Emilija Chalsberijewna Turei

Emilija Chalsberijewna Turei (russisch Эмилия Халсбериевна Турей, wiss. Transliteration Ėmilija Chalsberievna Turej; * 6. Oktober 1984 in Astrachan) ist eine russische Handballspielerin.

Emilija Turei

22. April 2009

Spielerinformationen
Geburtstag 6. Oktober 1984
Geburtsort Astrachan, Sowjetunion
Staatsbürgerschaft Russin russisch
Körpergröße 1,75 m
Spielposition Rechtsaußen
  Linksaußen
Vereinsinformationen
Verein CSM Bukarest
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
2000–2005 Russland Astrachanotschka Astrachan
2005–2008 Danemark Slagelse DT
2008–2010 Danemark FCK Håndbold
2010–2011 Spanien SD Itxako
2011–2012 Russland Rostow-Don
2012–2013 Russland Astrachanotschka Astrachan
2013– Rumänien CSM Bukarest
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Russland Russland 180 (613)[1]

Stand: 7. Januar 2014

Die Rechtshänderin spielt überwiegend auf der Position Linksaußen, wird jedoch gelegentlich auch auf Rechtsaußen eingesetzt. In 180 Länderspielen für Russland erzielte sie 613 Tore.

Karriere

Die Tochter einer Russin und eines Sierra-Leoners begann ihre Handballkarriere in ihrer Geburtsstadt Astrachan, bei dem Verein Astrachanotschka Astrachan. 2005 wechselte sie zu Slagelse DT nach Dänemark. Mit diesem Club wurde sie 2007 dänischer Meister und gewann die EHF Champions League. 2008 wechselte sie zum Ligarivalen FCK Håndbold, mit dem sie 2009 den Europapokal der Pokalsieger und 2010 den dänischen Pokal errang. In der Saison 2010/11 lief Turei für den spanischen Erstligisten SD Itaxo auf, mit dem sie die Meisterschaft gewann. Anschließend nahm sie der russische Erstligist Rostow-Don unter Vertrag. Im Sommer 2012 kehrte sie zu Astrachanotschka Astrachan zurück. Nachdem sie anderthalb Jahre für Astrachanotschka auflief, schloss sie sich im Dezember 2013 dem rumänischen Erstligisten CSM Bukarest an.[2]

Bei der Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 in Frankreich wurde sie mit der russischen Nationalmannschaft Weltmeisterin. Im Turnierverlauf erzielte sie 30 Treffer.[3] Ein Jahr später holte sie sich bei den Olympischen Spielen die Silbermedaille und bei der Europameisterschaft die Bronzemedaille. Sie gehörte zum Aufgebot ihres nationalen Verbandes bei der Weltmeisterschaft 2009 in China, wo sie erneut Weltmeisterin wurde. Im Sommer 2012 nahm sie an den Olympischen Spielen in London teil.[4]

Turei gewann im Jahr 2003 mit Russland die U-20-Weltmeisterschaft.[5]

Einzelnachweise

  1. russischer Kader bei der EM 2012 (Memento vom 2. Januar 2014 im Internet Archive) (PDF; 89 kB)
  2. www.activenews.ro: Emilia Turey va juca la CSM București, abgerufen am 8. Januar 2016
  3. www.ihf.info: Cumulative Statistics, abgerufen am 10. April 2015
  4. www.london2012.com: Team Rosters, abgerufen am 31. Juli 2012
  5. archive.ihf.info: XIV. - 2003 - MKD, abgerufen am 18. Juli 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.