Einband-Europameisterschaft 1981

Die Einband-Europameisterschaft 1981 war das 29. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 9. bis zum 12. April 1981 in Hechtel statt. Es war die sechste Einband-Europameisterschaft in Belgien.

29. Einband-Europameisterschaft 1981
Belgien Hechtel
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Gemeindezentrum,
Hechtel Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 9. April 1981
Endspiel: 12. April 1981
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Belgien Ludo Dielis
Sieger: Belgien Ludo Dielis
2. Finalist: Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz: Niederlande Christ van der Smissen
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 16,44 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 28,57 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00 96 Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
1980 1982
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Mit einer großen Überraschung startete diese Einband-EM. Der Favorit Raymond Ceulemans verlor gegen seinen Landsmann Marc de Sutter mit 157:200 in zehn Aufnahmen und danach gegen Jos Bongers mit 194:200 in mäßigen 29 Aufnahmen. Damit stand Ceulemans in seinen beiden weiteren Partien mächtig unter Druck. Er bewies aber wieder einmal seine Extraklasse und gewann gegen Thomas Wildförster und Fonsy Grethen in jeweils sieben Aufnahmen. Dadurch kam er durch seinen guten GD sicher in die Endrunde. Sein Pech war, dass er die schlechte Partie gegen Bongers mit in die Endrunde nahm. Hier siegte er wieder überlegen gegen Ludo Dielis in neun Aufnahmen und gegen Christ van der Smissen in acht Aufnahmen. Das reichte aber durch die mitgenommene Partie gegen Bongers nur zum zweiten Platz, da Dielis in der Endrunde den besseren GD spielte. Mit 16,44 stellte er aber einen neuen Europarekord im Generalduchschitt (GD) auf. In einer Kampfpartie der beiden deutschen Teilnehmer setzte sich Wildförster gegen Wolfgang Zenkner durch und qualifizierte sich damit für die Weltmeisterschaft.

Turniermodus

Es wurde zwei Gruppen á fünf Spieler gebildet. Hier wurde im Round Robin System bis 200 Punkte gespielt. Die beiden Gruppenbesten spielten die Endrunde, wobei die Gruppenergebnisse übernommen wurden. Die Plätze 5 bis 9 wurden ausgespielt.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrundentabellen

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1] [3]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Ludo Dielis8:08005614,2820,0096
2Niederlande Christ van der Smissen6:27415713,0018,1880
3Deutschland Wolfgang Zenkner4:4557787,148,3387
4Spanien Javier Arenaza2:6491855,776,4561
5Italien Antonio Oddo0:8482825,87-31
Abschlusstabelle Gruppe B[1] [3]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Niederlande Jos Bongers7:1800968,339,5251
2Belgien Raymond Ceulemans4:47515314,1628,5767
3Deutschland Thomas Wildförster4:4646808,0718,1852
4Belgien Marc de Sutter3:5701719,8720,0063
5Luxemburg Fonsy Grethen2:6527965,487,6933

Platzierungsspiele

PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
Spiel um Platz 9
9Luxemburg Fonsy Grethen2:0200229,099,0936
10Italien Antonio Oddo0:2149226,7732
Spiel um Platz 7
7Belgien Marc de Sutter2:02001315,3815,3871
8Spanien Javier Arenaza0:21411310,84-38
Spiel um Platz 5
5Deutschland Thomas Wildförster2:0200258,008,0088
6Deutschland Wolfgang Zenkner0:2107254,28-24

Endrunde

Abschlusstabelle [1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Ludo Dielis4:25193614,4118,1875
2Belgien Raymond Ceulemans4:25944612,9125,0074
3Niederlande Christ van der Smissen2:43733410,9720,0051
4Niederlande Jos Bongers2:4387507,746,8970

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Ludo Dielis10:211197614,7220,0096
2Belgien Raymond Ceulemans8:411517016,4428,5774
3Niederlande Christ van der Smissen8:49737512,9720,0080
4Niederlande Jos Bongers7:59871178,439,5270
5Deutschland Thomas Wildförster6:48461058,0518,1888
6Deutschland Wolfgang Zenkner4:66641036,448,3387
7Belgien Marc de Sutter5:59018410,7220,0071
8Spanien Javier Arenaza2:8632986,446,4561
9Luxemburg Fonsy Grethen4:67271186,169,0936
10Italien Antonio Oddo0:106311046,06-32
Turnierdurchschnitt: 9,08

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 85. Brüssel September 1981, S. 12.
  2. Hans H. Graßmann: Billard Sport. 59. Jahrgang, Nr. 5. Düren Mai 1981, S. 45.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 671.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.