Euro Hockey Challenge

Die Euro Hockey Challenge ist ein Wettbewerb der zwölf besten europäischen Eishockeynationalmannschaften. Sie wird seit 2011 jährlich vor Beginn der Weltmeisterschaft im April ausgetragen und gilt neben der Euro Hockey Tour als eine inoffizielle Eishockey-Europameisterschaft.

Teilnehmer und Platzierungen

Teilnahmeberechtigt sind die besten zwölf europäischen Mannschaften der IIHF-Weltrangliste, die auch an der darauffolgenden Eishockey-Weltmeisterschaft teilnehmen.[1]

20112012201320142015201620172018
Danemark Dänemark9.9.9.12.6.10.12.10.
Deutschland Deutschland6.4.10.8.7.11.6.9.
Finnland Finnland
Frankreich Frankreich11.11.11.5.12.8.8.
Lettland Lettland11.7.12.7.11.7.9.12.
Norwegen Norwegen10.13.9.10.9.11.7.
Osterreich Österreich12.8.
Russland Russland8.6.8.5.8.5.7.6.
Schweden Schweden5.6.5.
Schweiz Schweiz4.5.4.4.4.5.
Slowakei Slowakei7.12.7.6.9.8.4.4.
Tschechien Tschechien4.
Belarus Belarus5.10.6.10.12.10.11.

Modus

Allgemeines

Während des Turniers absolviert jede Mannschaft acht (bis 2014: sechs) Spiele. Zwischen zwei Mannschaften werden in der Regel jeweils zwei Spiele innerhalb von zwei oder drei Tagen in einem Land ausgetragen. Alle Spiele werden in eine Tabelle aufgenommen.[1]

Gespielt wird im Drei-Punkte-System, das heißt für einen Sieg bekommt die jeweilige Mannschaft drei Punkte, bei einem Overtime-Sieg zwei Punkte, bei einer Niederlage nach Verlängerung einen Punkt.[2]

2011–2014

Es erfolgte eine Einteilung der Verbände in drei Pools anhand der IIHF-Weltrangliste. Dabei bildeten die ersten vier Teams Pool A, die nächsten sechs Teams Pool B und die zwei letzten Teams Pool C. Alle zwölf Teams wiederum wurden in zwei Gruppen A und B aufgeteilt. In der ersten Phase im April 2011 spielten zwei A-Pool-Mannschaften und eine C-Pool-Mannschaft der Gruppe A gegen drei B-Pool-Teams der Gruppe A. Zwei Pool-A-Mannschaften sowie eine Pool-C-Mannschaft der Gruppe B spielten gegen die drei weiteren Pool-B-Teams der Gruppe B. In der zweiten Saison 2011/12 wechselten die drei Pool-B-Teams jeweils die Gruppen.

Die Turniere im Überblick

Saison Sieger 2. Platz 3. Platz
2011 Finnland Finnland Schweden Schweden Tschechien Tschechien
2012 Tschechien Tschechien Schweiz Schweiz Finnland Finnland
2013 Schweden Schweden Finnland Finnland Norwegen Norwegen
2014 Schweden Schweden Finnland Finnland Tschechien Tschechien
2015 Tschechien Tschechien Schweden Schweden Finnland Finnland
2016 Finnland Finnland Belarus Belarus Tschechien Tschechien
2017 Schweiz Schweiz Finnland Finnland Tschechien Tschechien
2018 Tschechien Tschechien Finnland Finnland Schweden Schweden
Turniermodus mit drei Divisionen
Saison Division Nord Division Zentrum Division Kontinental
2019 Schweden Schweden Tschechien Tschechien Russland Russland

Medaillenspiegel

nach 8 Turnieren

Rang Land Gesamt
1 Tschechien Tschechien 3 4 7
2 Finnland Finnland 2 4 2 8
3 Schweden Schweden 2 2 1 5
4 Schweiz Schweiz 1 1 2
5 Belarus Belarus 1 1
6 Norwegen Norwegen 1 1

Einzelnachweise

  1. hockey-news.info, Die „Euro Hockey Challenge“ beginnt am 30. März. Österreich startet gegen Deutschland
  2. deb-online.de, Euro Hockey Challenge (Memento des Originals vom 16. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deb-online.de

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.