Enduro-Weltmeisterschaft

Die Enduro-Weltmeisterschaft (WEC) ist die Einzel-Weltmeisterschaft im Endurosport. Der seit 1990 ausgetragene Wettbewerb wird in mehreren Läufen in verschiedenen Ländern ausgetragen und ist neben der Internationalen Sechstagefahrt (der Mannschafts-Weltmeisterschaft) der wichtigste Wettbewerb in dieser Sportart.

Logo der Enduro-Weltmeisterschaft seit 2010
David Knight während eines Weltmeisterschaftslaufes 2004

Historie und Modus

Bis 1989 war die Europameisterschaft der höchstwertige Einzelwettkampf im Endurosport. Im Rahmen der Internationalisierung und Aufwertung des Sportes wurde der Wettkampf als Weltmeisterschaft ausgeschrieben. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass auch Titelläufe außerhalb Europas stattfinden, obwohl weiterhin die überwiegende Zahl der Fahrer aus Europa kommt.

Zunächst wurde die bestehende Klasseneinteilung der Europameisterschaft von vier Zweitakt-Klassen (bis 80 cm³, bis 125 cm³, bis 250 cm³ und bis 500 cm³) und zwei Viertakt-Klassen (bis 350 cm³, über 500 cm³) übernommen. Ab 1994 wurde dieses System erstmals geändert. So wurden die Zweitakt-Klassen auf zwei reduziert (bis 125 cm³, über 175 cm³). Das Hubraumlimit der 350-cm³-Viertakt-Klasse wurde 1996 auf 400 cm³ und 2003 auf 450 cm³ angehoben. 1998 erfolgt die Einführung der kleinen Viertakt-Klasse für Motorräder bis 250 cm³.

2004 übernahm eine Vermarktungsagentur die Rechte an der Enduro-WM. Diese reformierte die Weltmeisterschaft, indem sie die Klassen auf drei reduzierte. Dabei wurden Zwei- und Viertakt-Motorräder in gemeinsame Klassen zusammengelegt. Außerdem ist der Vermarkter bestrebt, das Umfeld der Wettbewerbe professioneller zu gestalten und insbesondere durch TV-Übertragungen neue Märkte zu erschließen.

In diesem Zusammenhang wurde ab 2004 auch eine Mannschaftswertung, ab 2005 der Junioren-Weltcup und ab 2010 der Frauen-Weltcup eingeführt.

In der Juniorenwertung betrug ursprünglich die Altersgrenze 21 Jahre. Diese wurde 2009 auf 23 angehoben. Gleichzeitig wurde die Juniorenwertung zur Juniorenweltmeisterschaft aufgewertet. Im gleichen Jahr wurde deshalb neu der „Youth Enduro Cup 125 cm³ Zweitakt“ mit einer Altersgrenze von 21 Jahren geschaffen. 2012 wurde dieser Wettbewerb zum Weltcup aufgewertet und die Altersgrenze auf 20 Jahre abgesenkt.

In Deutschland wurden in den Jahren 1990, 2004 und 2017 die Enduroveranstaltungen Rund um Zschopau sowie 2019 Rund um Dahlen als Weltmeisterschaftslauf ausgetragen.

In der Regel finden pro Jahr acht Veranstaltungen zu jeweils zwei Fahrtagen statt. Dabei beginnt das Wettkampfwochenende mit einem Prolog am Freitagabend auf einem kleinen Rundkurs, bei dem jeweils zwei Fahrer gegeneinander fahren. Das Ergebnis des Prologes geht in das Ergebnis des ersten Fahrtages ein. Jeder der beiden Fahrtage wird einzeln gewertet. Nach der jeweiligen Platzierung erhalten die Fahrer Punkte.

Ab 2016 wurde mit einer Umgestaltung der Meisterschaft begonnen. Zunächst wurde der Name in „Enduro GP World Championships“ geändert und gleichzeitig mit „Enduro GP“ eine neue Meisterschaft über alle Klassen eingeführt. Im folgenden Jahr wurden die Anzahl der Meisterschaften auf zwei reduziert. In der EnduroGP wird mit Motorräder über 250 cm³ gefahren und in der Enduro2 mit Motorräder bis 250 cm³. Eine Unterscheidung nach Zwei- und Viertakt erfolgt nicht mehr. Diese Reduzierung stieß jedoch auf Kritik bei Fahrern, Teams und Herstellern, deshalb wurde beschlossen ab 2018 wieder drei Meisterschaften Enduro 1 (bis 250 cm³ Zwei- und Viertakt), Enduro 2: (über 250 cm³ bis 450 cm³ Viertakt) und Enduro 3 (über 250 cm³ Zweitakt und über 450 cm³ Viertakt) sowie zusätzlich EnduroGP, als Meisterschaft aller Klassen auszuschreiben. In der Juniorenwertung erfolgt ab 2018 die Wertung in den beiden Klassen Junior 1 (bis 250 cm³ Zwei- und Viertakt) und Junior 2 (über 250 cm³ Zwei- und Viertakt). Der beste Fahrer aus diesen beiden Klassen wird Juniorenweltmeister.

Siegerlisten

1990 bis 2003

Jahr Klassen
bis 80 cm³ Zweitakt bis 125 cm³ Zweitakt bis 250 cm³ Zweitakt bis 500 cm³ Zweitakt bis 350 cm³ Viertakt über 500 cm³ Viertakt
1990 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Bieberbach
Simson
Vereinigtes Konigreich Paul Edmondson
KTM
Finnland Kari Tiainen
Suzuki
Schweden Peter Hansson
KTM
Tschechoslowakei Otokar Kotrba
Husqvarna
Schweden Jimmie Eriksson
Husaberg
1991 Italien Pierfranco Muraglia
Kawasaki
Schweden Jeff Nilsson
KTM
Finnland Kari Tiainen
Husqvarna
Schweden Svenerik Jönsson
Husqvarna
Schweden Kent Karlsson
Husaberg
Tschechoslowakei Jaroslav Katrinak
Husaberg
1992 Italien Gianmarco Rossi
HRD
Schweden Jeff Nilsson
KTM
Italien Giorgio Grasso
Kawasaki
Italien Tullio Pellegrinelli
Honda
Italien Mario Rinaldi
KTM
Finnland Kari Tiainen
Husqvarna
1993 Italien Gianmarco Rossi
TM
Vereinigtes Konigreich Paul Edmondson
Husqvarna
Italien Giorgio Grasso
Kawasaki
Italien Giovanni Sala
KTM
Schweden Svenerik Jönsson
Husqvarna
Italien Fabio Farioli
KTM
1994 Vereinigtes Konigreich Paul Edmondson
GasGas
ab 1994: über 175 cm³ Zweitakt Italien Mario Rinaldi
KTM
Finnland Kari Tiainen
Husqvarna
Italien Giovanni Sala
KTM
1995   Finnland Petteri Silvan
Husqvarna
Italien Giovanni Sala
KTM
Schweden Anders Eriksson
Husaberg
Finnland Kari Tiainen
Husqvarna
1996 Italien Fausto Scovolo
Honda
Vereinigtes Konigreich Paul Edmondson
GasGas
ab 1996: bis 400 cm³ Viertakt Schweden Peter Jansson
Husaberg
Schweden Anders Eriksson
Husqvarna
1997   Australien Shane Watts
KTM
Frankreich Stéphane Peterhansel
Yamaha
Italien Mario Rinaldi
KTM
Finnland Kari Tiainen
KTM
1998 ab 1998: bis 250 cm³ Viertakt Tschechien Roman Michalik
TM
Italien Giovanni Sala
KTM
Schweden Björne Carlsson
Husaberg
Schweden Anders Eriksson
Husqvarna
Italien Gianmarco Rossi
Honda
1999 Finnland Vesa Kytönen
Kawasaki
Finnland Juha Salminen
KTM
Finnland Petteri Silvan
GasGas
Italien Giovanni Sala
KTM
Schweden Anders Eriksson
Husqvarna
2000 Italien Matteo Rubin
KTM
Finnland Juha Salminen
KTM
Australien Stefan Merriman
Husqvarna
Italien Mario Rinaldi
KTM
Finnland Kari Tiainen
KTM
2001 Frankreich Stéphane Peterhansel
Yamaha
Finnland Petteri Silvan
Husqvarna
Finnland Juha Salminen
KTM
Australien Stefan Merriman
Husqvarna
Schweden Anders Eriksson
Husqvarna
2002 Schweden Peter Bergvall
Yamaha
Finnland Petteri Silvan
Husqvarna
Finnland Samuli Aro
Husqvarna
Finnland Juha Salminen
KTM
Schweden Anders Eriksson
Husqvarna
2003 Schweden Peter Bergvall
Yamaha
Finnland Petri Pohjamo
GasGas
Australien Stefan Merriman
Honda
2003: bis 450 cm³ Viertakt Finnland Juha Salminen
KTM
Schweden Anders Eriksson
Husqvarna

Ab 2004

Jahr Klassen
E1 (bis 125 cm³ Zweitakt/
250 cm³ Viertakt)
E2 (bis 250 cm³ Zweitakt/
450 cm³ Viertakt)
E3 (über 250 cm³ Zweitakt/
500 cm³ Viertakt)
Junioren Damen Youth Enduro (World) Cup
2004 Australien Stefan Merriman
Yamaha
Finnland Juha Salminen
KTM
Finnland Samuli Aro
KTM
keine Junioren-Wertung keine Damen-Wertung kein Youth Enduro (World) Cup
2005 Spanien Iván Cervantes
KTM
Finnland Samuli Aro
KTM
Vereinigtes Konigreich David Knight
KTM
Spanien Cristóbal Guerrero
GasGas
2006 Spanien Iván Cervantes
KTM
Finnland Samuli Aro
KTM
Vereinigtes Konigreich David Knight
KTM
Schweden Joakim Ljunggren
Husaberg
2007 Finnland Juha Salminen
KTM
Finnland Mika Ahola
Honda
Spanien Iván Cervantes
KTM
Schweden Joakim Ljunggren
Husaberg
2008 Finnland Mika Ahola
Honda
Frankreich Johnny Aubert
Yamaha
Finnland Samuli Aro
KTM
Italien Thomas Oldrati
KTM
2009 Finnland Mika Ahola
Honda
Frankreich Johnny Aubert
KTM
Spanien Iván Cervantes
KTM
Spanien Oriol Mena
Husaberg
Frankreich Romain Dumontier
Husqvarna
2010 Frankreich Antoine Méo
Husqvarna
Finnland Mika Ahola
Honda
Vereinigtes Konigreich David Knight
KTM
Spanien Lorenzo Santolino
Honda
Frankreich Ludivine Puy
GasGas
Spanien Mario Roman
KTM
2011 Finnland Juha Salminen
Husqvarna
Frankreich Antoine Méo
Husqvarna
Finnland Mika Ahola
Honda
Frankreich Jeremy Joly
Honda
Frankreich Ludivine Puy
GasGas
Italien Jonathan Manzi
KTM
2012 Frankreich Antoine Méo
KTM
Frankreich Pierre-Alexandre Renet
Husaberg
Frankreich Christophe Nambotin
KTM
Frankreich Mathias Bellino
Husaberg
Spanien Laia Sanz
GasGas
Italien Giacomo Redondi
KTM
2013 Frankreich Antoine Méo
KTM
Italien Alex Salvini
Honda
Frankreich Christophe Nambotin
KTM
Australien Matthew Phillips
Husqvarna
Spanien Laia Sanz
GasGas
Vereinigtes Konigreich Jamie McCanney
Husaberg
2014 Frankreich Christophe Nambotin
KTM
Frankreich Pierre-Alexandre Renet
Husqvarna
Australien Matthew Phillips
KTM
Vereinigtes Konigreich Daniel McCanney
Beta
Spanien Laia Sanz
Honda
Italien Davide Soreca
Yamaha
2015 Finnland Eero Remes
TM Racing
Frankreich Antoine Méo
KTM
Frankreich Mathias Bellino
Husqvarna
Vereinigtes Konigreich Jamie McCanney
Husqvarna
Spanien Laia Sanz
KTM
Italien Mikael Persson
Yamaha
2016 Finnland Eero Remes
TM Racing
Australien Matthew Phillips
Sherco
(EnduroGP-Gewinner)
Vereinigtes Konigreich Steve Holcombe
Beta
Italien Giacomo Redondi
Honda
Spanien Laia Sanz
KTM
Vereinigtes Konigreich Jack Edmondson
KTM
2017 2017: Vereinigtes Konigreich Bradley Freeman
Beta
Deutschland Maria Franke
KTM
Italien Andrea Verona
TM Racing
Enduro 2 (bis 250 cm³ Zwei- und Viertakt) EnduroGP
(über 250 cm³ Zwei- und Viertakt)
Spanien Josep Garcia
KTM
Vereinigtes Konigreich Steve Holcombe
Beta
2018 ab 2018: Italien Matteo Cavallo
Beta
Finnland Sanna Kärkkäinen
KTM
Chile Ruy Barbosa
Husqvarna
E1 (bis 250 cm³ Zwei- und Viertakt) E2 (250 cm³ bis 450 cm³ Viertakt) E3 (über 250 cm³ Zweitakt/
über 450 cm³ Viertakt)
Vereinigtes Konigreich Bradley Freeman
Beta
Finnland Eero Remes
TM Racing
Vereinigtes Konigreich Steve Holcombe
Beta
(EnduroGP-Gewinner)
2019 Vereinigtes Konigreich Bradley Freeman
Beta
(EnduroGP-Gewinner)
Frankreich Loïc Larrieu
TM Racing
Vereinigtes Konigreich Steve Holcombe
Beta
Frankreich Théophile Espinasse
Sherco
Vereinigtes Konigreich Jane Daniels
Husqvarna
Neuseeland Hamish MacDonald
Sherco
2020 Italien Andrea Verona
TM Racing
Vereinigtes Konigreich Steve Holcombe
Beta
(EnduroGP-Gewinner)
Vereinigtes Konigreich Bradley Freeman
Beta
Neuseeland Hamish MacDonald
Sherco
Vereinigtes Konigreich Jane Daniels
Husqvarna
Spanien Sergio Navarro
Husqvarna
2021 Italien Andrea Verona
Gas Gas
Spanien Josep Garcia
KTM
Vereinigtes Konigreich Bradley Freeman
Beta
(EnduroGP-Gewinner)
Italien Matteo Pavoni
TM Racing
Spanien Laia Sanz
GasGas
Schweden Albin Norrbin
Fantic

Team-Wertung

2004: Osterreich KTM Racing
2005: Italien KTM Team Farioli
2006: Finnland KTM Factory Team Farioli 2
Commons: Enduro-Weltmeisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.