Hampus Lindholm

Hampus Lindholm (* 20. Januar 1994 in Helsingborg) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2012 bei den Anaheim Ducks aus der National Hockey League unter Vertrag steht und für diese seit Oktober 2013 auf der Position des Verteidigers spielt. Mit der schwedischen Nationalmannschaft gewann er die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2018.

Schweden  Hampus Lindholm
Geburtsdatum 20. Januar 1994
Geburtsort Helsingborg, Schweden
Größe 190 cm
Gewicht 89 kg
Position Verteidiger
Nummer #47
Schusshand Links
Draft
KHL Junior Draft 2012, 1. Runde, 30. Position
HK Donbass Donezk
NHL Entry Draft 2012, 1. Runde, 6. Position
Anaheim Ducks
Karrierestationen
2008–2010 Jonstorps IF
2010–2012 Rögle BK
2012–2013 Norfolk Admirals
seit 2013 Anaheim Ducks

Karriere

Hampus Lindholm begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Nachwuchsabteilung von Jonstorps IF, in der er bis 2010 aktiv war. Anschließend wechselte der Verteidiger zu Rögle BK. Er machte eine rasche Entwicklung durch und etablierte sich bereits im zweiten Jahr in der ersten Mannschaft, die in der zweiten schwedischen Liga aktiv war. Er überzeugte mit neun Punkten in 30 Spielen und wurde im NHL Entry Draft 2012 in der ersten Runde als insgesamt sechster Spieler von den Anaheim Ducks ausgewählt.

Am 13. Juli 2012 unterschrieb Lindholm einen Einstiegsvertrag mit den Anaheim Ducks über drei Jahre. Seitdem ist er für deren Farmteam, die Norfolk Admirals, in der American Hockey League auf dem Eis. Zu Beginn der Saison 2013/14 stand er erstmals im NHL-Kader der Ducks und gab am 7. September 2013 beim 3:2-Erfolg gegen die Winnipeg Jets sein NHL-Debüt.[1]

Nach Ablauf seines Vertrages im Sommer 2016 konnte sich Lindholm mit den Ducks vorerst nicht auf eine Vertragsverlängerung einigen, sodass er über den Beginn der neuen Saison 2016/17 hinaus als vertragsloser Restricted Free Agent galt. Erst Ende Oktober 2016 unterzeichnete er einen neuen Sechsjahresvertrag in Anaheim, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 5,25 Millionen US-Dollar einbringen soll.

International

Für Schweden nahm Lindholm an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2012 teil und gewann dabei mit dem Team die Silbermedaille. Bei den Herren gehörte er erstmals im Rahmen des World Cup of Hockey 2016 zum Kader. Er bestritt im Rahmen der Vorbereitungsspiele auf das Turnier sein erstes Länderspiel. Beim Hauptwettkampf blieb er als einziger Feldspieler des Aufgebots ohne Einsatzminuten. Anschließend nahm er mit den Tre Kronor an der Weltmeisterschaft 2018 teil und gewann dort mit dem Team die Goldmedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2019/20

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2011/12 Rögle BK HockeyAllsvenskan 20 1 3 4 12 10 1 4 5 6
2012/13 Norfolk Admirals AHL 44 1 10 11 16
2013/14 Anaheim Ducks NHL 78 6 24 30 36 11 0 2 2 0
2014/15 Anaheim Ducks NHL 78 7 27 34 32 16 2 8 10 10
2015/16 Anaheim Ducks NHL 80 10 18 28 40 7 0 3 3 0
2016/17 Anaheim Ducks NHL 66 6 14 20 36 17 1 3 4 10
2017/18 Anaheim Ducks NHL 69 13 18 31 34 4 1 1 2 2
2018/19 Anaheim Ducks NHL 76 6 22 28 44
2019/20 Anaheim Ducks NHL 56 2 21 23 34
2020/21 Anaheim Ducks NHL 18 2 4 6 16
NHL gesamt 521 52 148 200 272 55 4 17 21 22

International

Vertrat Schweden bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2012 Schweden U18-WM 6 0 4 4 4
2016 Schweden World Cup 3. Platz ohne Einsatz
2018 Schweden WM 10 0 6 6 4
Junioren gesamt 6 0 4 4 4
Herren gesamt 10 0 6 6 4

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Hampus Lindholm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ducks.nhl.com: „Young Lindholm Reflects on His NHL Debut Last Sunday“ (englisch, 10. September 2013, abgerufen am 12. Oktober 2013)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.