Fanfara Kalashnikov

Fanfara Kalashnikov ist eine neunköpfige Brassband aus Berlin. Die Gruppe steht in der Tradition jener Hochgeschwindigkeits-Blaskapellen, die in den Ländern des Balkans auf Hochzeiten und Dorffesten spielen und seit den 90er Jahren zunehmend Eingang in die westliche Popkultur finden.

Fanfara Kalashnikov

Fanfara Kalashnikov, Lublin (2013)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Balkan Speed Brass
Gründung 2000
Website http://www.myspace.com/fanfarakalashnikov
Gründungsmitglieder
Paul Marian Bulgaru (bis 2006)
Stefan Chiriac
Sergiu Nastase
Rares Zamfir
Sebastian Zamfir
Silviu Stánica
Aktuelle Besetzung
Viktor Skála (seit 2007)
Florin Badarau (seit 2008)
Nikolaos Chassirtzis (seit 2008)
Cristina Barzi (seit 2014)
Cristinel Manole (seit 2007)
Sergiu Nastase
Rares Zamfir
Silviu Dragomir (seit 2013)
Philipp Kullen (seit 2007)
Ehemalige Mitglieder
Preda Sommerfeld (2002–07)
Daniel Allen-Oberto (2007)
Anita Kristi (2007–08)
Luca Artioli (2007–10)
Jan de la Giurgiu (2012–14)
Gastkünstler
Vladimir Karparov
Heinrich Preis
Dejan Jovanovic
Philipp Bernhardt
Nico Lippolis
Analog Modular System
Jan Zimmermann

Musik

Die Mitglieder von Fanfara Kalashnikov gehören zur jungen Generation dieses Genres. Sie stammen aus Rumänien, der Ukraine, Griechenland und Deutschland. Hinzu kommen Gastkünstler aus Bulgarien, Italien, Serbien und Lateinamerika. Ihre Musik ist von Jazz, Rock, Funk und elektronischer Musik beeinflusst und integriert u. a. Elemente von Ska, Flamenco, Raggamuffin und sibirischem Schamanengesang.

Geschichte

Fanfara Kalashnikov wurde im Jahr 2000 von einer Gruppe junger Musiker in Iași, Rumänien gegründet. Der Bandname ist von Goran Bregovićs gleichnamigem Song aus dem Film "Underground" inspiriert.[1] 2002 nahmen die Musiker für das Label Roton ihr Debütalbum "Fanfara Kalashnikov" auf, 2003 präsentierten sie ihr Programm erstmals auf einem internationalen Festival in Frankreich.

Ende 2006 zogen fünf der Musiker nach Berlin. Im April 2007 trat die Gruppe im Rahmen der Jazz Streetparade Celle[2] zum ersten Mal auf einem Festival in Deutschland auf. Im Sommer 2007 engagierte die rumänischstämmige R’n’B-Sängerin Miss Platnum Fanfara Kalashnikov als Begleitband für ihr Musikvideo Come Marry Me, gemeinsam mit Peter Fox[3], und ihre Auftritte im Vorprogramm von Seeed in der Berliner Wuhlheide.

Tourneen

Zwischen Frühjahr 2007 und 2015 hatte Fanfara Kalashnikov rund 400 Auftritte in neun europäischen Ländern, u. a. auf der Kasseler documenta (2007), den Internationalen Filmfestspielen von Berlin, bei Radio Multikulti[4], Funkhaus Europa[5], dem „Theater der Welt“-Festival[6] in Halle (2008), dem Jazzfest Gronau[7], Dranouter Folk Festival[8], Przystanek Woodstock[9], in der Late Night Show „Inas Nacht[10], auf der Cité Rêvée[11] (2009), dem Wacken Open Air[12], Fusion Festival[13] (2010), in der Essener Philharmonie[14] (2011), auf dem Melt! Festival[15](2011, 2012), dem Bürgerfest des Bundespräsidenten[16] und im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern[17] (2013).

Projekte und Veröffentlichungen

Der Bekanntheitsgrad von Fanfara Kalashnikov beruht, neben Live-Auftritten, darunter gemeinsamen mit der Sängerin Pat Appleton[18], Rupa & the April Fishes[19] und dem Dancehall-Duo Mono & Nikitaman[20], auf ihrer Zusammenarbeit mit Gruppen wie Panda (Single und Video "Frauen und Männer", 2007), 2raumwohnung (Single "Wir werden sehen", 2009) und Beats Antique (Album "Contraption", 2009) und Künstlern wie Vic Ruggiero (Album "Something In My Blindspot", 2008) oder Dota ("Im Glashaus", auf Berlin Global 2010/11[21]).

2009 war Fanfara Kalashnikov Teil von Arto Lindsays "Penny Parade"[22] anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Hauses der Kulturen der Welt. 2010 entwickelte die Gruppe für das Wacken Open Air ein Programm mit Klassikern der Rockgeschichte. 2011 und 2012 spielte sie auf einem Party-Truck, begleitet von Samba-Trommlern, jeweils das Abschlusskonzert des Melt! Festivals. 2012 wurde ihr Werdegang im Rahmen der Ausstellung "Stadt der Vielfalt"[23] anlässlich des 775-jährigen Stadtjubiläums auf dem Berliner Schloßplatz dokumentiert[24]. 2014 trat die Band in dem von der Firma HEINEKEN produzierten Musikvideo "Around the World in the Key of G" auf und im Rahmen des ARTE-Specials von "Durch die Nacht mit..." zum 25. Jahrestag des Mauerfalls gemeinsam mit dem britischen Autor Ken Follett und dem ehemaligen ungarischen Ministerpräsidenten Miklós Németh[25].

Einzelnachweise

  1. Andreea Oance: Balkan-Beats: Die Trompeter vom Alexanderplatz. In: die tageszeitung vom 19. Mai 2010.
  2. http://www.region-celle.de/home/veranstaltungen/jazz-streetparade.html
  3. http://www.dailymotion.com/video/x2kh2q_miss-platnum-pete-fox-come-marry-me_fun
  4. http://www.multikulti.de/aktuelles/voelkerball/der_radiomultikulti/Fanfara_Kalashnikov.html@1@2Vorlage:Toter+Link/www.multikulti.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  5. http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/pressemitteilungen/2008/04/20080430_fhe_party.phtml
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.theaterderwelt.de
  7. http://www.jazzfest.de/contero/index.contero
  8. http://www.folkdranouter.be/
  9. Archivlink (Memento des Originals vom 3. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.haltestelle-woodstock.de
  10. http://www3.ndr.de/sendungen/inas_nacht/sl1072_p-9.html@1@2Vorlage:Toter+Link/www3.ndr.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  11. Archivlink (Memento des Originals vom 23. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.reveillon-cite-revee.com
  12. http://www.wacken.com/en/woa2010/main-bands/billing-2010/fanfara-kalashnikov10/
  13. http://www.facebook.com/video/video.php?v=446849937315
  14. (Memento des Originals vom 7. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/a2.ec-images.myspacecdn.com
  15. https://www.youtube.com/watch?v=QRrPaaR7lb8
  16. https://www.youtube.com/watch?v=Pb9zoX3M2TI
  17. https://www.youtube.com/watch?v=BrKGA58ySYI
  18. (Memento des Originals vom 9. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/a2.ec-images.myspacecdn.com
  19. https://www.youtube.com/watch?v=dprj6yGMOAg
  20. https://www.youtube.com/watch?v=sfNMMEBqf-M
  21. http://www.multicult.fm/berlin-global-201011 Berlin Global 2010/11
  22. http://www.hkw.de/de/programm/2009/the_spirit_of_the_haus/veranstaltungen_30189/Veranstaltungsdetail_1_36305.php
  23. (Memento des Originals vom 17. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlin.de
  24. https://www.youtube.com/watch?v=pIdR933RLeg
  25. Archivlink (Memento des Originals vom 6. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arte.tv
Commons: Fanfara Kalashnikov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.