Zentralverband des Deutschen Handwerks

Im Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) sind 53 Handwerkskammern, rund 40[1] Fachverbände des Handwerks auf Bundesebene sowie weitere wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen des Handwerks in Deutschland zusammengeschlossen.

Zentralverband des Deutschen Handwerks
Rechtsform e.V.
Sitz Berlin
Gründung

1949

Präsident Hans Peter Wollseifer
Vizepräsident(en) Franz Xaver Peteranderl

Marcus Nachbauer

Generalsekretär Holger Schwannecke
Website www.zdh.de

Zahlen und Fakten

Die rund eine Million deutschen Handwerksbetriebe beschäftigen mehr als 5,6 Millionen Mitarbeiter; etwa 363.000 Lehrlinge erhalten dort eine qualifizierte Ausbildung. Damit sind 13 Prozent aller Erwerbstätigen und 28 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland im Handwerk tätig. Im Jahr 2020 erreichte der Umsatz im Handwerk rund 650 Milliarden Euro (ohne Mehrwertsteuer).[2]

Geschichte

Der ZDH ging aus der Zentralarbeitsgemeinschaft des Handwerks im Vereinigten Wirtschaftsgebiet (ZAG) mit Sitz in Frankfurt am Main hervor. Auf einer Sitzung in Boppard am 30. November 1949 beschloss der Handwerksrat der ZAG die Gründung des „Zentralverbands des Deutschen Handwerks“. Dieser nahm seinen Sitz in Bonn ein, wo er zunächst im Haus der Kreishandwerkerschaft Bonn unterkam. 1953 ließ sich der Verband in einem aus eigenen Mitteln neu errichteten Geschäftsgebäude, dem Haus des Deutschen Handwerks (einschließlich der Villa Koblenzer Straße 131) nieder. 1966 zog er innerhalb Bonns in ein neues Haus des Deutschen Handwerks um.[3]

Um im wiedervereinigten Deutschland dem Handwerk aus Ost und West Gehör zu verschaffen, zog der ZDH 1999 wie die Bundesregierung von Bonn nach Berlin um. Im Haus des Deutschen Handwerks in der Mohrenstraße 20/21 nahe dem Gendarmenmarkt sitzt der ZDH noch heute.

Geschäftsführendes Präsidium

Sitz des ZDH in der Mohrenstraße in Berlin-Mitte
ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer

Das Geschäftsführende Präsidium des ZDH besteht aus dem Präsidenten, zwei Stellvertretern (Vizepräsidenten) und zwei weiteren Mitgliedern. Die Mitglieder des Präsidiums müssen selbstständig einen Handwerksbetrieb führen, ihre Wahl erfolgt durch die Vollversammlung.

Generalsekretär des ZDH ist seit dem 1. Januar 2010 Holger Schwannecke.

Mitglieder

Siehe auch

Commons: Zentralverband des Deutschen Handwerks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ZDH: Organisationsplan 2021. Anhang zum Jahrbuch "Wir wissen, was wir tun." des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Hrsg.: ZDH. März 2021, S. 16 ff.
  2. Website des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  3. Valentin Chesi: Struktur und Funktionen der Handwerks-Organisation in Deutschland seit 1933, Duncker & Humblot, S. 178.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.