Europas Sportler des Jahres (UEPS)
Europas Sportler des Jahres ist eine Umfrage, die seit 1983 jährlich von der Vereinigung der europäischen Sportjournalisten (UEPS) durchgeführt wird. Ermittelt werden Europas beste Sportler des abgelaufenen Kalenderjahres, wobei Männer und Frauen in getrennten Kategorien gegeneinander antreten. Das Ergebnis wird in der Regel Anfang Januar bekanntgegeben. Bei der Wahl zu Europas Sportler des Jahres 2009 (2010) nahmen erstmals auch europäische Presseagenturen an der Abstimmung teil.[1]
![](../I/AlexiaPutellas-UEFAChampionsLeaguefinal.jpg.webp)
![](../I/2019147183106_2019-05-27_Fussball_1.FC_Kaiserslautern_vs_FC_Bayern_M%C3%BCnchen_-_Sven_-_1D_X_MK_II_-_0208_-_B70I8507.jpg.webp)
Der UEPS (französisch Union Européenne de la Presse Sportive, englisch European Sports Press Union) gehören Sportjournalisten aus 48 europäischen Ländern an. Als größte kontinentale Gruppe ist sie im 153 Staaten umfassenden Internationalen Verband der Sportpresse (AIPS) organisiert, die alljährlich eine Wahl zum Weltsportler des Jahres durchführt.[2]
Preisträger
Europas Sportler des Jahres („Frank Taylor Trophy“)
![](../I/R_federer.jpg.webp)
![](../I/Michael_Schumacher.jpg.webp)
![](../I/Sebastian_Vettel_2010_Japan.jpg.webp)
Am häufigsten ausgezeichnet wurde der Schweizer Tennisspieler Roger Federer, der es zwischen 2004 und 2017 auf insgesamt sechs Siege brachte. Erfolgreichste Nation ist mit zehn Siegen Deutschland. Am häufigsten vertretene Sportart unter den Gewinnern ist der Tennissport (zwölf Siege), gefolgt von der Leichtathletik (acht Siege). Mit der Wahl des norwegischen Skilangläufers Bjørn Dæhlie im Jahr 1998 war bislang nur einmal ein Wintersportler siegreich.
Seit 2003 ist die Auszeichnung nach dem britischen Sportjournalisten und ehemaligen AIPS-Präsidenten Frank Taylor (1920–2002[3]) benannt.
Jahr | Preisträger | Sportart |
---|---|---|
1983 | ![]() | Schwimmen |
1984 | ![]() | Fußball |
1985 | ![]() | Leichtathletik |
1986 | ![]() | Tennis |
1987 | ![]() | Radsport |
1988 | ![]() | Leichtathletik |
1989 | ![]() | Tennis |
1990 | ![]() | Fußball |
1991 | ![]() | Leichtathletik |
1992 | ![]() | Geräteturnen |
1993 | ![]() | Leichtathletik |
1994 | ![]() | Formel 1 |
1995 | ![]() | Leichtathletik |
1996 | ![]() | Schwimmen |
1997 | ![]() | Leichtathletik |
1998 | ![]() | Skilanglauf |
1999 | ![]() | Leichtathletik |
2000 | ![]() | Schwimmen |
2001 | ![]() | Formel 1 |
2002 | ![]() | Formel 1 |
2003 | ![]() | Formel 1 |
2004 | ![]() | Tennis |
2005 | ![]() | Tennis |
2006 | ![]() | Tennis |
2007 | ![]() | Tennis |
2008 | ![]() | Tennis |
2009 | ![]() | Tennis |
2010 | ![]() | Formel 1 |
2011 | ![]() | Tennis |
2012 | ![]() | Tennis |
2013 | ![]() | Leichtathletik |
2014 | ![]() | Fußball |
2015 | ![]() | Tennis |
2016 | ![]() | Fußball |
2017 | ![]() | Tennis |
2018 | ![]() | Fußball |
2019 | ![]() | Tennis |
2020 | ![]() | Fußball |
2021 | ![]() | Fußball |
Europas Sportlerin des Jahres („Evgen Bergant Trophy“)
![](../I/Bundesarchiv_Bild_183-1984-0402-025%252C_Marita_Koch.jpg.webp)
![](../I/Justine_henin_hardenne_medibank_international_2006_02.jpg.webp)
![](../I/Blanka_Vla%C5%A1i%C4%87.jpg.webp)
Am häufigsten ausgezeichnet wurden die Tennisspielerinnen Steffi Graf und Justine Henin sowie die Schwimmerin Katinka Hosszú (je drei Siege). Erfolgreichste Nation ist mit acht Siegen Deutschland. Am häufigsten vertretene Sportart unter den Gewinnern ist die Leichtathletik (13 Siege), gefolgt vom Tennissport (neun). Sechsmal waren Wintersportlerinnen erfolgreich.
Seit 2004 ist die Auszeichnung nach der ehemaligen slowenischen Sportlerin Evgen Bergant († 2005) benannt, frühere Vizepräsidentin der UEPS.[4]
Jahr | Preisträgerin | Sportart |
---|---|---|
1983 | ![]() | Leichtathletik |
1984 | ![]() | Skilanglauf |
1985 | ![]() | Leichtathletik |
1986 | ![]() | Leichtathletik |
1987 | ![]() | Tennis |
1988 | ![]() | Schwimmen |
1989 | ![]() | Tennis |
1990 | ![]() | Leichtathletik |
1991 | ![]() | Tennis |
1992 | ![]() | Schwimmen |
1993 | ![]() | Schwimmen |
1994 | ![]() | Skilanglauf |
1995 | ![]() | Tennis |
1996 | ![]() | Leichtathletik |
1997 | ![]() | Tennis |
1998 | ![]() | Skilanglauf |
1999 | ![]() | Leichtathletik |
2000 | ![]() | Schwimmen |
2001 | ![]() | Geräteturnen |
2002 | ![]() | Ski Alpin |
2003 | ![]() | Tennis |
2004 | ![]() | Leichtathletik |
2005 | ![]() | Leichtathletik |
2006 | ![]() | Tennis |
2007 | ![]() | Tennis |
2008 | ![]() | Leichtathletik |
2009 | ![]() | Leichtathletik |
2010 | ![]() | Leichtathletik |
2011 | ![]() | Schwimmen |
2012 | ![]() | Leichtathletik |
2013 | ![]() | Leichtathletik |
2014 | ![]() | Biathlon |
2015 | ![]() | Leichtathletik |
2016 | ![]() | Schwimmen |
2017 | ![]() | Schwimmen |
2018 | ![]() | Snowboard |
2019 | ![]() | Schwimmen |
2020 | ![]() | Tennis |
2021 | ![]() | Fußball |
Weblinks
Einzelnachweise
- vgl. Jakobsche, Jerzy: Roger Federer and Blanka Vlasic win UEPS poll bei aipsmedia.com, 15. Januar 2010
- vgl. borzech; PAP: Federer i Vlasic najlepszymi sportowcami Europy. In: Gazeta Wyborcza, 14. Januar 2010 (aufgerufen via LexisNexis Wirtschaft)
- vgl. Obituary: Frank Taylor; Sports Journalist and Munich Air Crash Survivor. In: The Independent, 25. Juli 2002, S. 18
- vgl. mik; PAP: Federer i Henin-Hardenne wygrali 24. plebiscyt UEPS. In: Gazeta Wyborcza, 1. Januar 2007 (aufgerufen via LexisNexis Wirtschaft)
- vgl. dpa: Janica Kostelic und Michael Schumacher Europas „Sportler des Jahres“. 20. Dezember 2002 (aufgerufen via LexisNexis Wirtschaft)
- vgl. Xinhua General News Service: Schumacher, Kostelic win annual European awards. 21. Dezember 2002 (aufgerufen via LexisNexis Wirtschaft)