Flughafen Andøya, Andenes

Der Flughafen Andøya, Andenes (norw. Andøya lufthavn, Andenes) ist ein zivil mitgenutzter Militärflugplatz in Norwegen. Die norwegischen Luftstreitkräfte Luftforsvaret bezeichnen ihn als Andøya flystasjon. Er liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Andøy an der Nordspitze der Insel Andøya etwa 100 km Luftlinie südwestlich von Tromsø in der Provinz Nordland.

Andøya lufthavn, Andenes
Andøya flystasjon
Kenndaten
ICAO-Code ENAN
IATA-Code ANX
Koordinaten

69° 17′ 33″ N, 16° 8′ 39″ O

Höhe über MSL 13 m  (43 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 1 km südlich von Andenes
Basisdaten
Eröffnung 1957
Betreiber Luftforsvaret
Avinor AS
Passagiere 61.510[1] (2017)
Luftfracht 1 t[2] (2014)
Flug-
bewegungen
3.640[3] (2017)
Start- und Landebahnen
03/21 1672 m × 45 m Asphalt
14/32 2468 m × 45 m Asphalt

i1 i3


i7 i10 i12 i14

Geschichte

Im Unterschied zu vielen anderen der wichtigeren Flugplätze Norwegens existierte die Andøya Air Station während des Zweiten Weltkrieges noch nicht. Sie wurde erst zu Beginn des Kalten Krieges mit einem Budget der NATO als gemeinsames Projekt der alliierten Oberbefehlshaber Europa und Atlantik für eine Basis zur Seeraumüberwachung initiiert. Der Bau wurde 1952 begonnen und alle Einrichtungen, die nicht unmittelbar für den Flugplatzbetrieb erforderlich waren, wurden im 12 km entfernten Skarsteindalen errichtet.

Die erste Flugbewegung fand am 17. September 1954 statt, der permanente Flugbetrieb auf der Flugstation begann jedoch erst im Herbst 1957. Andøya wurde 1963 Heimat der 333. Staffel (Skvadron), die anfänglich mit der HU-16 Albatross ausgerüstet war. Diese wurden ab 1969 durch Lockheed P-3 Orion ersetzt.

Die Station wurde Anfang der 1970er Jahre erweitert, wozu das benachbarte Dorf Haugnes dem Ausbau zum Opfer fiel.

Soldaten vor einem Hangar der Andøya Air Station

Mit Einrichtung des Militärflugplatzes kam es zu der Idee einer zivilen Mitbenutzung der vorhandenen Infrastruktur. Die Lage versprach, obwohl an ihrem nördlichen Rand gelegen, eine günstige Anbindung der Inselgruppe der Vesterålen. Die SAS startete im Jahre 1964 Nachtflüge von Andesnes nach Oslo-Fornebu, mit Zwischenlandungen in Bodø and Bardufoss, bei der Convair Metropolitans eingesetzt wurden. Ab 1965 kam zunächst die Sud Aviation Caravelle zum Einsatz, die ihrerseits später durch die Douglas DC-9 abgelöst wurde.

Ein Nachteil der Nachtflüge waren die ungenügenden Umsteigemöglichkeiten auf andere öffentliche Verkehrsmittel wie Fähren oder Busse. Die Wirtschaftlichkeit der Verbindung wurde Anfang der 1970er Jahre nach der Eröffnung einiger neuer kleiner Flugplätze im mittleren Helgelands, die für den Betrieb von „STOL“-Flugzeugen ausgelegt waren, immer mehr in Frage gestellt. Widerøe nahm 1972 eine Verbindung nach Oslo mit der kleineren de Havilland Canada Twin Otter auf und vier Jahre später stellte SAS den Flugbetrieb nach Andøya gänzlich ein. Widerøe setzte ab 1981 die 50-sitzige DHC-7 und ab 1993 die DHC-8 ein.

Am 1. April 2003 übernahm Norwegian Air Shuttle die Verbindung von Andenes nach Bodø und Tromsø. Die Fluggesellschaft entschied sich nach kurzer Zeit. Mit Beginn des Jahres 2004 übernahm erneut Widerøe die Bedienung von Andesnes, das die Anbindung mit einer kurzen Unterbrechung 2006/2007 bis heute betreibt. Zusätzlich bedient Norwegian seit Juni 2012 gelegentlich Oslo, wobei Boeing 737-800 eingesetzt werden.

Militärische Nutzung

Die Basis wird zurzeit (2016) wie folgt genutzt:

  • 333. Skvadron, die Staffel ist mit Patrouillenflugzeugen des Typs P-3C/N Orion ausgerüstet. Deren Patrouillenflüge dienen sowohl militärischen als auch zivilen Zwecken. Nach Ausflottung der P-3 in einigen Jahren werden die Luftstreitkräfte Andøya aus Kostengründen aufgeben und das Nachfolgemodell im zirka 100 km weiter südlich gelegenen Evenes stationieren[4].

Daneben gibt es weitere nichtfliegende Einheiten.

Zivile Nutzung

Der Flughafen verfügt über nationale Verbindungen mit der Billigfluggesellschaft Norwegian (Oslo) und der Regionalfluggesellschaft der Widerøe (Ziele in Nordnorwegen).

Einzelnachweise

  1. Passengers 2017. (Excel (xlsx); 28 KB) In: avinor.no. Avinor, abgerufen am 14. September 2018 (norwegisch/englisch).
  2. Frakt og Post 2014. (Excel (xlsx); 22 KB) In: avinor.no. Avinor, abgerufen am 14. September 2018 (norwegisch/englisch).
  3. Flight movements 2017. (Excel (xlsx); 66 KB) In: avinor.no. Avinor, abgerufen am 14. September 2018 (norwegisch/englisch).
  4. Norway reveals P-3 replacement plans, Flightglobal, 21. Juni 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.