalb: Billard-Sport. 68. Jahrgang, Nr. 6. Oldenburg (Oldb) Juni 1991, S. 510.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 37. Wien August 1991, S. 45.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 44.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.