Einband-Europameisterschaft 1979

Die Einband-Europameisterschaft 1979 war das 27. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 4. bis zum 7. Januar 1979 in Emmeloord, einem Ortsteil der Gemeinde Noordoostpolder statt. Es war die fünfte Einband-Europameisterschaft in den Niederlanden.

27. Einband-Europameisterschaft 1979
Niederlande Emmeloord
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Kongresshotel 't Voorhuys,
Emmeloord Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 4. Januar 1979
Endspiel: 7. Januar 1979
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Frankreich Francis Connesson
3. Platz: Niederlande Hans Vultink
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 11,73 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 18,18 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 0 114 Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
1978 1980
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

In einer bis zum Schluss offenen Einband-EM siegte am Ende wieder der Rekordeuropameister Raymond Ceulemans. Vor der letzten Spielrunde hatten noch drei Akteure Chancen auf den Titel. Es führte Hans Vultink ungeschlagen vor Ceulemans und Francis Connesson mit je einer Niederlage. Connesson siegte knapp mit 200:196 gegen Johann Scherz und hatte seine Medaille ja schon sicher. Welche entschied sich im letzten Match zwischen Ceulemans und Vultink. Hier zeigte der Belgier wieder seine Extraklasse und ließ Vultink bei seinem 200:82-Sieg in 23 Aufnahmen keine Siegeschance und wurde verdient Turniersieger. Der 21-jährige deutsche Überraschungsmeister im Einband, Norbert Ohagen aus Gelsenkirchen, zahlte bei seiner ersten Senioren-EM Lehrgeld und belegte nur den achten Platz.

Turniermodus

Es wurde im Round Robin System bis 200 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans12:2137311711,7318,18114
2Frankreich Francis Connesson12:213671678,1816,66111
3Niederlande Hans Vultink12:212821637,8615,3877
4Osterreich Johann Scherz8:612631637,7411,7654
5Spanien 1945 Javier Arenaza4:109401735,4311,7659
6Italien Antonio Oddo4:1010862035,345,5549
7Niederlande Piet Dekker4:109392074,535,0040
8Deutschland Norbert Ohagen0:148371794,67-49
Turnierdurchschnitt: 6,62

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 77. Brüssel Januar 1979, S. 89.
  2. Hans H. Graßmann: Billard Sport. 57. Jahrgang, Nr. 2. Düren Februar 1979, S. 89.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 671.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.