Ernst van Dorp

Ernst v​an Dorp (* 2. Februar 1920 i​n Bonn; † 18. Dezember 2003 ebenda) w​ar ein deutscher Architekt. Er prägte insbesondere d​as Stadtbild seiner Heimatstadt Bonn.

Leben

Ernst v​an Dorp w​urde 1920 a​ls Sohn v​on Carl v​an Dorp geboren. Die Familie h​atte bereits s​eit 1861 e​in Geschäft für Haushaltsartikel a​m Bonner Münsterplatz.[1] Van Dorp studierte a​n der Technischen Hochschule Karlsruhe u​nd in d​en Vereinigten Staaten Architektur.[2] 1949 gewann e​r einen Wettbewerb d​er Karlsruher Studentensiedlung – d​er Preis w​ar ein Scholarship a​m MIT (Massachusetts Institute o​f Technology) i​n Cambridge b​ei Boston. Dort lernte e​r Walter Gropius kennen, b​ei dem e​r zeitweise wohnte. Während dieses Aufenthaltes i​n den Vereinigten Staaten lernte e​r auch Bauten v​on Frank Lloyd Wright u​nd Mies v​an der Rohe kennen, d​ie seinerzeit d​ie moderne Architektur i​n den Vereinigten Staaten prägten. Gropius b​ot ihm e​in Weiterstudium a​n der Harvard University an, d​och van Dorp z​og es zurück i​n die Heimat.[3]:12 Er w​ar vor seiner Selbständigkeit e​in Schüler u​nd Mitarbeiter d​es Bonner Architekten Wilhelm Denninger (1899–1973) s​owie während seiner Studienzeit i​n Karlsruhe v​on Egon Eiermann (1904–1970), b​ei dem e​r im Jahre 1950 diplomierte. Nach d​em Studium ließ e​r sich i​n seiner Heimatstadt a​ls freier Architekt nieder u​nd prägte zwischen 1950 u​nd 2000 d​as Stadtbild v​on Bonn i​n der Zeit a​ls Regierungssitz d​er Bundesrepublik Deutschland.

Van Dorps Architekturbüro befand s​ich zunächst i​n einem Anbau i​m Hinterhof seines Elternhauses a​m Münsterplatz, später i​m Dachgeschoss d​es Hauses. Er führte e​s bereits z​u Beginn d​er 1950er-Jahre gemeinsam m​it dem Architekten Franz Schmidt u​nter dem Namen „Schmidt + Van Dorp“.[3]:19 1967 b​ezog van Dorp e​in nach eigenen Entwürfen errichtetes Atelier- u​nd Bürohaus i​m Norden d​es Bonner Ortsteils Kessenich (Bonner Talweg 215). 1970 w​urde der bisherige Mitarbeiter Klaus Schmidt z​um gleichberechtigten Partner d​es Architekturbüros.[3]:111 Bis 1981 arbeitete d​ort auch d​er später selbständige Architekt Karl-Heinz Schommer. Seit v​an Dorps Tod i​m Jahr 2003 führt s​ein Sohn Jan d​as Architekturbüro alleine weiter – e​in bekannter Bau dieses Büros i​st das Stadion Telekom Dome.

„Van Dorp versteht es, zeitgenössische Tendenzen i​n seiner Architektur aufzunehmen u​nd zusammen m​it Motiven u​nd Formen a​us den 1920er Jahren z​u einem n​euen und modernen Ganzen z​u amalgamieren.“

Werke

Bauten in Bonn

 Karte mit allen Koordinaten der Bauten in Bonn: OSM
BauzeitOrtsteilAdresseBildObjektMaßnahmeAnmerkungen
1951Bonn-ZentrumMarktbrücke 4/ Acherstraße
Lage
Möbelhaus Graff[3]:20Neubau
1951PoppelsdorfKirschallee 1–3
Lage
Soennecken GmbHUmbau von Verwaltung und Produktion[3]:22heute Universitätsinstitute

1951Bonn-ZentrumPoststraße 12
Lage
(veränderter Gebäudezustand)Haus Vaterland (Bauherr: Wicküler-Brauerei)[3]:24Modernisierung (mit Franz Schmidt)heute veränderte Fassade
1951GronauRaiffeisenstraße 2–4
Lage
Villa PriegerAusbau des Gartenhauses (mit Franz Schmidt)[5]nicht ausgeführt
1952(am Kreuzberg)Einfamilienhaus Heinrich Goetze[3]:26Neubau
1952MehlemIm Frankenkeller 51
Lage
Villa GenienauUmbau für eine Manufaktur[5]:100Denkmalschutz
1953SüdstadtAm Hofgarten 6
Lage
Hotel Eden[3]:27Neubau
1953GronauAdenauerallee 131a
Lage
Haus des Deutschen Handwerks für den Zentralverband des Deutschen Handwerks[3]:28Neubau
1955–1959Bonn-ZentrumFriedensplatz
Lage
Hauptverwaltung Sparkasse Bonn[3]:32Neubau (mit Michael Hitz)Abbruch 2010
1955Bonn-ZentrumKaiserplatz 4
Lage
Kaiser-Apotheke[3]:37 Umbau
1956Bonn-ZentrumKölnstraße 10–16
Lage
Stiftsgarage[3]:38 Neubaumehrfach aufgestockt[6][7]
1956, 1958GraurheindorfKeltenweg 4–16
Lage
Keltenweg 4–16, Städtische Siedlung „Römerstraße III“[8]:258Neubau (Bauherr: Stadt Bonn)[8]:258für SBZ-Flüchtlinge erbaut[8]:258
1957IppendorfAm Kümpel 2
Lage
Volksschule Ippendorf[3]:40Neubauseit 1976 Behinderten-Kindergarten
1957–1959KessenichRenoisstraße 1a
Lage
Paul-Gerhardt-Schule an der Reutersiedlung[9]:73[10]:44 Neubauheute „Till-Eulenspiegel-Schule“
1958DottendorfLangwartweg 72
Lage
Elli-Heuss-Knapp-Gymnasium (Bauherr: Stadt Bonn)[3]:44 Neubauheute Weiterbildungskolleg
1959–1961GronauLangenbachstraße 19
Lage
Atelier- und Wohnhaus Heinrich Raderschall (unter Mitarbeit von Wolfram Stolle; Gartenarchitekt: Raderschall)[9]:130[10]:99[11]:63 NeubauDenkmalschutz
1960–1962SüdstadtBonner Talweg 17
Lage
Industrie- und Handelskammer (unter Mitarbeit von Theo Odenthal; Gartenarchitekt: Heinrich Raderschall)[11]:150 f[9]:106[10]:38[3]:66 fNeubau1980–1981 erweitert[10]:38
1961Bonn-ZentrumAm Hof 32
Lage
Ehemalige Universitätsbuchhandlung Bouvier[3]:54 Neubau
1961Einfamilienhaus Heinrich Töpfer[3]:55 Neubau
1962PennenfeldZanderstraße 5–7
Lage
Zentrale IVG Immobilien[3]:71 Neubaubis Frühjahr 2015 Zentrale IVG Immobilien
1963IppendorfSaalestraße 27
Lage
Volksschule Ippendorf III[3]:72 Neubau
1962–1964GronauSträßchensweg 10
Lage

Königlich-Niederländische Botschaft (unter Mitarbeit von Rita Fink; Gartenarchitekt: Heinrich Raderschall)[3]:68 ff[9]:59[11]:125 NeubauDenkmalschutz
1962–1964KessenichAugust-Bier-Straße 2a
Lage
Gottfried-Kinkel-Realschule (unter Mitarbeit von Wolfram Stolle; Gartenarchitekt: Heinrich Raderschall)[11]:90[9]:74[3]:64 Neubau
1963BuschdorfVon-den-Driesch-Straße 2
Lage

Volksschule Buschdorf (Bauherr: Amt Duisdorf)[3]:73 Neubauheute „Katholische Grundschule Buschdorf“
1963–1965TannenbuschSchlesienstraße 21–23
Lage
Gymnasium Tannenbusch (unter Mitarbeit von Theo Odenthal; Gartenarchitekt: Wolfgang Darius)[3]:90 f[9]:75[11]:101 f Neubauheute „Bertolt-Brecht-Gesamtschule“
1965SüdstadtKaiserplatz 7–9
Lage
Deutsche Bank[3]:76 NeubauAbbruch 1998[12]
1966–1967KessenichBonner Talweg 215
Lage
Büro- und Atelierhaus Ernst van Dorp[10]:46[9]:108[3]:102[11]:157 f Neubau1977 um Wohntrakt ergänzt
1966–1968Hardthöhe
Lage
Bundesverteidigungsministerium, Maschinentechnisches Berichtswesen-Hauptstelle (in einer Architektengemeinschaft mit Hans Spoelgen und Karl Rudolf Hautz)[11]:142 Neubau
1967–1968Hardthöhe
Lage
Bundesverteidigungsministerium, Sanitätsbereich (in einer Architektengemeinschaft mit Hans Spoelgen und Karl Rudolf Hautz)[11]:141 Neubau2006 umgebaut[13]
1967–1970NordstadtKölnstraße 250
Lage
Sportpark Nord: Stadion, Sporthalle, Tribüne, Fechter-Wohnheim[3]:92–97[9]:144[11]:194 f Neubau
1968–1969NordstadtLageSportpark Nord: Fußgängerbrücke über die Nordtangente (unter Mitarbeit von Edwin Zgoll; Statik: S. Thomass, Bad Honnef)[11]:201[3]:98 Neubau
1968–1969IppendorfStationsweg 19
Lage
Einfamilienhaus Prof. Dr. Walter Becker (unter Mitarbeit von W. Dumont; Gartenarchitekt: L. Siebeck, Düsseldorf)[11]:76[3]:108 Neubau
1968–1971NordstadtAm Neuen Lindenhof
Lage
Wohnpark „Neuer“ Lindenhof am Sportpark Nord (mit Klaus Schmidt[3]:100 f[9]:144 und Dorit Hesse) (Bauherr: Stadt Bonn, Gemeinnützige Bonner Wohngesellschaft e.V.)[11]:52 f Neubau
1968–1972IppendorfGudenauer Weg 134–136
Lage
Aus- und Fortbildungsstätte des Auswärtigen Amtes[3]:106 f NeubauDenkmalschutz[AM 1]
1970–1971GronauSimrockstraße 4
Lage
Deutscher Sparkassen- und Giroverband[3]:142[10]:43 Neubau1989–1992 Erweiterung (Karl-Heinz Schommer)
1970–1972TannenbuschOppelner Straße
Lage
Wohnbebauung Allianz (Gartenarchitekten: Wolfgang Darius, Joachim Conrad)[9]:145[3]:112 Neubau
1970–1974GronauFriedrich-Ebert-Allee 144
Lage
Landesbehördenhaus inkl. Polizeipräsidium (mit Rolf Altmann, Kurt Kleefisch und Eberhard Rüttgers)[3]:118 Neubau

1971PoppelsdorfAlexander-Koenig-Straße 15
Lage
Einfamilienhaus Dr. Wolfgang Hesse[3]:114 Neubau1972–1975 Residenz des Botschafters der Philippinen
1972SüdstadtPrinz-Albert-Straße 2
Lage
Hotel Bristol[3]:116 Neubau

1973[14]HeiderhofTulpenbaumweg 4–6
Lage
Evangelisches Gemeindehaus[11]:50 Neubauheute „Immanuelkirche“
1973PlittersdorfAhrstraße 45
Lage
Wissenschaftszentrum Bonn Neubau (mit Erich Schneider-Wessling)

1974SüdstadtAdenauerallee 37
Lage
Haus der Evangelischen Kirche, Lese- und Erholungsgesellschaft[3]:138 f Neubau

1975–1976LimperichElsa-Brändström-Straße 74
Lage
Clubhaus der Bonner Ruder-Gesellschaft[9]:158[3]:140 Neubau (mit Klaus Schmidt)[9]:158
1976RamersdorfLandgrabenweg 150
Lage
Jugendverkehrsschule der Stadt Bonn[15]Neubau (mit Klaus Schmidt; Außengestaltung Gottfried Hansjakob)[15]Schule 2015 geschlossen[16]; Teil des Baudenkmals Rheinauenpark[15]
1977SüdstadtPoppelsdorfer Allee 25–29
Lage
Deutscher Herold, Erweiterungsbau[3]:144 Erweiterung
1978HochkreuzLageFußgängerbrücke über die Ludwig-Erhard-Allee für Bundesgartenschau[3]:146 Neubauerhalten
1978Hochkreuz/GronauLagePontonbrücken über den Rheinauensee für Bundesgartenschau[3]:150 NeubauTeil des Baudenkmals Rheinauenpark[15]
1978LimperichElsa-Brändström-Straße 74
Lage
Biergarten-Pavillon „Zum Blauen Affen“[15]Neubauzum Clubhaus der Bonner Ruder-Gesellschaft gehörig; Teil des Baudenkmals Rheinauenpark[15]
1979HochkreuzLudwig-Erhard-Allee 20
Lage
Parkrestaurant Rheinaue[3]:152 Neubau (Bauherr: Stadt Bonn)[3]:152Teil des Baudenkmals Rheinauenpark[15]
1979GronauCharles-de-Gaulle-Straße 53
Lage
Weinpavillon Rheinland-Pfalz für Bundesgartenschau[3]:156 Neubauheute Biergarten; Teil des Baudenkmals Rheinauenpark[15]
1980–1981HochkreuzLanger Grabenweg 45
Lage
ZDF-Hauptstadtstudio[3]:162 Erweiterungheute Phoenix- und WDR-Studio

1983–1985Bonn-ZentrumAm Boeselagerhof
Lage
Theaterarkaden[3]:168[17] Neubau
1986PoppelsdorfClemens-August-Straße 8–14
Lage
Wohn- und Geschäftshaus[3]:173 Neubau
1985–1987[18]DuisdorfJosef-Wirmer-Straße 1–3
Lage
Gas- und Wasserzentrum für den Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW)[3]:174 Neubau
1991Godesberg-NordGodesberger Straße 40–80
Lage
Autohaus an ehemaligem Güterbahnhof[19] Neubau
1991–1992Beuel-MitteWagnergasse 2–4
Lage
Heimatmuseum Beuel: Scheune von 1662[3]:186 Wiederaufbau
1993NordstadtPotsdamer Platz 5/ Lievelingsweg 125–125a
Lage
Bürogebäude[3]:188 Neubau

1994OberkasselErnststraße 1–12, Königswinterer Straße 811
Lage
Wohnanlage Mohrenfeld[3]:190 Neubau
1992–1995IppendorfGudenauer Weg 134–136
Lage
Aus- und Fortbildungsstätte des Auswärtigen Amtes[3]:192 ff Erweiterung
1993–1995DuisdorfJosef-Wirmer-Straße 1–3
Lage
Gas- und Wasserzentrum: Erweiterungsbau für den DVGW[18] und Außenanlagen[3]:182 Erweiterung

Bauten außerhalb von Bonn

 Karte mit allen Koordinaten der Bauten außerhalb von Bonn: OSM
Planungsbeginn;
Bauzeit
OrtAdresseBildObjektMaßnahmeAnmerkungen
1954Köln, Stadtteil Altstadt-SüdAnnostraße 11
Lage
Johanneshaus für den Johannesbund Leutesdorf[3]:30Neubau
1956–1961Rio de Janeiro (Brasilien)Rua Presidente Carlos de Campos, 417, Laranjeiras
Lage
Botschaft (später Generalkonsulat) der Bundesrepublik Deutschland in Brasilien (mit Klaus Schmidt)[3]:46 ff[20][21]Neubau
1961Gouveia (Portugal)Rua Nossa Senhora Raínha, Guarda, 6290
Lage
Convento Casa Rainha do Mundo[3]:56 ffNeubau
1961Gouveia (Portugal)Bairro Farvão (?)Escola Apostólica de Cristo Rei[3]:63NeubauEs ist fraglich, ob das Gebäude noch besteht oder dem Neubau eines Stadions[22] weichen musste
1963;
1968–1969
BornheimRathausstraße 2
Lage
Rathaus (unter Mitarbeit von Klaus Schmidt; Gartenarchitekt: Victor Calles[23])[3]:74[11]:124 fNeubau
1965LeutesdorfZehnthofstraße 5
Lage
Johannesbund[3]:78 ffNeubau und Modernisierung
1965LeutesdorfKirchstraße 13
Lage
Schwesternheim des Johannesbundes[3]:84 fNeubau und Modernisierung
1965Mombasa (Kenia)Lodge bei Two Fishes (Bauherr: Charles Wilp)[3]:77Neubauehem. Ferienhaus von Charles Wilp
1966SiegburgHochstraße 1–7
Lage
Kreisberufsschule[3]:88Neubau
1966–1967Troisdorf, Stadtteil SieglarKerpstraße 7
Lage
Rathaus Gemeinde Sieglar (unter Mitarbeit von Klaus Schmidt; Gartenarchitekt: Wolfgang Darius)[3]:86[11]:122 fNeubauAbbruch 1995
1969–1973KönigswinterCleethorpeser Platz 12
Lage
Gymnasium und Realschule mit Sporthalle und Kindergarten[3]:104 f[9]:78Neubauheute CJD Königswinter
1973SiegburgWilhelmstraße/ Bonner Straße
Lage
Parkhaus „Garagenhügel“[3]:122Neubau
1973Ludwigshafen am RheinRathausplatz 20
Lage
Rathaus-Center Ludwigshafen[3]:124Neubau
1973–1975BornheimRilkestraße 3
Lage
Hallenfreizeitbad Bornheim (mit Klaus Schmidt; Gartenarchitekt: Horst Victor Calles[23])[9]:157[3]:134Neubau
1974–1978SiegburgKaiser-Wilhelm-Platz 1
Lage
Kreishaus (Gartenplanung: Büro Raderschall)[3]:120Neubau
1980GummersbachFußgängerbrücke „Albert-Schweitzer-Brücke“[3]:160Neubau
1983Bad BreisigWohnpark[3]:166Neubau
1985Köln, Stadtteil Altstadt-SüdSternengasse 14–16
Lage
Fernmeldeamt, Anbau[3]:172Neubau (Fluchttreppen-Turm), Modernisierung (Gesamtbau und Fassade)
1987KölnKölner RingeNeugestaltung der westlichen Ringstraße von Kaiser-Wilhelm-Ring bis Zülpicher Platz (mit Gottfried Hansjakob)[24]:145Neubau
1988Köln, Stadtteil MüngersdorfRudolfplatz
Lage
Neugestaltung des Rudolfplatzes im Rahmen des „Jahr der Plätze“ (mit Gottfried Hansjakob)[24]:146Modernisierung
1989Köln, Stadtteil RodenkirchenEmil-Hoffmann-Straße 1a
Lage
Bürohaus Plankopie (für Produktion, Verwaltung und Ausstellung)[3]:178Neubau
1997EschweilerZum Hagelkreuz 16
Lage
EWV Energie- und Wasserversorgungs GmbH (Verwaltungstrakt, Werk- und Lagerhallen)[3]:196Neubau

Sonstiges

Literatur

  • Andreas Pellens: Ein Bonner baut. Ernst van Dorp 1950–2000. Bouvier-Verlag, Bonn 2002, ISBN 978-3-416-03033-5.
  • Ernst van Dorp: Zur Architektur der Bundesgartenschau. Bonner Rasen. Bauwelt Nr. 26, 1979.
  • Josef Niesen: Bonner Personenlexikon. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03352-7, S. 118.
  • Ursel und Jürgen Zänker (Bearb.) mit Beiträgen von Edith Ennen, Dietrich Höroldt, Gerd Nieke, Günter Schubert: Bauen im Bonner Raum 49–69. Versuch einer Bestandsaufnahme. (= Kunst und Altertum am Rhein. Führer des Rheinischen Landesmuseums in Bonn. Nr. 21) Rheinland-Verlag, Düsseldorf 1969.
Commons: Ernst van Dorp – Sammlung von Bildern

Anmerkungen

  1. Denkmalschutz umstritten

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Firma Van Dorp
  2. Auf der Suche nach der perfekten Form, General-Anzeiger, 23. Dezember 2003, S. 6
  3. Andreas Pellens: Ein Bonner baut. Ernst van Dorp 1950–2000.
  4. Angelika Schyma: Die ehemalige Diplomatenschule in Bonn-Ippendorf. In: Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege. Band 43, Worms 2013, ISBN 978-3-88462-335-0, S. 285.
  5. Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914., Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 2, Katalog (1), S. 333. (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994)
  6. 50 Jahre Stiftsgarage: Vollservice und ein Logenplatz für Autos in der Bonner City, Texaco Zündschlüssel, Winter 1988
  7. Stiftsgarage wurde zum Schmuckstück, Express, 15. Juli 1999
  8. Kerstin Kähling; Stadt Bonn, Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek (Hrsg.): Aufgelockert und gegliedert: Städte- und Siedlungsbau der fünfziger und frühen sechziger Jahre in der provisorischen Bundeshauptstadt Bonn (=Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Bd. 63), Bonn 2004, ISBN 978-3-922832-34-8, ISSN 0524-0352. (zugleich Dissertation Universität zu Köln, 2001)
  9. Ingeborg Flagge: Architektur in Bonn nach 1945: Bauten in der Bundeshauptstadt und ihrer Umgebung. Verlag Ludwig Röhrscheid, Bonn 1984, ISBN 3-7928-0479-4.
  10. Andreas Denk, Ingeborg Flagge: Architekturführer Bonn. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-496-01150-5.
  11. Ursel und Jürgen Zänker (Bearb.) Bauen im Bonner Raum 49–69. Versuch einer Bestandsaufnahme.
  12. "Wir bauen eine neue Bank um den Safe herum", General-Anzeiger, 17. September 1998, Bonner Stadtausgabe, S. 6
  13. Bundeswehrsanitätszentrum Bonn, TLBS Architekten
  14. Junger Ortsteil blickt auf eine lange Geschichte zurück (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive), General-Anzeiger, 23. Juli 2009
  15. Elke Janßen-Schnabel, Kerstin Walter: Denkmalschutz für den Bonner Rheinauenpark: anlässlich der BUGA ’79 entstandener „Vorgarten“ des ehemaligen Regierungsviertels. In: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege, Band 46 (2015/2016), Michael Imhof Verlag, Petersberg 2018, ISBN 978-3-7319-0645-2, S. 105–116 (hier: S. 113/114).
  16. Jugendverkehrsschule fällt dem Rotstift zum Opfer, General-Anzeiger, 4. Mai 2015
  17. 30-Millionen-Mark-Projekt schließt hässliche Baulücke, General-Anzeiger, Stadtausgabe Bonn, S. 6
  18. Letzter Bauabschnitt im GWZ fertiggestellt. Verein des Gas- und Wasserfachs zog mit 70 Mitarbeitern ein, General-Anzeiger, 23. August 1995, Bonner Stadtausgabe, S. 7
  19. Baubeginn am Güterbahnhof, General-Anzeiger, 18. Januar 1991, Stadtausgabe Bonn, S. 9
  20. Olaf Asendorf, Wolfgang Voigt, Wilfried Wang (Hrsg.): Botschaften. 50 Jahre Auslandsbauten der Bundesrepublik Deutschland. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn 2000, ISBN 3-8030-0600-7 (dt., Hardcover) bzw. ISBN 3-8030-0602-3 (dt., Softcover), S. 31 und 90–93
  21. Die deutsche Botschaft in Rio de Janeiro. In: Bund Deutscher Architekten BDA (Hrsg.): Planen und Bauen im neuen Deutschland. Köln/Opladen 1960, S. 584f.
  22. Internet-Recherchen liefern zwar einige Bilder des Gebäudes, als Lage wird aber meist die des „Estádio Municipal do Farvão“ (Baujahr 1990) genannt
  23. Horst Victor Calles: Garten- und Landschaftsplanung. 1920–heute, Eigenverlag, Köln 1982, S. 153–159.
  24. Klaus Uhlig; Architekten- und Ingenieurverein Köln e.V. (Hrsg.): Das weitergestaltete Köln. In: Köln. Seine Bauten 1928-1988. J.P. Bachem Verlag, Köln 1991, ISBN 3-7616-1074-2, S. 136–150.
  25. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn (Hrsg.); Friedrich Busmann: Vom Parlaments- und Regierungsviertel zum Bundesviertel. Eine Bonner Entwicklungsmaßnahme 1974–2004. Bonn, Juni 2004, S. 170 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.