Emmersdorf an der Donau

Emmersdorf an der Donau ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Melk in Niederösterreich mit 1753 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021).

Marktgemeinde
Emmersdorf an der Donau
WappenÖsterreichkarte
Emmersdorf an der Donau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Fläche: 29,81 km²
Koordinaten: 48° 14′ N, 15° 20′ O
Höhe: 211 m ü. A.
Einwohner: 1.753 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 59 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3644, 3652, 3653
Vorwahl: 02752
Gemeindekennziffer: 3 15 53
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Emmersdorf 22
3644, 3652, 3653 Emmersdorf an der Donau
Website: www.emmersdorf.at
Politik
Bürgermeister: Richard Hochratner (BNE)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Emmersdorf an der Donau im Bezirk Melk
Lage der Gemeinde Emmersdorf an der Donau im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Teilansicht von der Donau
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geographie

Emmersdorf an der Donau liegt im Waldviertel in Niederösterreich und ist das Tor in die Wachau, wie schon der Name sagt, an der Donau, gegenüber von Melk. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 29,81 km², 52,55 % der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

  • Emmersdorf an der Donau (758)
  • Fahnsdorf (74)
  • Gossam[2] (258)
  • Grimsing (133)
  • Hain (115) samt Seegarten
  • Hofamt (107)
  • Luberegg (10)
  • Mödelsdorf (18)
  • Pömling (52)
  • Rantenberg (38)
  • Reith (28)
  • Sankt Georgen (127)
  • Schallemmersdorf (35) samt In Höfen
  • Seegarten (Dorf)[2]

Die Gemeinde besteht aus den zwölf Katastralgemeinden Emmersdorf, Fahnsdorf, Gossam, Grimsing, Hain, Hofamt, Mödelsdorf, Pömling, Rantenberg, Reith, Schallemmersdorf und St. Georgen.

Nachbargemeinden

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1706 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1631 Einwohner, 1981 1473 und im Jahr 1971 1429 Einwohner.

Geschichte

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Emmersdorf ein Arzt, ein Bäcker, ein Tankstellenbetreiber, ein Drechsler, ein Eierhändler, ein Fleischer, ein Friseur, vier Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, ein Hafner, zwei Hebammen, ein Kaffeehaus, ein Landesproduktehändler, ein Maler, ein Maurermeister, ein Rauchfangkehrer, ein Sattler, ein Schlosser, ein Schmied, zwei Schneider, zwei Schuster, zwei Tischler, ein Wagner, ein Zimmermeister und einige Landwirte ansässig.[3]

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden ungarische Juden als Zwangsarbeiter im Straßenbau eingesetzt.[4]

Politik

Der Gemeinderat hat 19 Sitze. Bei der Gemeinderatswahl 2005 erreichte die ÖVP 13 und die SPÖ 6 Mandate.[5] Bei der Gemeinderatswahl 2010 änderte sich die Sitzverteilung im Gemeinderat nicht.[6] Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 entstand folgende Verteilung: 11 ÖVP, 4 SPÖ, und 4 GRÜNE.[7]

Bürgermeister
  • bis 2009 Ferdinand Brandhofer (ÖVP)
  • 2009–2014 Erwin Neuhauser (ÖVP)
  • 2014–2020 Josef Kronsteiner (ÖVP)
  • seit 2020 Richard Hochratner (BNE)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche Emmersdorf hl. Nikolaus: Eine spätgotische Pfeilerbasilika, die im Süden von einer spätmittelalterlichen Futtermauer mit wuchtigen Strebepfeilern umgeben ist. Der Langchor wurde im 4. Viertel des 15. Jahrhunderts errichtet. Das wuchtige Untergeschoß des vorgestellten Westturmes stammt ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert. 1738 wurde dem ein barocker oktogonaler Aufsatz mit 4 Eckobelisken aufgesetzt.
  • Katholische Marktkapelle Emmersdorf hl. Maria Magdalena
  • Schloss Luberegg: Zum langgestreckten Schloss gehören auch zwei niedrige Rundtürme nahe der Uferböschung die bis 1811 bei Nacht zum Beleuchten der Verladung von geschwemmtem Holz auf Schiffe dienten.
  • Dachberg-Warte – mit guter Fernsicht

Wirtschaft

Es gab im Jahr 2001 insgesamt 55 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten sowie nach einer im Jahr 1999 vorgenommenen Erhebung 111 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Nach der Volkszählung im Jahr 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 797 Personen. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48 %.

Öffentliche Einrichtungen

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[9] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[10]

Vereine

Sportboothafen Emmersdorf-Luberegg des BootsSportFörderungsVerein Emmersdorf/Donau
  • Kinderfreunde Emmersdorf
  • Dorferneuerungsverein Emmersdorf
  • Dorferneuerungsverein Gossam
  • Gesangverein „Frohsinn“
  • Imkerverein Emmersdorf
  • Landjugend Emmersdorf
  • ÖKB Emmersdorf
  • ÖKB Gossam
  • Rapid-Fanclub „Grüne Reblaus Wachau“
  • Sport Union Emmersdorf
  • BootsSportFörderungsVerein Emmersdorf/Donau
  • Tourismusverein Emmersdorf
  • Trachtenmusikkapelle Emmersdorf
  • Turnverein Emmersdorf
  • Freiwillige Feuerwehr: Es existieren im Gemeindegebiet von Emmersdorf zwei Freiwillige Feuerwehren (Emmersdorf & Gossam), welche zusammen mit 7 Fahrzeugen, 3 Booten und 180 aktiven Mitglieder bei jährlich etwa 200 Einsätzen für die Sicherheit sorgen.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Emmersdorf an der Donau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. 4. Teil: Gemeinden – Niederösterreich – 91. Emmersdorf an der Donau. In: Österreichischer Amtskalender online. Jusline (Verlag Österreich), Wien 2002–, ZDB-ID 2126440-5.
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 234
  4. Zwangsarbeitslager für ungarische Juden in Österreich, Eintrag Emmersdorf an der Donau auf deutschland-ein-denkmal.de
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Emmersdorf an der Donau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 22. November 2018.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Emmersdorf an der Donau. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 22. November 2018.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Emmersdorf an der Donau. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 22. November 2018.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Emmersdorf an der Donau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 15. März 2020.
  9. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  10. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 15. September 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.