Element of Crime

Element of Crime ist eine deutsche Band, die in der Besetzung Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang/Trompete melancholisch-chansoneske Pop- und Rockmusik spielt.

Element of Crime

Element of Crime 2015 in Wiesbaden
Allgemeine Informationen
Genre(s) Rock
Gründung 1985
Website www.elementofcrime.de
Gründungsmitglieder
Sven Regener
Gitarre
Jakob Friderichs (alias Jakob Ilja)
Paul Lukas (alias Veto, bis 1995)
Jürgen Fabritius (bis 1986)
Uwe Bauer (bis 1986)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre, Trompete
Sven Regener
Gitarre
Jakob Friderichs (alias Jakob Ilja)
Bass
David Young (seit 2002)
Schlagzeug
Richard Pappik (seit 1986)
Ehemalige Mitglieder
Bass
Christian Hartje (1995–2002)
Element of Crime live bei den Leverkusener Jazztagen 2019
Bandgründer und Sänger Sven Regener
Bassist David Young
Bandgründer und Gitarrist Jakob Ilja
Schlagzeuger Richard Pappik

Bandgeschichte

Gegründet wurde die Band 1985 von dem gebürtigen Bremer Sven Regener, der später als Autor des Buchs Herr Lehmann und als Drehbuchautor des gleichnamigen Kinofilms bekannt wurde. Regener singt und spielt Gitarre, Trompete und Klavier. Der Bandname ist dem gleichnamigen Titel eines Films von Lars von Trier entliehen.[1]

Ein weiteres, bis heute in der Band aktives Gründungsmitglied ist der Gitarrist Jakob Friderichs (alias Jakob Ilja, geb. 1959). Er lernte Regener noch bei ihrer gemeinsamen Funkband „Neue Liebe“ kennen. Zur Urbesetzung gehörte außerdem der Bassist Paul Lukas alias Veto. Der Schlagzeuger Uwe Bauer und der Saxophonist Jürgen Fabritius verließen die Band bereits 1986. Neuer Schlagzeuger wurde Richard Pappik.

Erste Erfolge stellten sich 1987 ein; das von John Cale produzierte Album Try to be Mensch wurde über 10.000-mal verkauft. Zudem fand die erste große Tour außerhalb Berlins statt.

Am 17. Oktober 1987 kam es bei einem inoffiziellen Auftritt vor 2.000 Zuhörern in der überfüllten Ost-Berliner Zionskirche in Prenzlauer Berg nach dem Konzert zu Übergriffen rechtsextremer Skinheads auf das Publikum,[2] siehe Überfall auf die Zionskirche.

Wenig erfolgreich blieben 1989 die Adaptionen mehrerer Lieder von Kurt Weill beim „Festival de la Bâtie“. Auch insgesamt schien die Erfolgszeit von Element of Crime zu Ende zu sein. Da man sich aus finanziellen Gründen eine schöpferische Pause nicht leisten konnte, entschied man sich für eine Reform: Die Texte von Element of Crime wurden ausschließlich deutschsprachig. So erschien 1991 mit Damals hinterm Mond das erste komplett deutschsprachige Album. 1992 spielten Element of Crime im Vorprogramm bei Herbert Grönemeyer auf etwa der Hälfte seiner Tournee.

1993 landete mit Weißes Papier zum ersten Mal ein Element-of-Crime-Album in den Charts. David Young, der als Toningenieur und Produzent bereits seit 1988 die Alben der Band aufnahm, begleitete sie fortan als Gitarrist und später als Bassist bei Live-Auftritten.

1995 trennten sich Element of Crime von ihrem Bassisten Paul Lukas; an seine Stelle trat Christian Hartje. 1996 entstand Die Schönen Rosen, eine Platte, die mit ihrem kargen Sound und etwas sprödem Charme eher an die frühen, englischen Werke der Gruppe anknüpfte. Das Album teilte den Erfolg seiner Vorgänger und stieg nach seiner Veröffentlichung im Herbst 1996 auf Platz 24 in die deutschen Album-Charts ein.

Im Frühjahr 1998 begannen Element of Crime mit dem Schreiben neuer Lieder und nahmen diese auch sofort nach ihrer jeweiligen Entstehung auf. So entstand im Laufe des Jahres während einer ganzen Reihe viertägiger Sessions das Album Psycho, das im Frühjahr 1999 erschien.

Im Anschluss daran begannen sich die Bandmitglieder in Nebenprojekten zu engagieren. Jakob Ilja war bei den 17 Hippies und „Das dreckige Dutzend“ aktiv, Richard Pappik komponierte Kindermusik. Christian Hartje und Sven Regener waren Gastmusiker bei „Das Holz“. In den Jahren 2000 und 2001 experimentierte die Band an neuen Wegen und arbeitete für Leander Haußmann (Sonnenallee, Peter Pan, Herr Lehmann) im Bereich Theater- und Filmmusik.

Im November 2001 erschien Romantik, das sich lange in den Charts hielt. Eher ungewöhnlich für Element of Crime waren die Auftritte bei Rock am Ring und Rock im Park im Jahr 2002, in dem Hartje dann die Band verließ und David Young ihr Bassist wurde.

Am 30. September 2005 erschien das Album Mittelpunkt der Welt, das auf Platz 7 der Albumcharts einstieg. Die bereits am 12. September 2005 veröffentlichte Single Delmenhorst brachte der Band die erste Platzierung in den deutschen Single-Charts ein: Sie rangierte vier Wochen unter den Top 100 (Platz 402 in der Jahresauswertung).

Nach einer ausgedehnten Tour zu Mittelpunkt der Welt und einer anschließenden Schaffenspause kehrten Element of Crime im August 2008 mit der Veröffentlichung von sieben neuen Songs (darunter drei instrumentale Stücke) im Soundtrack des Leander-Haußmann-Films Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe zurück. Dies brachte der Band 2009 eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis in der Kategorie Beste Filmmusik ein.[3] Als limitierte Vinylsingle erschien zudem der Song Ein Hot Dog unten am Hafen.

Am 18. September 2009 erschien das neue Album Immer da wo du bist bin ich nie, das auf Platz 2 der offiziellen Media-Control-Charts einstieg, die höchste Platzierung in der Bandgeschichte. Im Sommer davor hatten Element of Crime einige Konzerte gespielt. Von ihrem Auftritt bei Inas Nacht am 19. November 2009 wurde ihr Lied Am Ende denk ich immer nur an dich zusammen mit neun weiteren Gastauftritten auf der Bonus-CD Inas kleine Nachtmusik mit Ina Müllers Album Ich bin die veröffentlicht.

Anfang 2010 absolvierte die Band eine Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Im August 2010 erhielten Element of Crime für ihr Album Immer da wo du bist bin ich nie ihre erste Goldene Schallplatte. Fremde Federn ist der Titel der im November 2010 bei Universal erschienenen CD, die eine Sammlung von Coverversionen enthält, welche die Band im Laufe der Jahre eingespielt hat.[4][5] Am 26. September 2014 erschien ihr neues Album Lieblingsfarben und Tiere. Im Januar 2015 hatte die Band einen Auftritt im Tatort Der irre Iwan.[6] Seit Frühjahr 2017 arbeitete die Band am Nachfolgealbum von Lieblingsfarben und Tiere. Nachdem die Band bis in den Spätsommer 2017 Konzerte im Rahmen der Veröffentlichung dieses Albums spielte, wurde im Juni 2018 das neue Album für den Oktober desselben Jahres angekündigt.[7] Bereits auf den Konzerten im Sommer 2017 sowie Auftritten im Frühjahr 2018 – so spielte die Band im Mai 2018 in der Hamburger Elbphilharmonie – wurden zwei bis dato unveröffentlichte Stücke des anstehenden Albums präsentiert, das inzwischen unter dem Titel Schafe, Monster und Mäuse erschienen ist.[8]

Diskografie

Englischsprachige Studioalben

  • 1986: Basically Sad | Polydor
  • 1987: Try to Be Mensch | Polydor
  • 1988: Freedom, Love & Happiness | Polydor
  • 1989: The Ballad of Jimmy & Johnny | Polydor

Deutschsprachige Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9][10]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH
1991 Damals hinterm Mond
Erstveröffentlichung: 21. August 1991
1993 Weißes Papier DE29
(13 Wo.)DE
CH30
(6 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 22. Januar 1993
1994 An einem Sonntag im April DE23
(12 Wo.)DE
CH35
(3 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 30. März 1994
1996 Die schönen Rosen DE24
(8 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 16. September 1996
1999 Psycho DE11
(6 Wo.)DE
AT48
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 8. März 1999
2001 Romantik DE19
(10 Wo.)DE
AT51
(2 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 19. November 2001
2005 Mittelpunkt der Welt DE7
(18 Wo.)DE
AT14
(5 Wo.)AT
CH75
(4 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 30. September 2005
2009 Immer da wo du bist bin ich nie DE2
Gold

(23 Wo.)DE
AT6
(9 Wo.)AT
CH22
(2 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 18. September 2009
Verkäufe: + 100.000
2014 Lieblingsfarben und Tiere DE3
Gold

(24 Wo.)DE
AT1
(12 Wo.)AT
CH14
(4 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 26. September 2014
Verkäufe: + 100.000
2018 Schafe, Monster und Mäuse DE2
(19 Wo.)DE
AT5
(11 Wo.)AT
CH6
(6 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 5. Oktober 2018

Livealben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH
2019 Live im Tempodrom DE5
(5 Wo.)DE
AT15
(2 Wo.)AT
CH48
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 2019

Weitere Livealben

  • 1990: Live: Crime Pays | Polydor (CD und LP)
  • 2006: Das Köln Konzert Köln (Downloadalbum)
  • 2006: Das Berlin Konzert Berlin (Downloadalbum)
  • 2010: Bluebird Tapes, Pier 2, Bremen; 6. Februar 2010 (Downloadalbum)
  • 2010: Bluebird Tapes, Gasometer, Wien; 9. Februar 2010 (Downloadalbum) (1 Woche Platz 49 in Österreich)
  • 2013: Bluebird Tapes, Lido, Berlin; 23. April 2013 (Downloadalbum)
  • 2013: Bluebird Tapes, Fondation Beyeler, Riehen bei Basel; 16. Juni 2013 (Downloadalbum)
  • 2015: Bluebird Tapes, Jahrhunderthalle, Bochum; 4. März 2015 (Downloadalbum)

Sondereditionen

  • 1993: Dicte-moi ta loi (limitierte internationale Version von "Weißes Papier", Auflage: 2000 Stück) | Polydor

Kollektionen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen, Trivia)
Anmerkungen Trivia
 DE  AT  CH
2002 „1985–1990“ (Best Of)
Erstveröffentlichung: 25. November 2002
Im Gegensatz zu anderen Gruppen wollte Element of Crime zu ihrem 20-jährigen Jubiläum kein herkömmliches "Best-of" herausbringen, wie es im Ansatz schon bei Crime Pays gewesen war, sondern eine Auswahl ihrer stärksten und aussagekräftigsten Nummern. Bei der Auswahl halfen ihnen die Fans über ein Forum auf ihrer Homepage. Die erste CD enthält neben einer Auswahl der englischsprachigen Werke das Video zu Surabaya Johnny; die zweite CD, auf der bewusst die Alben Psycho und Romantik ausgelassen wurden, enthält das Video zu Wenn der Morgen graut.
„1991–1996“ (Best Of)
Erstveröffentlichung: 25. November 2002
2010 Fremde Federn DE28
(7 Wo.)DE
AT20
(4 Wo.)AT
CH61
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 19. November 2010
2021 1994–2010 DE39
(1 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 17. Dezember 2021
Auf dem Folklore-Festival in Wiesbaden

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH
2005 Delmenhorst
Mittelpunkt der Welt
DE52
(6 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 12. September 2005
2006 Straßenbahn des Todes
Mittelpunkt der Welt
DE67
(3 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 17. Februar 2006
2014 Lieblingsfarben und Tiere
Lieblingsfarben und Tiere
DE75
(1 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 29. August 2014

Weitere Singles

  • Something Was Wrong 1987 | Polydor
  • Nervous and Blue 1987 | Polydor
  • Long Long Summer 1988 | Polydor
  • Murder in Your Eyes 1988 | Polydor
  • The Ballad of Jimmy and Johnny (Promo-Single) 1989 | Polydor
  • Satellite Town 1990 | Polydor
  • Surabaya Johnny (Live) 1990 | Polydor
  • Mach das Licht aus, wenn Du gehst 1991 | Polydor
  • Damals hinterm Mond 1992 | Polydor
  • Blaulicht und Zwielicht 1992/1993 | Polydor
  • Immer unter Strom 1993 | Polydor
  • Schwere See 1993 | Polydor
  • Sperr mich ein 1993 | Polydor
  • Mehr als sie erlaubt 1993 | Motor Music
  • An einem Sonntag im April 1994 | Motor Music
  • Mein dein Tag 1994 | Motor Music
  • Die schönen Rosen 1996 | Motor Music
  • Wenn der Morgen graut 1996 | Motor Music
  • Element of Crime Playing the Fantastic Bee Gees Classic I Started a Joke 1998 | Motor Music
  • Jung und schön (Promo-Single) 1999 | Motor Music
  • Du hast mir gesagt 1999 | Motor Music
  • Michaela sagt 1999 | Motor Music
  • Irgendwo im Nirgendwo [EP] 2000 | Motor Music
  • Seit der Himmel (Promo-Single) 2001 | Motor Music
  • Die Hoffnung, die du bringst (Promo-Single) 2001 | Motor Music
  • Nur mit Dir 2005 (Promo-Single) | Universal
  • Ein Hotdog unten am Hafen 2008 | Universal (Vinyl)
  • Immer da wo du bist bin ich nie 2009 | Universal
  • Am Ende denk ich immer nur an dich 2009 | Universal (Download-EP)
  • Der weiße Hai 2010 | Universal (Download-Single)
  • Liebe ist kälter als der Tod 2014 | Universal / Vertigo (10" Vinyl bzw. Download-EP)
  • Weihnachten 2018 | Universal / Vertigo

Sampler- und Soundtrack-Beiträge

Literatur

  • Detlef Kinsler: Element of Crime. Hannibal Verlag, Höfen 2002, ISBN 978-3-85445-221-8.
Commons: Element of Crime – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. https://www.egofm.de/musik/entdecken/element-of-crime-zu-gast-bei-max
  2. taz.de: Die Nacht der Nazis in der Zionskirche
  3. vgl. Deutscher Filmpreis: Die Nominierungen im Überblick bei welt.de, 13. März 2009
  4. Fremde Federn (Memento vom 13. Februar 2011 im Internet Archive)
  5. Ulf Kubanke: Fremde Federn: Coverversionen zwischen Inspiration und Belanglosigkeit auf www.laut.de
  6. Element of Crime treten im Weimarer Tatort auf, Musikexpress November 2014, Online-Version abgerufen am 1. Januar 2015
  7. Element of Crime - Homepage. Abgerufen am 30. Juli 2018 (deutsch).
  8. Element Of Crime: Schafe,Monster Und Mäuse (Inkl.MP3 Code) (2 LPs) – jpc. Abgerufen am 2. August 2018.
  9. Chartquellen: DE AT CH
  10. Gold-/Platin-Datenbank
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.