Einband-Europameisterschaft 1980

Die Einband-Europameisterschaft 1980 war das 28. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 10. bis zum 13. April 1980 in Wedel statt. Es war die sechste Einband-Europameisterschaft in Deutschland.

28. Einband-Europameisterschaft 1980
Deutschland Wedel
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Ernst-Barlach-Schule,
Wedel Deutschland Deutschland[1][2]
Eröffnung: 10. April 1980
Endspiel: 13. April 1980
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Belgien Ludo Dielis
2. Finalist: Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz: Deutschland Dieter Müller
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 14,73 Belgien Ludo Dielis
Bester ED: 33,33 Belgien Ludo Dielis
Höchstserie (HS): 0 110 Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
1979 1981
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

So knapp wie nie endete die 28. Einband-EM in Wedel. Nur durch den Generaldurchschnitt (GD) wurde das Turnier entschieden. Gleich drei Akteure waren am Ende punktgleich. Es siegte Ludo Dielis, der nur gegen Raymond Ceulemans verlor vor Ceulemans der nur gegen Dieter Müller verlor, der damit gegen den Belgier bei Einband-Europameisterschaften ungeschlagen blieb, und Müller der nur gegen Dielis verlor. Mit einem GD von 14,73 wurde Dielis aber verdienter Sieger. Erstmals nahmen in Wedel mit Fonsy Grethen und Wolfgang Zenkner zwei Spieler an einer Einband-EM teil, die später mehrfach Titelträger wurden. Der Wiener Heinrich Weingartner musste kurzfristig für seinen erkrankten Landsmann Johann Scherz einspringen und wurde daher nur Letzter.

Turniermodus

Es wurde zwei Gruppen á fünf Spieler gebildet. Hier wurde im Round Robin System bis 200 Punkte gespielt. Die beiden Gruppenbesten spielten die Endrunde, wobei die Gruppenergebnisse übernommen wurden. Die Plätze 5 bis 9 wurden ausgespielt.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrundentabellen

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Ernst-Barlach-Schule
Abschlusstabelle Gruppe A[1] [3]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Deutschland Dieter Müller8:08008010,0013,3366
2Belgien Raymond Ceulemans6:27675813,2225,00110
3Niederlande Christ van der Smissen4:46171016,106,6630
4Italien Antonio Oddo2:66631106,025,1234
5Osterreich Heinrich Weingartner0:85321055,06-42
Abschlusstabelle Gruppe B[1] [3]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Ludo Dielis8:08005016,0033,3380
2Frankreich Francis Connesson6:2682778,8515,3868
3Luxemburg Fonsy Grethen4:4560945,9514,2872
4Deutschland Wolfgang Zenkner1:7430835,184,7637
5Spanien José Quetglas1:75551124,954,7639

Platzierungsspiele

PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
Spiel um Platz 9
9Spanien José Quetglas2:0200375,405,4037
10Osterreich Heinrich Weingartner0:2138373,7216
Spiel um Platz 7
7Italien Antonio Oddo2:0200336,066,0639
8Deutschland Wolfgang Zenkner0:2176335,33-37
Spiel um Platz 5
5Niederlande Christ van der Smissen2:02002010,0010,0031
6Luxemburg Fonsy Grethen0:2108205,40-18

Endrunde

Abschlusstabelle [1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Ludo Dielis4:25204411,8120,0050
2Belgien Raymond Ceulemans4:25674911,5712,5087
3Deutschland Dieter Müller4:25234910,6713,3353
4Frankreich Francis Connesson0:6374606,23-56

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Ludo Dielis10:211207614,7333,3380
2Belgien Raymond Ceulemans10:211679212,6825,00110
3Deutschland Dieter Müller10:211231149,8513,3366
4Frankreich Francis Connesson6:69741198,1815,3868
5Niederlande Christ van der Smissen6:48171216,7510,0031
6Luxemburg Fonsy Grethen4:66681145,8514,2872
7Italien Antonio Oddo4:68631436,036,0639
8Deutschland Wolfgang Zenkner1:96061165,224,7637
9Spanien José Quetglas3:77551495,065,4039
10Osterreich Heinrich Weingartner0:106701424,71-42
Turnierdurchschnitt: 7,38

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 81. Brüssel Mai 1980, S. 1112.
  2. Hans H. Graßmann: Billard Sport. 58. Jahrgang, Nr. 5. Düren Mai 1980, S. 1011.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 671.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.