EuroHockey Club Champions Cup (Damen, Feld)

Der EuroHockey Club Champions Cup (Damen-Feld) ist ein von der European Hockey Federation (EHF) ausgetragener Wettbewerb, in dem die Damen-Feldhockeymeister Europas startberechtigt sind. Im Gegensatz zu den meisten Europapokalwettbewerben anderer Sportarten wird der 1974 eingeführte EuroHockey Club Champions Cup in Turnierform ausgespielt. Das ehemals als Europapokal der Landesmeister bekannte Turnier findet jedes Jahr zu Pfingsten statt. Bisher konnten erst Vertreter aus zwei Ländern den Pokal gewinnen, dabei schnitten niederländische Clubs mit 36 Titeln am erfolgreichsten ab, gefolgt von fünf Erfolgen deutscher Teams. Der aktuelle Titelträger ist der Rekordsieger Amsterdamer Hockey&Bandy Club. Er entschied das Turnier 13 Mal für sich, von 1975 bis 1982 acht Mal hintereinander.

Austragungsmodus

Acht Mannschaften, jeweils Meister ihres Landes, spielen den Titel aus. Die teilnehmenden Länder sind diejenigen, deren Meister im Vorjahr die ersten sechs Plätze belegten, und die beiden Länder, deren Clubs ein Jahr vorher in der zweitklassigen EuroHockey Club Champions Trophy das Finale erreicht hatten. Die beiden letztplatzierten Länder des Cups steigen in die Trophy ab. Dieselben Auf- und Abstiegsregeln gibt es zur drittklassigen Challenge I.

Siegerliste

Jahr Austragungsort Champion
2018 London ’s-Hertogenbosch Niederlande
2017 ’s-Hertogenbosch ’s-Hertogenbosch Niederlande
2016 Bilthoven ’s-Hertogenbosch Niederlande
2015 Bilthoven Stichtse Cricket en Hockey Club Niederlande
2014 ’s-Hertogenbosch Amsterdamer H&BC Niederlande
2013 Bloemendaal HC ’s-Hertogenbosch Niederlande
2012 Amsterdam Laren MHC Niederlande
2011 Den Haag HC ’s-Hertogenbosch Niederlande
2010 Amsterdam HC ’s-Hertogenbosch Niederlande
2009 ’s-Hertogenbosch HC ’s-Hertogenbosch Niederlande
2008 Köln HC ’s-Hertogenbosch Niederlande
2007 Baku HC ’s-Hertogenbosch Niederlande
2006 Berlin HC ’s-Hertogenbosch Niederlande
2005 ’s-Hertogenbosch HC ’s-Hertogenbosch Niederlande
2004 Barcelona HC ’s-Hertogenbosch Niederlande
2003 ’s-Hertogenbosch HC ’s-Hertogenbosch Niederlande
2002 Terrassa HC ’s-Hertogenbosch Niederlande
2001 ’s-Hertogenbosch HC ’s-Hertogenbosch Niederlande
2000 Glasgow HC ’s-Hertogenbosch Niederlande
1999 ’s-Hertogenbosch Rot-Weiss Köln Deutschland
1998 Slough Rüsselsheimer RK Deutschland
1997 Amsterdam Berliner HC Deutschland
1996 Rüsselsheim SV Kampong Niederlande
1995 Utrecht SV Kampong Niederlande
1994 Bloemendaal HGC Wassenaar Niederlande
1993 Brüssel Rüsselsheimer RK Deutschland
1992 Amsterdam Amsterdamer H&BC Niederlande
1991 Wassenaar HGC Wassenaar Niederlande
1990 Frankfurt Amsterdamer H&BC Niederlande
1989 Wassenaar Amsterdamsche H&BC Niederlande
1988 Bloemendaal Amsterdamsche H&BC Niederlande
1987 Den Haag HGC Wassenaar Niederlande
1986 Utrecht HGC Wassenaar Niederlande
1985 Frankenthal HGC Wassenaar Niederlande
1984 Wassenaar HGC Wassenaar Niederlande
1983 Den Haag HGC Wassenaar Niederlande
1982 Alba Amsterdamsche H&BC Niederlande
1981 Uccle Amsterdamsche H&BC Niederlande
1980 Barcelona Amsterdamsche H&BC Niederlande
1979 Den Haag Amsterdamsche H&BC Niederlande
1978 Barcelona Amsterdamsche H&BC Niederlande
1977 Wien Amsterdamsche H&BC Niederlande
1976 Amsterdam Amsterdamsche H&BC Niederlande
1975 Brüssel Amsterdamsche H&BC Niederlande
1974 Hamburg Harvestehuder THC Deutschland Bundesrepublik

34. EuroHockey Club Champions Cup 2007

Turnier fand vom 25.–28. Mai in Baku statt. Titelverteidiger HC ’s-Hertogenbosch konnte zum 8.Mal den Pokal gewinnen.


Freitag, 25. Mai 2007

  • 10.00 Gruppe B Leicester LHC – Volga Telecom 3-0 (0-0)
  • 12.00 Gruppe B Berliner HC – Ritm Grodno 2-2 (0-0)
  • 14.00 Gruppe A HC ‘s-Hertogenbosch – Kolos Borispol 5-0 (0-0)
  • 17.30 Gruppe A Atasport – Bonagrass Grove 5-3 (2-2)

Samstag, 26. Mai 2007

  • 11.00 Gruppe B Leicester LHC – Ritm Grodno 2-0 (0-0)
  • 13.00 Gruppe B Berliner HC – Volga Telecom 4-2 (0-0)
  • 15.30 Gruppe A HC ‘s-Hertogenbosch – Bonagrass Grove 6-0 (0-0)
  • 17.30 Gruppe A Atasport – Kolos Borispol 7-0 (0-0)

Sonntag, 27. Mai 2007

  • 11.00 Gruppe B Leicester LHC – Berliner HC 2-0 (0-0)
  • 13.00 Gruppe B Ritm Grodno – Volga Telecom 1-2 (0-0)
  • 15.30 Gruppe A Bonagrass Grove – Kolos Borispol 1-1 (0-0)
  • 17.30 Gruppe A HC ‘s-Hertogenbosch – Atasport 5-0 (3-0)


Gruppe A:

  • 1.HC ‘s-Hertogenbosch (9pts)
  • 2.Atasport (6pts)
  • 3.Bonagrass Grove (1pt)
  • 4.Kolos Borispol (1pt)

Gruppe B:

  • 1.Leicester LHC (9pts),
  • 2.Berliner HC (4pts),
  • 3.Volga Telecom (3pts),
  • 4. Ritm Grodno (1pt)


Montag, 28. Mai 2007

  • 09.00 4.A – 3.B Kolos Borispol – Volga Telecom 0-6 (0-0)
  • 11.15 3.A – 4.B Bonagrass Grove – Ritm Grodno 1-3 (0-0)
  • 13.30 2.A – 2.B Atasport – Berliner HC 2-4aps 2-2 (2-1)
  • 16.00 1.A – 1.B HC ‘s-Hertogenbosch – Leicester LHC 2-1 (0-0)

Endstand:

  • 1. Niederlande HC ‘s-Hertogenbosch (NED) – European Club Champions
  • 2. England Leicester LHC (ENG)
  • 3. Deutschland Berliner HC (GER)
  • 4. Aserbaidschan Atasport HC (AZE)
  • 5. Russland Volga Telecom (RUS)
  • 5. Belarus Ritm Grodno (BLR)
  • 7. Schottland Bonagrass Grove (SCO)
  • 7. Ukraine Kolos Borispol (UKR)

33. EuroHockey Club Champions Cup 2006

Turnier fand vom 2. bis zum 5. Juni in Berlin statt. Titelverteidiger HC ’s-Hertogenbosch konnte zum 7.Mal den Pokal gewinnen.

Teilnehmer: HC ‘s – Hertogenbosch (NED), Berliner HC (GER), CD Terrassa Hockey (ESP), Pegasus HC (IRL) Ata Sport HC (AZE), Canterbury Ladies (ENG), Bonagrass Grove Ladies(SCO), Ritm Grodno (BLR)

Freitag, 2. Juni 2006

  • Gruppe B Ata Sport – Ritm Grodno 2-1 (1-0)
  • Gruppe B Canterbury – Bonagrass Grove 2-1 (1-1)
  • Gruppe A ’s-Hertogenbosch – Pegasus 6-0 (2-0)
  • Gruppe A Berliner HC – CD Terrassa 2-1 (1-1)

Samstag, 3. Juni 2006

  • Gruppe B Ata Sport – Bonagrass Grove 2-0 (1-0)
  • Gruppe B Canterbury – Ritm Grodno 3-0 (1-0)
  • Gruppe A Berliner HC – Pegasus 1-0 (1-0)
  • Gruppe A ’s-Hertogenbosch – CD Terrassa 5-1 (2-1)

Sonntag, 4. Juni 2006

  • Gruppe B Bonagrass Grove – Ritm Grodno 1-1 (1-1)
  • Gruppe B Ata Sport – Canterbury 0-3 (0-1)
  • Gruppe A CD Terrassa – Pegasus 3-3 (2-1)
  • Gruppe A ’s-Hertogenbosch – Berliner HC 3-1 (0-0)


Gruppe A

  • 1. ’s-Hertogenbosch (9pts)
  • 2. Berliner HC (6pts)
  • 3. CD Terrassa (3pts)
  • 4. Pegasus (0pts)

Gruppe B

  • 1. Canterbury (9pts)
  • 2. Ata Sport (6pts)
  • 3. Bonagrass Grove (1pt)
  • 4. Ritm Grodno (1pt)


Montag, 5. Juni 2006

  • 4.A – 3.B Pegasus – Bonagrass Grove 4-5aps 2-2 (0-0)
  • 3.A – 4.B CD Terrassa – Ritm Grodno 5-6aps 2-2 (1-2)
  • 2.A – 2.B Berliner – Ata Sport 6-4aps 3-3 (2-2)
  • 1.A – 1.B ’s-Hertogenbosch – Canterbury 4-0 (2-0)

Endstand:

  • 1. Niederlande HC ’s-Hertogenbosch (NED) – European Club Champion
  • 2. England Canterbury (ENG)
  • 3. Deutschland Berliner HC (GER)
  • 4. Aserbaidschan Atasport HC (AZE)
  • 5. Schottland Bonagrass Grove (SCO)
  • 5. Belarus Ritm Grodno (BLR)
  • 7. Spanien CD Terrassa (ESP)
  • 7. Irland Hockey Pegasus (IRL)

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.