Europawahl in Griechenland 1981

Die Europawahl in Griechenland am 18. Oktober 1981 war die erste Wahl zum Europäischen Parlament nach dem Beitritt Griechenlands zur Europäischen Gemeinschaft am 1. Januar 1981. Sie fand parallel zur Nationalen Parlamentswahl statt. Griechenland standen 24 Sitze im Europaparlament zu, die zuvor bereits von durch das nationale Parlament gewählten Abgeordneten besetzt worden waren.

Europawahl in Griechenland 19811984
(in %)
 %
50
40
30
20
10
0
40,12
31,34
12,84
5,30
4,26
1,96
4,18
KKE-ES
KODISO
KP
Sonst.
Griechische Sitze im Europaparlament
Insgesamt 24 Sitze
  • KKE: 3
  • KKE(Inland): 1
  • KODISO: 1
  • PASOK: 10
  • KP: 1
  • ND: 8

Ergebnis

Wie bei der nationalen Parlamentswahl wurde die sozialistische PASOK stärkste Partei, während die bis dahin regierende konservative ND nur zweitstärkste Partei wurde. Im Vergleich zur nationalen Wahl konnten jedoch kleinere Parteien, insbesondere Parteien links von der PASOK, mehr Stimmen erreichen. Während nur drei Parteien ins nationale Parlament einzogen, konnten sechs Parteien Sitze im Europaparlament gewinnen.

Europawahl in Griechenland 1981[1][2]
Partei Fraktion Stimmen  % Mandate +/-[3]
Panellinio Sosialistiko Kinima (PASOK)
Panhellenische Sozialistische Bewegung
Sozialistische Fraktion 2.278.030 40,12 10 +3
Nea Dimokratia (ND)
Neue Demokratie
Europäische Volkspartei 1.779.462 31,34 8 —6
Kommounistiko Komma Elladas (KKE)
Kommunistische Partei Griechenlands
Fraktion der Kommunisten und Nahestehenden 729.052 12,84 3 +2
Kommunistiko Komma Ellados - Esoterikou (KKE–E)
Kommunistische Partei Griechenlands des Inlands
Fraktion der Kommunisten und Nahestehenden 300.841 5,30 1 +1
Komma Dimokratikou Sosialismou (KODISO)
Partei des Demokratischen Sozialismus
fraktionslos 241.666 4,26 1 ±0
Komma Proodeftikon (KP)
Partei des Fortschritts
fraktionslos 111.245 1,96 1 +1
Christianiki Dimokratia (CD)
Christdemokraten
65.056 1,15
Enosi Dimokratikou Kentrou (EDIK)
Union Demokratisches Zentrum
63.673 1,12 —1
Komma Fileleftheron (KF)
Liberale Partei
59.141 1,04
Andere 49.495 0,87

Einzelnachweise

  1. @1@2Vorlage:Toter Link/dev.ulb.ac.be (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 26. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archive.in.gr
  3. Im Vergleich zur Sitzverteilung der vom nationalen Parlament gewählten Abgeordneten
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.