Cook-Gletscher (Kerguelen)
Der Cook-Gletscher (französisch Glacier Cook oder Calotte Glaciaire Cook) ist die größte Eiskappe des zu Frankreich gehörenden Kerguelen-Archipels im südlichen Indischen Ozean und der größte Gletscher auf französischem Territorium. Er liegt im äußersten Westen der Hauptinsel Grande Terre und bedeckt eine Fläche von rund 403 km².[1] Die höchste Erhebung des Gletschers, Le Dôme genannt, liegt bei 1049 m Höhe über dem Meer.[2] Der Gletscher ist benannt nach James Cook, der den Archipel 1776 auf seiner dritten Südseereise erkundete.
| Cook-Gletscher | ||
|---|---|---|
![]() Südrand des Gletschers Südrand des Gletschers | ||
| Lage | Kerguelen | |
| Typ | Eiskappe | |
| Länge | 27 km | |
| Fläche | 403 km² [1] | |
| Höhenbereich | 1049 m – 0 m [2] | |
| Breite | max. 23 km | |
| Koordinaten | 49° 19′ S, 69° 3′ O | |
| ||
| Besonderheiten | größter Gletscher auf französischem Territorium | |
![]() Satellitenbild des Kerguelen-Archipels mit dem Cook-Gletscher Satellitenbild des Kerguelen-Archipels mit dem Cook-Gletscher | ||
Der Gletscher hat sich in den letzten Jahrzehnten stark zurückgezogen. Von 1967 bis 2003 verlor die Eiskappe 20 % ihrer Fläche und 22 % ihres Volumens.[1] Als Hauptursache für den Rückzug des Gletschers werden die deutlich verringerten jährlichen Niederschlagsmengen angesehen.[3]
Literatur
- Etienne Berthier et al.: Ice wastage on the Kerguelen Islands (49°S, 69°E) between 1963 and 2006. In: Journal of Geophysical Research. Band 114, F3, 23. Juli 2009, doi:10.1029/2008JF001192 (englisch).
Einzelnachweise
- La fonte spectaculaire du plus gros glacier français. Pressemitteilung. In: Environnement – Actualités – Cryosphère. Institut national des sciences de l’univers (INSU), Centre national de la recherche scientifique (CNRS), 21. Juli 2009, abgerufen am 15. Mai 2017 (französisch).
- Îles Kerguelen. Topographische Karte 1:200.000. In: Géoportail. Institut national de l’information géographique et forestière (IGN), abgerufen am 15. Mai 2017 (französisch).
- Deborah Verfaillie, Vincent Favier, Marie Dumont, Vincent Jomelli, Adrien Gilbert, Daniel Brunstein, Hubert Gallée, Vincent Rinterknecht, Martin Menegoz, Yves Frenot: Recent glacier decline in the Kerguelen Islands (49°S, 69°E) derived from modeling, field observations, and satellite data (PDF; 4,90 MB). In: Journal of Geophysical Research: Earth Surface. Band 120, 2015, S. 637–654 (englisch), doi:10.1002/2014JF003329


