Extreme E-Saison 2022

Die Extreme E-Saison 2022 wird die zweite Saison der Rennserie Extreme E, in der elektrisch angetriebene SUVs im Turniermodus gegeneinander antreten. Sie soll am 19. Februar in Neom (Saudi-Arabien) beginnen und am 27. November Punta del Este (Uruguay) enden. Die Saison besteht aus fünf Rennwochenenden und soll Läufe im Nahen Osten, Europa und Südamerika beinhalten. Als Titelverteidiger geht das deutsche Rosberg X Racing mit dem schwedischen Fahrer Johan Kristoffersson und der britischen Fahrerin Molly Taylor in die Saison.

Extreme E 2022
Saisondaten
Anzahl Rennen: 5
< Saison 2021

Saison 2023 >

Teams und Fahrer

Jedes Team besteht aus einem weiblichen und einem männlichen Fahrer, die ihren Rennwagen abwechselnd steuern müssen.

McLaren Extreme E steigt mit dem Rallyecross-Fahrer Tanner Foust in die Rennserie ein. Seine Teamkollegin wird Emma Gilmour, die in der Vorsaison bereits zwei X Prix bei Veloce Racing bestritten hatte.[1]

Christine Giampaoli Zonca wechselt von XITE Energy Racing zu Veloce Racing[2] und teilt sich das Fahrzeug mit Lance Woolridge, der auch schon im Saisonfinale 2021 für das Team fuhr. Bei ABT Cupra XE ersetzt der viermalige Rallye-Dakar-Sieger Nasser Al-Attiyah den Schweden Mattias Ekström. Als Fahrerin tritt Jutta Kleinschmidt an, die in der Vorsaison bereits das Cockpit bei ABT Cupra XE übernommen hatte.[3] Auch sie hat einen Dakarsieg vorzuweisen.

Mikaela Åhlin-Kottulinsky wechselt von JBXE zu Rosberg X Racing und wird Teamkollegin von Johan Kristoffersson.[4]

Klara Andersson ersetzt bei XITE Racing die zu Veloce Racing gewechselte Giampaoli Zonca.[5] Aufgrund eines positiven COVID-19-Testes in den Tagen vor dem Desert X-Prix wird die Ersatzfahrerin Tamara Molinaro sie ersetzen.

Bei JBXE übernimmt Molly Taylor für den Desert X-Prix den freigewordenen Platz von Mikaela Åhlin-Kottulinsky.[6] Damit nehmen mit zehn Teams eins mehr als letztes Saison teil.

Team Nr. Fahrer Rennen
Deutschland ABT Cupra XE 125 Katar Nasser Al-Attiyah[3] 1
Deutschland Jutta Kleinschmidt[3] 1
Spanien acciona | Sainz Extreme E Team 55 Spanien Carlos Sainz senior[7] 1
Spanien Laia Sanz[7] 1
Vereinigte Staaten Genesys Andretti United Extreme E 023 Schweden Timmy Hansen[8] 1
Vereinigtes Konigreich Catie Munnings[8] 1
Vereinigte Staaten Segi TV Chip Ganassi Racing 99 Vereinigte Staaten Kyle LeDuc[9] 1
Vereinigte Staaten Sara Price[9] 1
Vereinigtes Konigreich McLaren Extreme E 58 Vereinigte Staaten Tanner Foust[1] 1
Neuseeland Emma Gilmour[1] 1
Vereinigtes Konigreich JBXE 22 Schweden Kevin Hansen[6] 1
Australien Molly Taylor[6] 1
Deutschland Rosberg X Racing 6 Schweden Mikaela Åhlin-Kottulinsky[4] 1
Schweden Johan Kristoffersson[4] 1
Vereinigtes Konigreich Veloce Racing 5 Spanien Christine Giampaoli Zonca[2]
Sudafrika Lance Woolridge 1
Vereinigtes Konigreich X44 44 Spanien Cristina Gutiérrez[10] 1
Frankreich Sébastien Loeb[10] 1
Spanien XITE Energy Racing 42
Schweden Klara Andersson[5]
Vereinigtes Konigreich Oliver Bennett[5] 1
Championship Driver Norwegen Hedda Hosås 1VEL
Italien Tamara Molinaro 1XER
Deutschland Timo Scheider

Rennkalender

Die Veranstaltungen wurden in Anlehnung an Grands Prix X Prix genannt. Alle Rennen finden in unterschiedlichen Regionen statt, um auf die dortigen Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam zu machen.

Nr. Datum Veranstaltung
(Austragungsort)
Sieger Zweiter Dritter Continental Track Challenge Gesamtführung
Team Fahrer
1 19.–20. Februar Desert X Prix
(Saudi-Arabien Neom)
Deutschland Rosberg X Racing Sainz Extreme E Team Vereinigtes Konigreich X44 Deutschland Rosberg X Racing Deutschland Rosberg X Racing Schweden Mikaela Åhlin-Kottulinsky
Schweden Johan Kristoffersson
Schweden Mikaela Åhlin-Kottulinsky
Schweden Johan Kristoffersson
Spanien Carlos Sainz senior
Spanien Laia Sanz
Spanien Cristina Gutiérrez
Frankreich Sebastien Loeb
2 7.–8. Mai Island X Prix
(Italien Sardinien)
3 9.–10. Juli Ocean X Prix
(Schottland Schottland oder Senegal Senegal)
4 10.–11. September Copper X Prix
(Chile Antofagasta)
5 26.–27. November Energy X Prix
(Uruguay Punta del Este)

Einzelnachweise

  1. Tobias Wirtz: Extreme E: McLaren stellt Fahrerin Emma Gilmour & Folierung in Papaya-Orange für Saison 2022 vor. e-Formel.de, 3. November 2021, abgerufen am 23. Dezember 2021.
  2. Tobias Wirtz: Extreme E: Christine Giampaoli Zonca wechselt für Saison 2022 von Xite Energy zu Veloce Racing. e-Formel.de, 7. Januar 2021, abgerufen am 9. Januar 2022.
  3. Markus Lüttgens: Extreme E 2022: Dakar-Sieger Nasser Al-Attiyah ersetzt Ekström bei Abt-Cupra. motorsport-total.com, 3. Februar 2022, abgerufen am 3. Februar 2022.
  4. Svenja König: Rosberg X Racing: Kristoffersson für Extreme-E-Saison 2022 bestätigt, Ahlin-Kottulinsky ersetzt Taylor. e-Formel.de, 4. Februar 2022, abgerufen am 4. Februar 2022.
  5. XITE Energy Racing announces new driver line up for Season 2. Extreme E, 12. Februar 2022, abgerufen am 15. Februar 2022 (englisch).
  6. JBXE announces Molly Taylor as Kevin Hansen's teammate for Race 1 of the Season 2 Championship challenge. Extreme E, 15. Februar 2022, abgerufen am 15. Februar 2022 (englisch).
  7. Carlos Sainz Sr and Laia Sanz continue with acciona Sainz mXE Team for Extreme E for Season 2. Extreme E, 10. Februar 2022, abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
  8. Andretti retains Munnings, Hansen for Extreme E 2022. motorsport.com, 26. August 2021, abgerufen am 23. Dezember 2021 (englisch).
  9. Chip Ganassi Racing retains Kyle LeDuc and Sara Price for Season 2. Extreme E, 9. Februar 2022, abgerufen am 9. Februar 2022.
  10. Svenja König: Extreme-E-Vizemeister-Team X44 verlängert mit Cristina Gutierrez & Sebastien Loeb für Saison 2022. e-Formel.de, 25. Januar 2022, abgerufen am 26. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.