Everything but the Girl

Everything but the Girl war ein britisches Pop-Duo, bestehend aus Tracey Thorn und Ben Watt, das 1982 in Kingston upon Hull gegründet wurde. Ihren größten internationalen Hit hatten sie Mitte der 1990er Jahre mit der Single Missing.

Everything but the Girl

Everything but the Girl in den 1990er Jahren
Allgemeine Informationen
Herkunft Hull, England
Genre(s) Sophisti-Pop, Pop-Jazz, Downtempo, Drum and Bass, Deep House
Gründung 1982
Auflösung 2000
Website ebtg.com
Letzte Besetzung
Tracey Thorn
Ben Watt

Geschichte

Nachdem Ben Watt (* 6. Dezember 1962 in London, England) im Jahr 1982 über eine Annonce am Schwarzen Brett an der University of Hull Kontakt mit Tracey Thorn (* 26. September 1962 in Brookmans Park, England) aufgenommen hatte, gründeten sie das Duo Everything but the Girl. Die beiden wurden sowohl beruflich als auch privat ein Paar. Den Bandnamen entnahmen sie dem Werbe-Slogan „Wir verkaufen Ihnen alles fürs Schlafzimmer – bis auf eine Frau!“ eines örtlichen Möbelhauses.

Hull galt in der britischen Musikszene als provinziell und brachte kaum Talent hervor. Die Anfänge des Duos waren daher ungewöhnlich und galt vielen als erfrischend originell. Watt empfand die Stadt dennoch als lebendig und nicht als Sackgasse.[1] Im Januar 1983 hatte das Duo seinen ersten Auftritt im Londoner Institut für zeitgenössische Musik.[2] Für Thorn war Lindy Morrison (* 1951) eine Mentorin; mit der Schlagzeugerin der australischen Band The Go-Betweens von 1980 bis 1989 hatte Thorn über Jahrzehnte engen Kontakt.[3]

Ihre erste Hit-Single war im Frühjahr 1984 Each and Every One. Viele Jahre galt das Duo als Geheimtipp. Von 1992 bis 1993 musste Everything but the Girl eine Zwangspause einlegen, da Ben Watt schwer am Churg-Strauss-Syndrom erkrankt war.[4]

Mitte 1994 veröffentlichten sie dann ihr Album Amplified Heart. Mit dem Todd-Terry-Remix der Single Missing, die im Original nur Platz 68 der britischen Charts erreichte, erlangten sie im Herbst 1995 weltweit Beachtung. Es galt der nächsten Generation als "prägendes Lied der 90er".[5] Auch die folgenden Singles Wrong und Walking Wounded wurden Erfolge. In den folgenden Jahren veröffentlichte Everything but the Girl verschiedene Studio- und Remix-Alben. Seit 2000 zogen Thorn und Watt sich immer mehr zurück, um ihre drei Kinder zu erziehen. Dennoch setzten die Eltern mit kreativen Projekten fort: Sie machten Soloalben, schrieben Bücher und engagierten sich in der Musikindustrie.[3]

Im Frühjahr 2005 veröffentlichten sie ihr bislang letztes Album Adapt or Die – 10 Years of Remix.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1984 Eden UK14
Gold

(22 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 1984
1985 Love Not Money DE51
(4 Wo.)DE
UK10
Gold

(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: April 1985
1986 Baby, the Stars Shine Bright UK22
Gold

(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: August 1986
1988 Idlewild UK13
Gold

(15 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Februar 1988
1990 The Language of Life UK10
Gold

(6 Wo.)UK
US77
(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. Februar 1990
1991 Worldwide UK29
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1991
1994 Amplified Heart DE21
(14 Wo.)DE
AT36
(4 Wo.)AT
CH20
(10 Wo.)CH
UK20
Gold

(22 Wo.)UK
US46
Gold

(32 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. Juni 1994
1996 Walking Wounded DE59
(11 Wo.)DE
AT50
(1 Wo.)AT
CH33
(8 Wo.)CH
UK4
Platin

(32 Wo.)UK
US37
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. Mai 1996
1999 Temperamental DE65
(3 Wo.)DE
UK16
(4 Wo.)UK
US65
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 28. September 1999

Kompilationen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1993 Home Movies UK5
Gold

(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 1993
1996 The Best of UK23
Platin

(24 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 1996
2002 Like the Deserts Miss the Rain UK58
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 2002

EPs

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1992 Covers UK13
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Februar 1992
1993 The Only Living Boy in New York UK42
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: April 1993
I Didn't Know I Was Looking for Love UK72
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juni 1993

weitere Alben

  • 1984: Everything but the Girl
  • 1992: Essence & Rare 82–92
  • 1992: Acoustic
  • 2001: Back to Mine
  • 2005: Adapt or Die: Ten Years of Remixes
  • 2006: The Platinum Collection
  • 2007: The Works: A 3 CD Retrospective

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1983 Night and Day
Essence & Rare 82–92
UK92
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: August 1983
1984 Each and Every One
Everything but the Girl
UK28
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: April 1984
Mine
Everything but the Girl
UK58
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juli 1984
Native Land
Everything but the Girl
UK73
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: September 1984
1985 When All's Well
Love Not Money
UK77
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: März 1985
Angel
Love Not Money
UK93
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 1985
1986 Come on Home
Baby, the Stars Shine Bright
UK44
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juli 1986
Don't Leave Me Behind
Baby, the Stars Shine Bright
UK72
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: September 1986
1988 These Early Days
Idlewild
UK75
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Februar 1988
I Always Was Your Girl
Idlewild
UK87
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: März 1988
I Don't Want to Talk About It
Idlewild
UK3
(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juni 1988
1990 Driving
The Language of Life
UK36
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Januar 1990
1994 Rollercoaster
Amplified Heart
UK65
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 1994
Missing
Amplified Heart
UK69
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 8. August 1994
1995 Missing (Todd Terry Club Mix)
DE1
Gold

(28 Wo.)DE
AT6
(12 Wo.)AT
CH2
(17 Wo.)CH
UK3
Platin

(32 Wo.)UK
US2
Gold

(55 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. Oktober 1995
1996 Walking Wounded
Walking Wounded
CH41
(2 Wo.)CH
UK6
(12 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: April 1996
Wrong
Walking Wounded
DE59
(15 Wo.)DE
CH41
(7 Wo.)CH
UK8
(9 Wo.)UK
US68
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1996
Single
Walking Wounded
UK20
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: September 1996
1997 Before Today
Walking Wounded
UK25
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Februar 1997
1998 The Future of the Future (Stay Gold)
Temperamental
UK31
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: September 1998
(feat. Deep Dish)
1999 Five Fathoms
Temperamental
UK27
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: September 1999
2000 Temperamental
Temperamental
UK72
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Februar 2000

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1996: für das Album Walking Wounded
  • Belgien Belgien
    • 1996: für die Single Missing
  • Frankreich Frankreich
    • 1996: für die Single Missing
  • Italien Italien
    • 2019: für die Single Missing
  • Niederlande Niederlande
    • 1992: für das Album Eden
  • Norwegen Norwegen
    • 1996: für die Single Missing

Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1995: für die Single Missing

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA)  Gold1  Platin1 105.000 aria.com.au
 Belgien (BEA)  Gold1 0! P 25.000 ultratop.be
 Deutschland (BVMI)  Gold1 0! P 250.000 musikindustrie.de
 Frankreich (SNEP)  Gold1 0! P 250.000 snepmusique.com
 Italien (FIMI)  Gold1 0! P 25.000 fimi.it
 Niederlande (NVPI)  Gold1 0! P 50.000 nvpi.nl
 Norwegen (IFPI)  Gold1 0! P 25.000 ifpi.no
 Vereinigte Staaten (RIAA)   Gold2 0! P 1.000.000 riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)   Gold7   Platin3 1.900.000 bpi.co.uk
Insgesamt  16× Gold16   Platin4

Bücher

Watt veröffentlichte 2014 den autobiographischen Roman Romany and Tom über seine Eltern.[7] Der Vater war Jazz-Musiker und die Mutter klassische Shakespeare-Schauspielerin und Journalistin; britische Kritiker lobten sein schriftstellerisches Talent. Thorn veröffentlichte 2015 eine unkonventionelle Autobiographie unter dem Titel Naked at the Albert Hall, mit dem Titel spielte sie auf ihre wiederkehrende Erfahrung des Lampenfiebers an.[8]

Trivia

In der letzten Folge der Sitcom How I Met Your Mother wird der Song Downtown Train genutzt, um das erste Gespräch zwischen der von Josh Radnor gespielten Hauptfigur Ted Mosby und der Mutter musikalisch zu untermalen. Im Gegensatz zur Handlung der Folge wird diese Szene von den meisten Fans und Kritikern auch aufgrund der Musik sehr positiv bewertet.

Einzelnachweise

  1. "Hull has been unfairly treated as a cultural dead-end over the years. Even during our time it felt quietly vibrant. Hull Truck and John Godber in the town; Larkin, Andrew Motion and Anthony Minghella at the university." Im Interview mit der Hull Daily Mail vom September 2017.
  2. SWR3 Täglich Pop: 5. Januar 1983 - Everything But The Girl beginnen ihre Karriere (Memento des Originals vom 3. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr3.de
  3. Nick Duerden: Books: Author's Tale. The former Everything but the Girl star Tracey Thorn tells Nick Duerden why she felt nervous writing a profile of her rock mentor. In: i. London 21. April 2021, S. 43.
  4. Ben Watt: Patient: The Story of a Rare Illness. London 2014, ISBN 978-1-4088-4659-9.
  5. Everything But The Girl to Return to their Roots for Poetry Festival Show. In: Hull Daily Mail. Hull (UK) 23. September 2017, S. 4.
  6. Chartquellen: DE AT CH UK US
  7. Ben Watt: Romany and Tom. London 2014, ISBN 978-1-4088-4527-1.
  8. Tracey Thorn: Naked at the Albert Hall : the inside story of singing. Paperback edition Auflage. London 2016, ISBN 978-0-349-00524-9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.