František Palacký
František Palacký (* 14. Juni 1798 in Hodslavice, Mähren; † 26. Mai 1876 in Prag) war ein böhmisch-österreichischer Historiker und Politiker. Die Universität in Olmütz trägt seit 1990 seinen Namen.
Leben
František Palacký war der Sohn des evangelisch-lutherischen Dorfschullehrers Jiří (Georg) Palacký in Hodslavice bei Olmütz in Nordmähren. Sein Vater schickte ihn von Weihnachten 1807 bis Juli 1809 auf die freisinnige Privatschule der Gräfin Maria Walburga von Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems in Kunewald. Dort erlernte er u. a. die deutsche Sprache, in der er später seine wichtigsten Werke abfasste. Von August 1809 bis Juni 1812 besuchte er die Lateinschule in Trentschin, anschließend bis 1819 die evangelisch-theologische Lehranstalt in Preßburg und war danach als Privatlehrer in adligen Familien tätig. Im Jahr 1823 wurde er in Prag zunächst Archivar der Grafen Sternberg, seit 1838 Landeshistoriograph der böhmischen Stände, 1827 bis 1838 Redakteur der tschechischen Zeitschrift des böhmischen Landesmuseums, an deren Gründung und Aufbau zu einem Sprachrohr tschechischer Intellektueller er großen Anteil nahm. 1830 war er Gründungsmitglied der tschechischen kulturellen Vereinigung Matice česká und des Vereins zum Bau eines tschechischen Nationaltheaters.
1827 heiratete Palacký in Předslav, nachdem er unter Schwierigkeiten die erwünschte Heiratskaution aufgebracht und sich zur katholischen Erziehung der gemeinsamen Kinder verpflichtet hatte, Terezie Měchurová (1807–1860), eine Tochter des Gutsbesitzers im westböhmischen Otín (heute Teil von Klatovy) Jan Měchura und Schwester des Komponisten Leopold Eugen Měchura. Der Ehe entstammte der Geograph und Politiker Jan Palacký (* 10. Oktober 1830 in Prag; † 22. Februar 1908 ebenda), Dr. phil. und Dr. jur. mit Studienaufenthalten u. a. in Paris, Berlin und München; 1891 bis 1902 ordentlicher Professor an der Karls-Universität in Prag, dessen Publikationen über Pflanzen-, Tier- und Regionalgeographie in tschechischer, deutscher und französischer Sprache erschienen sind, sowie Marie Riegrová-Palacká (1833–1891), die mit dem Politiker und Redakteur František Ladislav Rieger (1818–1903) verheiratet war.
Im Jahr 1832 begann František Palacký an einer umfangreichen Geschichtsdarstellung seiner Heimat zu schreiben, die ab 1836 in deutscher Sprache (unter dem Titel "Geschichte von Böhmen", bis 1867 in fünf Bänden) und ab 1848 vor dem Hintergrund der Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich auch in tschechischer Sprache unter dem bedeutsam veränderten Titel Dějiny národu českého v Čechách a v Moravě ("Geschichte des tschechischen Volkes in Böhmen und Mähren") erschienen ist. Dabei griff er auch auf die quellengesättigte, unter dem Titel Moravopis erschienene Darstellung der mährischen Geschichte durch Tomáš Pešina zurück.[1] Palacký widmete sein Hauptwerk den Ständen des Königreichs Böhmen, die diese wissenschaftliche Arbeit finanziert und dadurch erst ermöglicht hatten.
Er unternahm auch den Versuch, ein tschechisches Nachschlagewerk vom Typ der Brockhaus Enzyklopädie herauszugeben, ein Unternehmen, welches sein Schwiegersohn František Ladislav Rieger zum Abschluss und Druck brachte (Riegrův slovník naučný). Im Revolutionsjahr 1848 wurde Palacký von dem die deutsche Nationalversammlung vorbereitenden Fünfzigerausschuss in die Frankfurter Nationalversammlung eingeladen, lehnte aber seine Teilnahme sowie den Anschluss slawischer Gebiete an ein Deutsches Reich ab. Er vertrat die Meinung, dass die slawischen Gebiete wie Böhmen und Mähren nicht ausreichend in ihrer historischen Existenz berücksichtigt werden. Vertreten waren in der Frankfurter Paulskirche daher nur die 33 Abgeordneten deutscher Muttersprache aus Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien.
Nach dem Scheitern des Prager Pfingstaufstandes im Jahr 1848 war Palacký Mitglied der österreichischen Volksvertretung in Wien und Kremsier, Präsident des Slawenkongresses in Prag, 1861 Mitglied des österreichischen Herrenhauses und 1861 bis 1875 Abgeordneter des böhmischen Landtags unter fördernder Freundschaft des Prager Gubernialpräsidenten Karl Chotek von Chotkow. Er beharrte aber auf der Gleichberechtigung des tschechischen Volkes innerhalb der Monarchie. Als nach dem Österreich-Ungarischen Ausgleich von 1867 eine entsprechende Gleichberechtigung der Tschechen ausblieb, veränderte sich seine zuvor loyale und reformorientierte Einstellung zur Monarchie Österreich-Ungarn und er knüpfte in Russland Kontakte zu panslawischen Kreisen.
František Palacký wurde Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Mitglied der Königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag, auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München und zahlreicher weiterer wissenschaftlicher und kultureller Vereinigungen und erhielt als Historiker in der tschechischen Presse den Ehrentitel eines „Otec národa“ (Vater der Nation). Die Universität in Olmütz trägt seit 1990 seinen Namen als Palacký-Universität Olmütz.
Wirkung seines Lebenswerkes
Mit Nachdruck setzte sich Palacký in den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts in der tschechischen Nationalbewegung ein, förderte die Gründung des Nationaltheaters in Prag und war Präsident des ersten Slawenkongresses in Prag.
Besonders hervorzuheben sind Palackýs Forschungen zur tschechischen Geschichtsschreibung. Im Auftrag des böhmischen Adels entwickelte er ein Konzept der kontinuierlichen rechtlichen Existenz des Böhmischen Königreiches innerhalb der Habsburgermonarchie (Böhmisches Staatsrecht). Er ging in verklärender Sicht davon aus, dass die Slawen seit frühesten Zeiten ein friedliches und demokratisches Volk waren. Seine Betrachtung der tschechischen Geschichte des Mittelalters stützte sich zum Teil auf die Königinhofer und Grünberger Handschrift – Fälschungen des Archivars Václav Hanka, wie sich später herausstellte. Die Hussiten sah er als Vertreter einer demokratischen Grundhaltung an, die Niederlage der böhmischen Stände in der Schlacht am Weißen Berg bei Prag und die darauf folgende Rekatholisierung in Böhmen hingegen als nationale Katastrophe. Diese Geschichtsbetrachtung wirkte bis ins 20. Jahrhundert. Sie wurde nach 1948 von der kommunistischen tschechoslowakischen Regierung in den Jahren in veränderter Form auch gegen Besitzende der eigenen Volksgruppe instrumentalisiert.
Für seine historischen Forschungen reiste Palacký in etwa siebzig europäische Archive, im Vatikan in Rom fertigte er über 400 Abschriften aus den dortigen Archivbeständen an. Auch seine Sprachkenntnisse waren bemerkenswert. Neben Tschechisch, Latein und Altslawisch waren es Deutsch, Ungarisch, Russisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch.
Werke
Poesie
- Na horu Radhošť. Gedicht.
- Má modlitba dne 26. července 1818. Hymne.
- Ideál říše. Ode.
Wissenschaftliche Literatur
- Staročeský všeobecný kalendář.
- Život Jana Amose Komenského.
- Zběrky ze starožitnosti českoslovanské.
- Počátkové českého básnictví, obzvláště prosodie. 1818.
- Krásověda čili o kráse a umění knihy patery.
- Okus české terminologie filosofické.
Geschichtliche Literatur
- Staří letopisové čeští od roku 1378 do roku 1527.
- Geschichte von Böhmen.
- Erster Band. Die Urgeschichte und die Zeit der Herzöge in Böhmen bis zum Jahre 1197. Prag 1836 (Google Books).
- Erstes Buch. Böhmens Urgeschichte, vor der Einwanderung der Čechen. Von der Urzeit bis zum Jahr 451. S. 1–52.
- Zweites Buch. Böhmen unter den Čechen vor Verbreitung des Christentums. Vom Jahre 451 bsi 894. S. 53–192.
- Drittes Buch. Böhmen als Herzogtum unter dem Einflusse Deutschlands. Vom Jahre 895 bis 1197. S. 193–495.
- Zweiter Band.
- Zweiten Bandes erste Abtheilung. Böhmen als erbliches Königreich unter den Přemysliden. Vom Jahre 1198 bis 1306. Prag 1839 (Google Books).
- Zweiten Bandes zweite Abtheilung. Böhmen unter dem Hause Luxemburg, bis zum Tode Kaiser Karls IV. Jahre 1306 bis 1378. Prag 1850 (Google Books).
- Dritter Band.
- Erste Abtheilung. Böhmen unter König Wenzel IV, bis zum Ausbruch des Hussitenkrieges. Vom Jahre 1378–1419. Prag 1845 (Google Books).
- Zweite Abtheilung. Der Hussitenkrieg von 1419–1431. Prag 1851 (Google Books).
- Dritte Abtheilung. Böhmen und das Baseler Concil. Sigmund und Albrecht. J. 1431–1439. Prag 1854 (Google Books).
- Vierter Band. Das Zeitalter Georgs von Poděbrad.
- Erste Abtheilung. Die Zeit von 1439 bis zu K. Ladislaws Tode 1457. Prag 1857 (Google Books).
- Zweite Abtheilung. K. Georgs Regierung 1457–1471. Prag 1860 (Google Books).
- Fünfter Band. Das Zeitalter der Jagelloniden.
- Erste Abtheilung. König Wladislaw II. von 1471 bis 1500. Prag 1865 (Google Books).
- Zweite Abtheilung. König Wladislaw II. und König Ludwig I. von 1500 bis 1526. Prag 1867 (Google Books).
- Erster Band. Die Urgeschichte und die Zeit der Herzöge in Böhmen bis zum Jahre 1197. Prag 1836 (Google Books).
- Dějiny národa českého v Čechách a v Moravě.
- 1. Band (bis 1125)
- 2. Band (1125–1403)
- 3. Band (1403–1439)
- 4. Band (1439–1471)
- 5. Band (1471–1526)
- Pomůcky ku poznání řádů zemských království Českého v druhé polovině XIII. století.
- Würdigung der alten böhmischen Geschichtschreiber. 1869.
- Pomůcky ku poznání staročeského práva i řádu soudního.
- Přehled současných nejvyšších důstojníků a ouředníků zemských i dvorských v královstvím Českém, od nejstarších časův až do nynějška.
- Popis království Českého. 1848.
- Skizze einer Geschichte von Prag (tschechisch Stručné dějiny Prahy).
- Leben des Grafen Kaspar von Sternberg: von ihm selbst beschrieben. Nebst einem akademischen Vortrag über der Grafen Kaspar und Franz Sternberg Leben und Wirken für Wissenschaft und Kunst in Böhmen; zur fünfzigjährigen Feier der Gründung des Böhmischen Museums, hrsg. v. František Pálacky, Prag 1868.
Politisches Werk
- Österreichs Staatsidee. 1866.
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Palacký, Franz. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 21. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1870, S. 179–193 (Digitalisat).
- Josef Kalousek: O vůdčích myšlenkách v historickém díle Františka Palackého. 1896.
- Zdeněk Nejedlý: František Palacký. 1921.
- W. Goldinger, K. Kučera: Palacký, Frantíšek (1798–1876), Historiker und Politiker. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 294–296 (Direktlinks auf S. 294, S. 295, S. 296).
- East European Quarterly 15, 1981.
- Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder, herausgegeben im Auftrag des Collegium Carolinum (Institut) von Ferdinand Seibt, Hans Lemberg und Helmut Slapnicka, Band III, R. Oldenbourg, München 2000, ISBN 3-486-55973-7, S. 124 und 125 (mit weiteren Quellenangaben).
- Jiří Kořalka: František Palacký (1798–1876): der Historiker der Tschechen im österreichischen Vielvölkerstaat (= Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie. Band 30). Herausgegeben von der Historischen Kommission für die Geschichte der Habsburgermonarchie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Deutschsprachige Neubearbeitung vom Verfasser unter Mitarbeit von Helmut Rumpler und Peter Urbanitsch, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2007, ISBN 978-3-7001-3769-6.
Weblinks
- Der böhmische Traum. Die Zeit vom 4. Juli 2009.
- Werke von und über František Palacký in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatur und andere Medien von und über František Palacký im Katalog der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik
- Eintrag zu František Palacký im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Eintrag zu František Palacký im Austria-Forum (Zitate)
- Artikel in der Encyclopedia of Romantik Nationalism (englisch)
Fußnoten
- Alexander Begert: Böhmen, die böhmische Kur und das Reich vom Hochmittelalter bis zum Ende des alten Reiches. Studien zur Kurwürde und zur staatsrechtlichen Stellung Böhmens. Matthiesen, Husum 2003, ISBN 3-7868-1475-9, S. 564.