Eidgenössische Volksinitiative «Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere (Hornkuh-Initiative)»

Die eidgenössische Volksinitiative «Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere», kurz auch Hornkuh-Initiative genannt, war eine schweizerische Volksinitiative. Sie verlangte, dass der Bund landwirtschaftliche Betriebe unterstützt, wenn sowohl bei den männlichen wie den weiblichen erwachsenen Exemplaren des Hausrinds und der Hausziege die Hörner belassen werden. Die Initiative wurde am 25. November 2018 zur Abstimmung gebracht und scheiterte sowohl am Volks- wie auch am Ständemehr.

Entstehung

Der Initiant und Bergbauer Armin Capaul störte sich daran, dass immer häufiger enthornte Kühe gehalten werden. Er wurde politisch aktiv und verfasste mehrere Briefe u. a. an den Bundesrat.[1] Dies hatte zur Folge, dass im eidgenössischen Parlament im Rahmen der Agrarpolitik 2014–2017 Louis Schelbert einen Minderheitsantrag stellte und Roberto Zanetti eine Motion «Produktionssystembeiträge für horntragende Tiere» einreichte. Beides wurde jedoch abgelehnt.[2][3][4]

Im Dezember 2013 reichte dann Armin Capaul die Petition «Hörnerfranken» ein, die aber unbeantwortet blieb.[5] Darauf lancierte Capaul im September 2014 die Volksinitiative und begann mit der Unterschriftensammlung.[6]

Ende März 2016 wurde die Initiative mit 120'130 beglaubigten Unterschriften eingereicht und ist mit 119'626 Unterschriften offiziell zustande gekommen.[7]

Initiativtext

Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert:

Art. 104 Abs. 3 Bst. b
Er [der Bund] richtet die Massnahmen so aus, dass die Landwirtschaft ihre multifunktionalen Aufgaben erfüllt. Er hat insbesondere folgende Befugnisse und Aufgaben:

b. Er fördert mit wirtschaftlich lohnenden Anreizen Produktionsformen, die besonders naturnah, umwelt- und tierfreundlich sind; dabei sorgt er insbesondere dafür, dass Halterinnen und Halter von Kühen, Zuchtstieren, Ziegen und Zuchtziegenböcken finanziell unterstützt werden, solange die ausgewachsenen Tiere Hörner tragen.

Meinungsumfragen

Institut Auftraggeber Datum Ja Eher Ja Unentschieden
Keine Antwort
Eher Nein Nein
LeeWas GmbH Tamedia 9. November 2018 39 6 3 6 46
gfs.Bern SRG SSR 3. November 2018 35 14 5 14 32
LeeWas GmbH Tamedia 26. Oktober 2018 38 13 7 10 32
LeeWas GmbH Tamedia 9. Oktober 2018 36 17 8 10 29
gfs.Bern SRG SSR 7. Oktober 2018 36 22 6 17 19

Bemerkungen: Angaben in Prozent. Das Datum bezeichnet den mittleren Zeitpunkt der Umfrage, nicht den Zeitpunkt der Publikation der Umfrage.

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnisse nach Kantonen

Die Initiative scheiterte sowohl am Volksmehr (45,3 Prozent Ja-Stimmen) wie auch am Ständemehr, dies bei einer Stimmbeteiligung von 46,7 Prozent.

  • Ja (4 2/2 Stände)
  • Nein (16 4/2 Stände)
  • Hornkuh-Initiative – vorläufige amtliche Endergebnisse[8]
    KantonJa (%)Nein (%)Beteiligung (%)
    Kanton Aargau Aargau41,758,346,2
    Kanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden44,355,752
    Kanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden346647,3
    Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft51,648,447,9
    Kanton Basel-Stadt Basel-Stadt56,843,255,9
    Kanton Bern Bern45,954,148,5
    Kanton Freiburg Freiburg33,866,244
    Kanton Genf Genf59,940,144,1
    Kanton Glarus Glarus50,949,143,8
    Kanton Graubünden Graubünden49,350,747,7
    Kanton Jura Jura34,865,241,5
    Kanton Luzern Luzern36,363,751
    Kanton Neuenburg Neuenburg445641,6
    Kanton Nidwalden Nidwalden40,759,353,5
    Kanton Obwalden Obwalden35,964,154,8
    Kanton Schaffhausen Schaffhausen50,149,966,8
    Kanton Schwyz Schwyz39,260,852
    Kanton Solothurn Solothurn47,752,346,9
    Kanton St. Gallen St. Gallen41,158,948,1
    Kanton Tessin Tessin50,449,645,2
    Kanton Thurgau Thurgau38,561,547,4
    Kanton Uri Uri42,657,445,0
    Kanton Waadt Waadt41,258,844,9
    Kanton Wallis Wallis48,851,251,7
    Kanton Zug Zug40,959,152,9
    Kanton Zürich Zürich48,151,951,3
    ÜÜÜSchweizerische Eidgenossenschaft45,354,746,7

    Einzelnachweise

    1. Hornkuh  :  Chronik. Abgerufen am 8. Dezember 2017.
    2. Hornkuh  :  Chronik → Offener Brief an den Bundesrat Johann Schneider Ammann. Abgerufen am 8. Dezember 2017.
    3. Amtliches Bulletin. Abgerufen am 10. Dezember 2017.
    4. Amtliches Bulletin. Abgerufen am 10. Dezember 2017.
    5. Hornkuh  :  Chronik. IG Hornkuh, abgerufen am 8. Dezember 2017.
    6. Amir Ali: Alles für die Kuh. In: Surprise. Nr. 368, 2016, S. 9 (PDF; 1,4 MB).
    7. Die Schweizerische Bundeskanzlei: Eidgenössische Volksinitiative «Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere (Hornkuh-Initiative)» Zustandekommen. In: https://www.admin.ch/ch/d/pore/vi/vis456.html. Die Schweizerische Bundeskanzlei, 12. April 2016, abgerufen am 9. Dezember 2017.
    8. Initiant Capaul: «Volk enthornt Nationaltier der Schweiz». bernerzeitung.ch, abgerufen am 25. November 2018.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.