Flusssystem der Mosel

Das Flusssystem der Mosel ist durch die Rahmenbedingung geprägt, dass sie aus einem hohen Mittelgebirge in das nur leicht von Hügeln gegliederte lothringische Becken fließt und aus diesem in ein anderes Mittelgebirge, das Rheinische Schiefergebirge, das sie allerdings in gemessenem Abstand von den Höhenzügen des Hunsrück und der Eifel durchquert.

Einzugsgebiet der Mosel

Ihre obersten rechten Nebenflüsse, die parallel zu ihr aus den Vogesen kommen, sind annähernd so wasserreich (die Moselotte sogar deutlich wasserreicher) und annähernd so lang wie die Mosel an ihren Mündungen. Die beiden längsten Nebenflüsse erreichen die (dort inzwischen deutlich längere) Mosel bald nach ihrem Eintritt ins Rheinische Schiefergebirge. Die Sauer mit ihren Nebenflüssen insgesamt und die nördlichen Nebenflüsse der Saar entwässern dieses Gebirge nach Süden. Dabei transportieren die Saar und ihre Zuflüsse Wasser aus verschiedensten Richtungen, aus den Vogesen im Süden, aus dem Pfälzer Wald im Osten und die Nied aus dem Gebiet Zwischen Saar und mittlerer Mosel.

Die meisten Flüsse des Systems Mosel haben bis auf die Oberläufe ein geringes Gefälle. Bei den parallel zu Our und unterer Sauer als der Eifel kommenden Flüssen sind die Talflanken auf lange Strecken etwa gleich hoch, da die Talsohlen und das umgebende Plateau in gleicher Weise zur Mosel hin abfallen. Die Zuflüsse aus dem Hunsrück zu unteren Mosel sind unter den kürzeren und haben die stärksten Gefälle. Ihre Täler sind am Fuß des Hunsrückhauptkamms oft nur flache Mulden, kurz vor der Mosel aber tief eingeschnitten.

Die Mosel, ihre wichtigsten Nebenflüsse und deren wichtigste Nebenflüsse ab 25 km Länge
Darstellungsweise:
  • Reihenfolge flussaufwärts
  • Ein Gewässer mündet in denjenigen der darüber aufgelisteten Flussläufe, dessen Name über der Angabe der Einmündungsseite („rechts“/„links“) des mündenden Gewässers beginnt.
  • Pfeile sind flussabwärts gerichtet und stehen vor geografisch oberen Teilen eines schon vorher erwähnten Flusslaufs.
  • Längenangaben nach Schrägstrich beziehen sich auf den Flusslauf nach amtlicher Einteilung im Gegensatz zur traditionellen Verwendung des Namens,
    oder auf den naturwissenschaftlich längsten Fließweg im Gegensatz zum amtlich definierten Fluss.
  • Wo der Fließweg aus einem (Sekundär-)Zufluss und dem Hauptgewässer (Teil von der Mündung des Zuflusses bis zur Mündung des Hauptgewässers)
    länger ist als das Hauptgewässer selber,
    ist der Mündungsort des Sekundärzuflusses durch seinen Abstand von der Quelle oder der Mündung des ranghöheren Gewässers gekennzeichnet.
  • Gewässer von namentlich weniger als 25 km sind mit aufgenommen, wenn sie als Teil eines längeren Wasserlaufs zu betrachten sind.
Flüsse in der folgenden Tafel:
> 100 km:
70–100 km:
Nebenflüsse von Nebenflüssen sind nur in dieser Leiste kursiv gesetzt.
Saar Sauer Meurthe Kyll Seille Nied
Blies Madon Our Vezouze Prüm Prims Orne Mortagne Lieser Alzette
Zufluss in Fließrichtung
gesehen von
Name
 
 
Lage der Mündung
 
 
Gewässernummer:
SANDRE (FR)
GKZ (DE)
Länge
[km]

 
Einzugs-
gebiet
[km²]
mittlerer
Abfluss
[m³/s]
Mosel / MoselleKoblenzA---0060
DE: 2600000
544,028 153,0320,0
linksElzbachMoselkernDE: 2696000058,9000220,7
rechtsFlaumbachTreis-KardenDE: 2694000028,4000202,9
rechtsDünnbach ← Deimerbach900 m vor dessen MündungDE: 2694800029,700,079,7
linksAlfAlf (Ort)DE: 2680000051,900,358,0
linksÜßbachAlfDE: 2684000048,700,185,0
linksLieser Gemeinde LieserDE: 2678000073,600,402,0003,5
rechtsDhron ← WetzelbachNeumagen-DhronDE: 2676000036,000,319,0001,9
linksKleine DhronNeumagen-Dhron-PapiermühleDE: 2676800028,600,137,2
linksSalmKlüsserathDE: 2674000063,400,298,5002,0
linksKyll EhrangDE: 2660000142,000,489,0009,9
rechtsRuwerTrier-Ruwer/EitelsbachDE: 2656000048,700,237,3001,7
rechtsSaar, fr. SarreKonzA9--0100
DE: 2640000
235,007 431,0078,2
linksNied Rehlingen-SiersburgA9--0120
DE: 2648000
055,
oder 114,0
01 390,0010,4
rechtsNied Allemande / Deutsche NiedCondé-NorthenA98-0200057,900,366,9003,6
↑ Nied Française / Französische NiedA9--0120059,000,504,0003,9
rechtsPrimsDillingenDE: 2646000091,000,073,0010,5
linksRossel / Rossellebei Völklingen-WehrdenA95-0200
DE: 2644000
038,0002,4
rechtsBlies Sarreguemines / Saargemünd93-0200
DE: 2642000
099,501 889,019,9
linksSchwarzbachEinödDE: 264260050,6 / 62,8001 151,5010,4
linksHornbach / Hornin Zweibrücken-BubenhausenA93-0210
DE: 264268
032,800,521,1004,6
linksRodalbbei BiebermühleDE: 2642640025,700,116,2
rechtsMoosalbe15,3 km nach Schwarzbach-Q.DE: 264262025,8
rechtsAschbach[1]14,1 km vor deren MündungDE: 264262414,4 / 15,5000060,5
linksOsterWiebelskirchenDE: 26422030,700,053,0001,5
rechtsEichelHerbitzheimA92-0200032,400,288,5003,1
linksAlbeSarralbeA91-0200033,300,409,8003,7
rechtsSarre Rouge / Rote SaarLorquinA9010300026,80107001,9
↑ Sarre Blanche / Weiße SaarA9--0100026,200,080,4001,6
linksSauer / Sûre WasserbilligDE: 2620000173,004 259040,9
od. 53,8
linksPrüm MindenDE: 262800095,00,888,8008,1
linksNimsIrrelDE: 2628800061,400,297,7002,8
linksEnzHolsthumDE: 2628600037,900,148,5
linksOurWallendorfDE: 2626000096,100,668,3009,4
linksIrsenbei GemündDE: 2626800035,500,125,4
rechtsAlzette EttelbrückA89-0200073,001 117,011,0
linksWark028,4
linksAttertColmar-Berg038,000,299,0
linksEischMersch049,0
linksMamer025,6
linksWiltzBurscheid-Goebelsmühle045,0
linksKlerf / KlierfKiischpelt028,300,070,0
linksSyr / SyreMertert032,000,207,
rechtsCannerKœnigsmackerA87-0200029,400,110,3000,1
linksOrneRichemontA8--0100085,801 268,012,4
rechtsYronzwischen Jarny und Conflans-en-JarnisyA81-0200037,400,380,0003,7
rechtsSeille MetzA7--0100137,71 348,10,5[2]
rechtsPetite Seillesüdl. von SalonnesA76-0200025,500,155,8001,4
linksRupt de MadArnavilleA73-0200054,600,384,8003,7
linksEschPont-à-MoussonA71-0200046,400,239,0001,5
linksTerrouinVilley-Saint-ÉtienneA58-0200038,900,170,5000,7
rechtsMeurthe nördl. von NancyA6--0100160,203 085,0041,1
rechtsSânonbei Saint-Nicolas-de-PortA68-0200048,600,291,62,8 od. 3,1
rechtsVezouze LunévilleA6--0110075,100,563,4006,6
linksMortagne Mont-sur-MeurtheA6--0120074,6000582,0006,7
rechtsPlaineRaon-l’ÉtapeA62-0200034,300,127,0002,4
rechtsRabodeauunt. MoyenmoutierA61-0200025,700,153,0003,5
linksMadon Pont-Saint-VincentA5--0100096,901 032,0011,1
linksBrénonnahe AutreyA54-0200026,300,142,3001,3
rechtsVologneJarménilA43-0200049,600,368,0009,7
rechtsMoselotte (wasserreicher)Remiremont,
43,3 km nach Moselquelle
A41-0200048,000,357,0013,7

Einzelnachweise

  1. 15,5 km mit längerem Zufluss Eulenmühlenbach, siehe Geoportal Wasser Rheinland-Pfalz, Kartenausschnitt Rambach mit Eulenmühlenbach
  2. Messwert der letzten Messstation in Metz: 1 280 km² und 9,77 m³/s
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.