Europaschutzgebiete Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft und Waldviertel
Die Natura 2000-Europaschutzgebiete Waldviertler Teich-, Heide- & Moorlandschaft und Waldviertel werden gebildet aus dem FFH-Gebiet Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft (AT1201A00) und dem Europäischen Vogelschutzgebiet Waldviertel (AT1201000) in der Hauptregion Waldviertel in Niederösterreich. Sie sind der kontinentalen biogeographischen Region zugeordnet.
Lage
Die Schutzgebiete befinden sich teilweise auf dem Gebiet der Bezirke
Rechtliche Grundlage
Natura-2000-Netzwerk
Rechtliche Grundlage für das Gebiet sind die FFH-Richtlinie und die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union sowie Verordnungen der niederösterreichischen Landesregierung.[1] Für beide Gebiete wurde ein gemeinsamer Managementplan erstellt.
Weitere Schutzgebiete
Die Schutzgebiete stehen laut Standarddatenbogen in Beziehung zu anderen Schutzgebieten:
- Landschaftsschutzgebiet Wachau und Umgebung
- Landschaftsschutzgebiet Dobersberg
- Landschaftsschutzgebiet Thayatal
- Naturpark Dobersberg
- Naturpark Gemeindeau Heidenreichstein
- Naturpark Blockheide-Eibenstein
- Naturschutzgebiet Bruneiteich
- Naturschutzgebiet Meloner Au
- Naturschutzgebiet Schremser Hochmoor
- Naturschutzgebiet Gebhartsteich
- Naturschutzgebiet Rottalmoos
- Naturschutzgebiet Karlstifter Moore
- Naturschutzgebiet Gemeindeau
- Naturschutzgebiet Blockheide Eibenstein
- Naturdenkmal Großer Kamp
- Ramsar-Gebiet Nature Reserve Karlstifter Moore
Flora, Fauna und Habitate
Lebensräume
Im FFH-Gebiet befinden sich die folgenden signifikanten Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse; prioritäre Lebensraumtypen sind mit * gekennzeichnet.
Natura-2000-Code | Lebensraumtyp |
---|---|
3130 | Schlammfluren |
3150 | Natürliche Stillgewässer mit Wasserschweber-Gesellschaften |
3260 | Fluthahnenfuß-Gesellschaften |
3270 | Zweizahlfluren schlammiger Ufer |
4030 | Trockene europäische Heiden |
6210 | Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen |
6230* | Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden |
6410 | Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren |
6510 | Glatthaferwiesen |
6520 | Berg-Mähwiesen |
7110* | Naturnahe lebende Hochmoore |
7120 | Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore |
7140 | Übergangs- und Schwingrasenmoore |
8220 | Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation |
8230 | Pionierrasen auf Silikatkuppen |
8310 | Nicht touristisch erschlossene Höhlen |
9110 | Hainsimsen-Buchenwälder |
9130 | Mullbraunerde-Buchenwälder |
9180* | Schlucht- und Hangmischwälder |
91D0* | Moorwälder |
91E0* | Erlen-Eschen-Weidenauen |
9410 | Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) |
Tiere und Pflanzen
Das Gebiet ist Lebensraum folgender Arten von gemeinschaftlichem Interesse, die in Anhang II der FFH-Richtlinie genannt sind; prioritäre Arten sind mit * gekennzeichnet.
Code | Name (wiss.) | Name (dt.) |
---|---|---|
Säugetiere | ||
1355 | Lutra lutra | Fischotter |
1361 | Lynx lynx | Luchs |
1308 | Barbastella barbastellus | Mopsfledermaus |
1324 | Myotis myotis | Großes Mausohr |
Amphibien | ||
1188 | Bombina bombina | Rotbauchunke |
1193 | Bombina variegata | Gelbbauchunke |
1166 | Triturus cristatus | Nördlicher Kammmolch |
Fische und Neunaugen | ||
1130 | Aspius aspius | Rapfen |
1149 | Cobitis taenia | Steinbeißer |
1163 | Cottus gobio | Koppe |
2484 | Eudontomyzon mariae | Ukrainisches Bachneunauge |
1096 | Lampetra planeri | Bachneunauge |
1145 | Misgurnus fossilis | Schlammpeitzger |
Wirbellose | ||
1914* | Carabus menetriesi ssp. pacholei | Hochmoorlaufkäfer |
1083 | Lucanus cervus | Hirschkäfer |
6169 | Euphydryas maturna | Maivogel |
6199* | Euplagia quadripunctaria | Russischer Bär |
1060 | Lycaena dispar | Großer Feuerfalter |
6179 | Phengaris nausithous | Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling |
1059 | Phengaris teleius | Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling |
1074 | Eriogaster catax | Hecken-Wollafter |
1042 | Leucorrhinia pectoralis | Große Moosjungfer |
1037 | Ophiogomphus cecilia | Grüne Flussjungfer |
1029 | Margaritifera margaritifera | Flussperlmuschel |
1032 | Unio crassus | Gemeine Flussmuschel |
Im Vogelschutzgebiet kommen folgende Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie vor:
Code | Name (wiss.) | Name (dt.) |
---|---|---|
A298 | Acrocephalus arundinaceus | Drosselrohrsänger |
A296 | Acrocephalus palustris | Sumpfrohrsänger |
A295 | Acrocephalus schoenobaenus | Schilfrohrsänger |
A297 | Acrocephalus scirpaceus | Teichrohrsänger |
A168 | Actitis hypoleucos | Flussuferläufer |
A223 | Aegolius funereus | Raufußkauz |
A247 | Alauda arvensis | Feldlerche |
A229 | Alcedo atthis | Eisvogel |
A052 | Anas crecca | Krickente |
A051 | Anas strepera | Schnatterente |
A257 | Anthus pratensis | Wiesenpieper |
A256 | Anthus trivialis | Baumpieper |
A028 | Ardea cinerea | Graureiher |
A059 | Aythya ferina | Tafelente |
A061 | Aythya fuligula | Reiherente |
A104 | Bonasa bonasia | Haselhuhn |
A215 | Bubo bubo | Uhu |
A067 | Bucephala clangula | Schellente |
A224 | Caprimulgus europaeus | Ziegenmelker |
A371 | Carpodacus erythrinus | Karmingimpel |
A136 | Charadrius dubius | Flussregenpfeifer |
A197 | Chlidonias niger | Trauerseeschwalbe |
A031 | Ciconia ciconia | Weißstorch |
A030 | Ciconia nigra | Schwarzstorch |
A081 | Circus aeruginosus | Rohrweihe |
A084 | Circus pygargus | Wiesenweihe |
A207 | Columba oenas | Hohltaube |
A113 | Coturnix coturnix | Wachtel |
A122 | Crex crex | Wachtelkönig |
A212 | Cuculus canorus | Kuckuck |
A253 | Delichon urbica | Mehlschwalbe |
A236 | Dryocopus martius | Schwarzspecht |
A381 | Emberiza schoeniclus | Rohrammer |
A099 | Falco subbuteo | Baumfalke |
A360 | Fringilla montifringilla | Bergfink |
A153 | Gallinago gallinago | Bekassine |
A217 | Glaucidium passerinum | Sperlingskauz |
A075 | Haliaeetus albicilla | Seeadler |
A299 | Hippolais icterina | Gelbspötter |
A251 | Hirundo rustica | Rauchschwalbe |
A022 | Ixobrychus minutus | Zwergdommel |
A338 | Lanius collurio | Neuntöter |
A340 | Lanius excubitor | Raubwürger |
A179 | Larus ridibundus | Lachmöwe |
A291 | Locustella fluviatilis | Schlagschwirl |
A292 | Locustella luscinioides | Rohrschwirl |
A290 | Locustella naevia | Feldschwirl |
A246 | Lullula arborea | Heidelerche |
A383 | Miliaria calandra | Grauammer |
A319 | Muscicapa striata | Grauschnäpper |
A344 | Nucifraga caryocatactes | Tannenhäher |
A160 | Numenius arquata | Großer Brachvogel |
A094 | Pandion haliaetus | Fischadler |
A072 | Pernis apivorus | Wespenbussard |
A017 | Phalacrocorax carbo | Kormoran |
A151 | Philomachus pugnax | Kampfläufer |
A274 | Phoenicurus phoenicurus | Gartenrotschwanz |
A314 | Phylloscopus sibilatrix | Waldlaubsänger |
A241 | Picoides tridactylus | Dreizehenspecht |
A234 | Picus canus | Grauspecht |
A005 | Podiceps cristatus | Haubentaucher |
A008 | Podiceps nigricollis | Schwarzhalstaucher |
A119 | Porzana porzana | Tüpfelsumpfhuhn |
A118 | Rallus aquaticus | Wasserralle |
A249 | Riparia riparia | Uferschwalbe |
A275 | Saxicola rubetra | Braunkehlchen |
A276 | Saxicola torquata | Schwarzkehlchen |
A155 | Scolopax rusticola | Waldschnepfe |
A193 | Sterna hirundo | Flussseeschwalbe |
A210 | Streptopelia turtur | Turteltaube |
A309 | Sylvia communis | Dorngrasmücke |
A307 | Sylvia nisoria | Sperbergrasmücke |
A004 | Tachybaptus ruficollis | Zwergtaucher |
A409 | Tetrao tetrix tetrix | Birkhuhn |
A108 | Tetrao urogallus | Auerhuhn |
A166 | Tringa glareola | Bruchwasserläufer |
A165 | Tringa ochropus | Waldwasserläufer |
A162 | Tringa totanus | Rotschenkel |
A282 | Turdus torquatus | Ringdrossel |
A232 | Upupa epops | Wiedehopf |
A142 | Vanellus vanellus | Kiebitz |
Erhaltungsziele
Im Manageplan werden die Erhaltungsziele der Europaschutzgebiete definiert.[2] Dabei handelt es sich um die Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines ausreichenden Ausmaßes an ...
- ...naturnahen Fließgewässern als Wanderungs- und Ausbreitungskorridore mit Auwäldern, Ufergehölzstreifen, Hochstaudenfluren, Feuchtwiesen, Hang- und Schluchtwäldern
- ......extensiv bewirtschafteten Fischteichen mit Verlandungszonen und anschließenden Flachmoor- und Feuchtwiesenbereichen
- ... Hochmooren und Regenerationsstadien ehemaliger Torfstiche samt Moorwäldern
- ... extensiven Grünlandbiotopen (vor allem großflächig geschlossene Feuchtwiesengebiete, Moorwiesen, Magerwiesen und -weiden, Magerwiesenböschungen)
- ... Heide-Mosaiklandschaften mit felsdurchsetzten Magerwiesen und Trockenrasen sowie mit Zwergsträuchern und Pioniergehölzen bestockte „Bühel“ und Raine
- ... (kleinschlägiger) agrarischer Kulturlandschaft mit hohem Offencharakter und vielfältigen, in erster Linie krautigen Zwischenstrukturen wie (Stufen)Rainen, Bühel- und Heckenstrukturen, Granitrestlinge
- ... großflächigen, naturnahen Wäldern mit totholzreichen Altholzbeständen
- ... störungsfreien Felsformationen bzw. Felswänden, zumindest während der Brutzeit
Weblinks
- Broschüre (PDF; 10,0 MB)
- Gebietsbeschreibung (PDF; 270 kB)
- Standarddatenbogen AT1201A00 FFH-Gebiet Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft (PDF)
- Standarddatenbogen AT1201000 Vogelschutzgebiet Waldviertel (PDF)