Glanebezirk
Der Glanebezirk (französisch District de la Glâne, Freiburger Patois ) ist einer der sieben Bezirke des Kantons Freiburg in der Schweiz.
| Glanebezirk | |
|---|---|
![]() Glanebezirk | |
| Basisdaten | |
| Staat: | |
| Kanton: | |
| Hauptort: | Romont FR |
| BFS-Nummer: | 1002 |
| Fläche: | 168,67 km² |
| Höhenbereich: | 521–1205 m ü. M. |
| Einwohner: | 24'957[1] (31. Dezember 2020) |
| Bevölkerungsdichte: | 148 Einw. pro km² |
| Website: | Oberamt Glane |
| Karte | |
![]() Karte von Glanebezirk | |
Zum Glanebezirk gehören 18 Gemeinden:
Stand: 1. Januar 2020
| Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2020) |
Fläche in km² [2] |
Einwohner pro km² |
|---|---|---|---|---|
| Auboranges | 293 | 1,93 | 152 | |
| Billens-Hennens | 791 | 4,89 | 162 | |
| Chapelle (Glâne) | 320 | 2,03 | 158 | |
| Châtonnaye | 858 | 6,31 | 136 | |
| Ecublens (FR) | 356 | 4,88 | 73 | |
| Grangettes | 218 | 3,31 | 66 | |
| Le Châtelard | 349 | 7,49 | 47 | |
| Massonnens | 548 | 4,29 | 128 | |
| Mézières (FR) | 1062 | 8,93 | 119 | |
| Montet (Glâne) | 444 | 2,20 | 202 | |
| Romont (FR) | 5417 | 10,89 | 497 | |
| Rue | 1537 | 11,20 | 137 | |
| Siviriez | 2346 | 20,28 | 116 | |
| Torny | 988 | 10,18 | 97 | |
| Ursy | 3299 | 14,93 | 221 | |
| Villaz | 2310 | 15,43 | 150 | |
| Villorsonnens | 1483 | 15,48 | 96 | |
| Vuisternens-devant-Romont | 2338 | 24,02 | 97 | |
| Total (18) | 24'957 | 168,67 | 148 | |
Veränderungen im Gemeindebestand
Gemeinden bis 1952
Gemeinden bis 1969
Gemeinden bis 1972
Gemeinden bis 1977
Gemeinden bis 1980
Gemeinden bis 1990
Gemeinden bis 1992
Gemeinden bis 1997
Gemeinden bis 2000
Gemeinden bis 2002
Gemeinden bis 2003
Gemeinden bis 2004
Gemeinden bis 2005
Gemeinden bis 2011
Gemeinden bis 2019
- 1868: Fusion Arrufens und Romont → Romont
- 1868: Fusion Grange-la-Battiaz und Chavannes-sous-Orsonnens → Chavannes-sous-Orsonnens
- 1953: Namensänderung von Chapelle-sur-Gillarens → Chapelle (Glâne)
- 1969: Fusion Eschiens und Villangeaux → Ecublens
- 1973: Fusion Macconnens und Villarimboud → Villarimboud
- 1978: Fusion Fuyens und Villaz-Saint-Pierre → Villaz-Saint-Pierre
- 1978: Fusion Le Saulgy, Siviriez und Villaranon → Siviriez
- 1981: Fusion Les Glânes und Romont → Romont
- 1991: Fusion Morlens und Vuarmarens → Vuarmarens
- 1998: Fusion Billens und Hennens → Billens-Hennens
- 2001: Fusion Bionnens, Mossel, Ursy und Vauderens → Ursy
- 2001: Fusion Gillarens, Promasens, Rue → Rue
- 2001: Fusion Chavannes-sous-Orsonnens, Orsonnens, Villargiroud und Villarsiviriaux → Villorsonnens
- 2003: Fusion Les Ecasseys, Estévenens, La Joux, Lieffrens, La Magne, Sommentier, Villariaz und Vuisternens-devant-Romont → Vuisternens-devant-Romont
- 2004: Fusion Berlens und Mézières → Mézières
- 2004: Fusion Middes und Torny-le-Grand → Torny
- 2004: Fusion Chavannes-les-Forts, Prez-vers-Siviriez, Siviriez und Villaraboud → Siviriez
- 2004: Fusion La Neirigue und Vuisternens-devant-Romont → Vuisternens-devant-Romont
- 2005: Fusion Lussy und Villarimboud → La Folliaz
- 2006: Fusion Esmonts und Vuarmarens → Vuarmarens
- 2012: Fusion Ursy und Vuarmarens → Ursy
- 2020: Fusion La Folliaz und Villaz-Saint-Pierre → Villaz
Einzelnachweise
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

