Flammenwerfer 41

Der Flammenwerfer 41 (oder FmW 41) war ein Ein-Mann-Flammenwerfer, der im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Wehrmacht eingesetzt wurde. Er wurde ab 1941 produziert und sollte den Flammenwerfer 35 ablösen.

Soldat mit Flammenwerfer 41

Entwicklung

Der Flammenwerfer 41 wurde mit dem Ziel konstruiert, die Technik des Modells 35 zu überarbeiten und eine einfachere Bedienung zu ermöglichen. Da er mit knapp 36 Kilogramm zu schwer für den Infanterieeinsatz war, verringerte man das Gewicht auf Kosten der Kapazität des Flammöltanks, welcher von 11,8 auf 7,5 Liter verkleinert wurde. Des Weiteren reduzierte man die Anzahl der benötigten Handgriffe zum Abgeben eines Feuerstoßes.

Durch die extreme Kälte an der Ostfront kam es im Winter 1941/42 immer wieder zu Zündversagern, weswegen das Wasserstoff-Zündsystem durch eine Zündvorrichtung mit Strahlpatrone ersetzt wurde. Die Strahlpatrone konnte zehnmal verwendet werden und funktionierte auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zuverlässig. Beim Betätigen des Abzuges wurde zuerst die Patrone gezündet, welche dann wiederum das austretende Flammöl entzündete.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Länge 40 cm
Breite 60 cm
Höhe 25 cm
Gewicht 22 kg
Druckgas ?
Flammölmenge 7,5 Liter
Anzahl möglicher Feuerstöße 2–8
Reichweite 20–30 m
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.