Ewa Swoboda

Ewa Nikola Swoboda (* 26. Juli 1997 in Żory) ist eine polnische Sprinterin, die sich auf den 100-Meter-Lauf spezialisiert hat. Seit 2016 ist sie Weltrekordhalterin über 60 Meter in der Juniorinnenklasse.

Ewa Swoboda


Ewa Swoboda in Berlin 2019

Voller Name Ewa Nikola Swoboda
Nation Polen Polen
Geburtstag 26. Juli 1997 (24 Jahre)
Geburtsort Żory, Polen
Größe 167 cm
Gewicht 60 kg
Karriere
Disziplin 100-Meter-Lauf
Bestleistung 11,07 s
Verein UKS Czwórka Żory (2009–2016)
AZS AWF Katowice (seit 2017)
Trainer Iwona Krupa
Status aktiv
Medaillenspiegel
Halleneuropameisterschaften 1 × 1 × 0 ×
U23-Europameisterschaften 2 × 0 × 1 ×
U20-Weltmeisterschaften 0 × 1 × 0 ×
U20-Europameisterschaften 1 × 1 × 0 ×
 Halleneuropameisterschaften
Silber Belgrad 2017 60 m
Gold Glasgow 2019 60 m
 U23-Europameisterschaften
Gold Bydgoszcz 2017 100 m
Gold Gävle 2019 100 m
Bronze Gävle 2019 4 × 100 m
 U20-Weltmeisterschaften
Silber Bydgoszcz 2016 100 m
 U20-Europameisterschaften
Gold Eskilstuna 2015 100 m
Silber Eskilstuna 2015 4 × 100 m
letzte Änderung: 28. April 2020

Sportliche Laufbahn

International nahm Ewa Swoboda 2013 erstmals an den Jugendweltmeisterschaften in Donezk teil und belegte dort über 100 Meter in 11,61 s den vierten Platz. Bei den Juniorenweltmeisterschaften in Eugene im darauffolgenden Jahr überzeugte sie erneut über 100 Meter und belegte mit 11,59 s im Finale den fünften Platz. Über 200 Meter und mit der polnischen 4-mal-100-Meter-Staffel schied sie hingegen in der Vorrunde aus. Anschließend nahm sie an den Olympischen Jugendspielen in Nanjing teil, wurde dort aber wegen eines Fehlstarts disqualifiziert. 2015 nahm sie im 60-Meter-Lauf erstmals an den Halleneuropameisterschaften in Prag teil und stellte dort mit 7,20 s einen neuen U20-Europarekord auf und belegte damit den achten Rang. Während der Freiluftsaison siegte sie bei den Junioreneuropameisterschaften in Eskilstuna in 11,52 s über 100 Meter und gewann mit der Staffel in 45,28 s die Silbermedaille.[1]

In der Hallensaison 2016 gelang Swoboda eine Sensation bei einem Wettkampf in ihrer Heimat. Am 12. Februar verbesserte sie in Toruń die siebzehn Jahre alte U20-Hallenbestmarke über 60 Meter der Nigerianerin Joan Uduak Ekah auf 7,07 s.[2] Sie erhielt im Juni einen Startplatz in der Staffel für die Europameisterschaften in Amsterdam, bei denen sie in 43,24 s den siebten Platz belegte. Anschließend zählte sie bei den U20-Weltmeisterschaften im heimischen Bydgoszcz zu den großen Medaillenhoffnungen. Schlussendlich musste sie sich über 100 Meter nur der herausragenden Candace Hill in 11,12 s geschlagen geben, die einen neuen Meisterschaftsrekord aufgestellt hatte. Mit der polnischen Staffel verfehlte Swoboda in 44,81 s eine weitere Medaille als Vierte nur knapp.[3] Dank ihrer Leistungen qualifizierte sich Swoboda auch für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro, bei denen sie über 100 Meter bis in das Halbfinale gelangte und dort mit 11,18 s ausschied, während sie mit der polnischen Stafette mit 44,33 s im Vorlauf ausschied.

2017 gewann sie bei den Halleneuropameisterschaften in Belgrad 7,10 s ursprünglich die Bronzemedaille über 60 Meter hinter der Britin Asha Philip und Olessja Powch aus der Ukraine. Jedoch wurde die Ukrainerin nachträglich des Dopings überführt und Swoboda die Silbermedaille zugesprochen. Anschließend siegte sie bei den U23-Europameisterschaften in Bydgoszcz in 11,42 s über 100 Meter und erreichte mit der Staffel in 44,21 s Rang vier. Über 100 Meter nahm sie erstmals an den Weltmeisterschaften in London teil und schied dort mit 11,35 s im Halbfinale aus. Im Jahr darauf schied sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Birmingham über 60 Meter mit 7,25 s im Halbfinale aus, wie auch im August bei den Europameisterschaften in Berlin über 100 Meter mit 11,30 s. Zudem belegte sie dort mit der Staffel in 43,34 s den sechsten Platz. 2019 siegte sie bei den Halleneuropameisterschaften in Glasgow in 7,09 s über 60 Meter, womit sie die erste Polin wurde, die über diese Distanz triumphieren konnte. Anschließend erreichte sie bei den World Relays in Yokohama im Vorlauf nicht das Ziel und bei den U23-Europameisterschaften in Gävle verteidigte sie in 11,15 s erfolgreich ihren Titel über 100 Meter und gewann mit der Staffel in 44,08 s die Bronzemedaille. Ende September erreichte sie bei den Weltmeisterschaften in Doha das Halbfinale über 100 Meter und schied dort mit 11,27 s aus.

In den Jahren von 2016 bis 2019 wurde Swoboda jedes Jahr polnische Meisterin im 100-Meter-Lauf sowie 2015, 2017, 2018 und 2019 auch Hallenmeisterin über 60 Meter.

Persönliche Bestleistungen

  • 100 Meter: 11,07 s (+0,7 m/s), 1. September 2019 in Berlin
    • 60 Meter (Halle): 7,00 s, 11. Februar 2022 in Lodz (Landesrekord)
  • 200 Meter: 23,79 s (+0,3 m/s), 17. Juni 2018 in Linz
    • 200 Meter (Halle): 24,55 s, 12. Januar 2014 in Spała
Commons: Ewa Swoboda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Steven Mills: Bukowiecki threatens world junior shot put record at European Juniors (englisch) IAAF. 17. Juli 2015. Abgerufen am 28. April 2020.
  2. Phil Minshull, Steven Mills: Swoboda sprints to world U20 indoor 60m record of 7.07 in Torun (englisch) IAAF. 12. Februar 2016. Abgerufen am 28. April 2020.
  3. Cathal Dennehy: Hill a champion once again as US dominate day three in Bydgoszcz (englisch) IAAF. 21. Juli 2016. Abgerufen am 28. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.