Ernst Kühn

Karl Ernst Kühn (* 17. Dezember 1859 i​n Zwickau; † 5. November 1943 i​n Dresden) w​ar ein deutscher Architekt u​nd Hochschullehrer.

Leben

Nach seinem Studium a​n der Dresdner Akademie u​nter Paul Wallot w​ar Kühn v​on 1878 b​is 1894 i​n Frankfurt a​m Main, i​n Leipzig u​nd Barmen tätig; 1894 b​is 1896 w​ar er Büroleiter v​on Wallot i​m Ständehaus-Atelier i​n Dresden.[1]

Kühn erbaute n​eben Villen u​nd Geschäftshäusern, v​or allem a​ber beispielhafte landwirtschaftliche Betriebe s​owie Dorfschulen u​nd -kirchen. Auf d​er 3. Deutschen Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906 f​and sein Neubau d​er Gemeindeschule Neu-Eibau große Beachtung. Im selben Jahr gehörte Kühn, n​eben Fritz Schumacher, Rudolf Schilling u​nd Gustav Hänichen, d​em Preisgericht an, d​as den Wettbewerb z​ur Errichtung e​iner Realschule m​it Progymnasium i​m Radebeuler Stadtteil Serkowitz z​u entscheiden hatte.[2]

Nach seiner Habilitation lehrte e​r von 1907 b​is 1929 a​ls Professor für Konstruktion landwirtschaftlicher Bauten a​n der Technischen Hochschule Dresden.

Kühn w​ar Vorstandsmitglied[3] i​m Bund Deutscher Architekten u​nd Mitglied i​m Deutschen Werkbund. Für Hellerau entwarf e​r Typen-Einfamilienhäuser.

Schüler und Mitarbeiter

Werk

Bauten und Entwürfe

  • 1899: Landwirtschaftliches Mustergehöft auf der Deutschen Bauausstellung in Dresden 1900[4]
  • 1900: Bismarcksäule auf dem Windberg bei Zwickau[5]
  • 1903: Wohnhaus Bergstraße 68, Dresden[6][7]
  • um 1904/1905: Wohnhaus Hochuferstrasse 15, Dresden[8]
  • um 1905: Villa Mommsenstraße 5, Dresden[9]
  • um 1905: Wohnhaus Klarastraße 12, Dresden[10]
  • 1906: Dorfschule Neu-Eibau[11]
  • 1907: Dorfschule in Niederschmiedeberg
  • 1907: Umbau des Herrenhauses in Kleinhänichen[12]
  • um 1910: Wohnhaus Tännichtweg 11, Dresden-Hellerau[13]
  • 1911/1912: Katholische Pfarrkirche und Pfarrhaus in Rokittnitz, Oberschlesien (poln. Zabrze-Rokitnica)[14]
  • 1912: Gemeindeschule in Herrnhut
  • Gemeinde- und Postamt, Geschäftshaus und Freibank in Grünhainichen
  • Katholisches Pfarrhaus in Gogolin
  • Gemeindeschule in Meinersdorf
  • Gemeindearmenhaus in Mügeln bei Dresden
  • Entwurf für eine Kinderbewahranstalt in Troppau
  • Mariensäule in Rucewko bei Güldenhof (Westpreußen)
  • vor 1915: Hermannshof im Vogtland[4]
  • vor 1915: Ferienhaus Dr. Wertschitzky in Walddorf (Oberlausitz)[15]
  • vor 1915: Ferienhaus Dr. Stauß in Ober-Bärenburg (Erzgebirge)[15]
  • vor 1915: Ferienhaus Ferchland (Dresdner Heide)[15]
  • vor 1915: Arbeiterhäuser auf Rittergut (Trattlau)[15]
  • vor 1915: Arbeiterkolonie der Kgl. Domäne Rucewko (Posen)[15]
  • vor 1915: Einfamilienhausgruppe in Schönau bei (Chemnitz)[15]
  • vor 1915: Gasthof Zum deutschen Haus in Cunewalde (Oberlausitz)[15]
  • vor 1915: Gasthof in Pretzschendorf (Erzgebirge)[15]
  • 1910–1915: Wiederaufbau von Schloss Lebusa (Mark)[15]
  • vor 1915: Herrenhaus in Jauernick (Oberlausitz)[15]
  • vor 1915: Landhaus Bockwitz in Waldheim[15]
  • vor 1915: Landhaus Ey in Auerbach/Vogtl.[15]
  • vor 1915: Landhaus Roßner in Auerbach/Vogtl.[15]
  • vor 1915: Pächterwohnhaus in Reuß/Vogtl.[15]

Schriften

  • Der neuzeitliche Dorfbau, entworfen und geleitet durch Ernst Kühn.
    • Teil 1: Sammlung von Entwürfen landwirtschaftlicher Bauten. Scholtze, Leipzig 1903.
    • Teil 2: Sammlung von Entwürfen zu Gemeindebauten. Scholtze, Leipzig 1906.
  • Ländliche Bauten. G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin / Leipzig 1915.
    • Band 1: Kultus- und Gemeinde-Bauten.
    • Band 2: Das landwirtschaftliche Gehöft der Gegenwart.
    • Band 3: Das Landhaus (Herrensitz, Schloß) mit Nebenanlagen, Pächterwohnhäuser, Ferienhäuser, Beamten- und Arbeiterwohnungen, Gasthöfe und Wohnhäuser mit gewerblichen Anlagen.
  • Übergangs-Heimstätten-Siedlung. Zellenbau. (= Flugschrift des Dürerbundes, Band 181.) Georg D. W. Callwey, München 1919.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kühn, Ernst (Karl E.). In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 22: Krügner–Leitch. E. A. Seemann, Leipzig 1928, S. 57.
  2. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 279 f.
  3. Sabine Behrens: Norddeutsche Kirchenbauten des Historismus. Ludwig, 2006, ISBN 9783933598974, S. 230. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. Ländliche Bauten. Band 2.
  5. Bismarcksäule Zwickau auf bismarcktuerme.de, abgerufen am 14. Januar 2015
  6. Bergstraße. In: dresdner-stadtteile.de. Lars Herrmann, abgerufen am 31. Dezember 2014.
  7. Oskar Grüner: Moderne städtische Wohnhäuser in Meisteraquarellen. (Mappenwerk) Tafel 43.
  8. Neue Architektur; eine Auswahl der beachtenswertesten Neubauten moderner Richtung, aus Deutschland und Österreich. III. Serie, Tafel 31 (archive.org).
  9. Oskar Grüner: Moderne Villen in Meisteraquarellen. (Mappenwerk) Tafel 2.
  10. Oskar Grüner: Moderne Villen in Meisteraquarellen. (Mappenwerk) Tafel 49.
  11. Gemeinde Kottmar: Gemeinde Kottmar - Beschränkte Ausschreibungen. In: eibau.de. 6. Dezember 2014, abgerufen am 31. Dezember 2014.
  12. Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 35. Heft: Amtshauptmannschaft Kamenz (Land). C. C. Meinhold, Dresden 1912, S. 90 (online).
  13. Deutsche Fotothek. In: deutschefotothek.de. Abgerufen am 31. Dezember 2014.
  14. Ländliche Bauten. Band 1.
  15. Ländliche Bauten. Band 3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.