Ehekrieg

Ehekrieg ist eine US-amerikanische Liebeskomödie aus dem Jahr 1949. Regie führte George Cukor.

Film
Titel Ehekrieg
Originaltitel Adam’s Rib
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1949
Länge 98 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie George Cukor
Drehbuch Ruth Gordon,
Garson Kanin
Produktion Lawrence Weingarten
Musik Miklós Rózsa
Kamera George J. Folsey
Schnitt George Boemler
Besetzung

Handlung

Doris Attinger versucht, ihren treulosen Ehemann Warren, der sie mit Beryl Caighn betrügt, zu erschießen. Das Ehepaar Bonner erfährt davon am nächsten Morgen aus der Zeitung. Adam Bonner ist Staatsanwalt und seine Ehefrau Amanda Strafverteidigerin. Sogleich entspinnt sich über diese Geschichte ein Ehestreit, da Amanda davon überzeugt ist, dass einer betrogenen Ehefrau nach einer solchen Tat nicht die gleiche Gerechtigkeit widerfährt wie einem Mann in vergleichbarer Situation. Adam muss am gleichen Tag erfahren, dass er als Staatsanwalt ausersehen ist, um diesen Fall vor Gericht zu bringen, und er sieht sogleich Eheprobleme auf sich zukommen. Währenddessen bemüht sich seine Frau Amanda um das Mandat.

Der eheliche Streit über die Emanzipation der Frau wird fortan vor Gericht ausgetragen. Amanda kämpft vor Gericht nicht nur um die Freiheit ihrer Mandantin, sondern für Gleichberechtigung der Frau an sich. Darüber droht ihre Ehe zerstört zu werden. Auf dem Höhepunkt des Gerichtsverfahrens macht sie die Gerichtsbarkeit an sich lächerlich und damit auch ihren Ehemann Adam, der das Recht in den Schmutz gezogen sieht. Er verlässt Amanda, die nun nur mehr bei Gerichtsterminen ihren Mann trifft. Zum Schluss gewinnt Amanda das Verfahren, scheint aber ihre Ehe verloren zu haben. Erst bei einem Treffen mit dem Steuerberater erkennen beide, dass ihre Beziehung und das, was sie im Leben aufgebaut haben, wichtiger ist als der politische Streit, und finden wieder zueinander.

Hintergrund

Ehekrieg gehört zu den späten Klassikern der Screwball-Komödie und neben Die Frau, von der man spricht zu den beliebtesten Komödien des Paares Tracy/Hepburn, das auch im wirklichen Leben eine jahrzehntelange Liebesbeziehung hatte.

Kritik

„Ein intelligentes Plädoyer für Gleichberechtigung“, urteilte das Lexikon des internationalen Films.[1]

Auszeichnungen

Die Schauspielerin und Autorin Ruth Gordon und ihr Co-Autor Garson Kanin erhielten 1950 eine Oscarnominierung für ihr Drehbuch. Ruth Gordon wurde später weltberühmt durch Roman Polańskis Film Rosemaries Baby, für den sie einen Oscar als beste Nebendarstellerin erhielt und durch ihre Hauptrolle in der schwarzen Komödie Harold und Maude.

1992 wurde Ehekrieg in das Verzeichnis der National Film Registry aufgenommen.

Einzelnachweise

  1. Ehekrieg. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 12. März 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.