Egg (Vorarlberg)
Egg ist eine Marktgemeinde mit 3638 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Bregenz. Sie ist die bevölkerungsreichste und auch die größte Gemeinde des Bregenzerwaldes.
Marktgemeinde Egg | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Vorarlberg | |
Politischer Bezirk: | Bregenz | |
Kfz-Kennzeichen: | B | |
Fläche: | 65,37 km² | |
Koordinaten: | 47° 26′ N, 9° 54′ O | |
Höhe: | 561 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.638 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 56 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6863 | |
Vorwahl: | 05512 | |
Gemeindekennziffer: | 8 02 11 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Loco 873 6863 Egg | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Paul Sutterlüty (Egger und Großdorfer Liste) | |
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020) (24 Mitglieder) |
||
Lage von Egg im Bezirk Bregenz | ||
Ortsteil von Egg | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Geografie
Egg liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südöstlich des Bodensees auf 561 Metern Höhe. Die höchste Erhebung ist der Hohe Ifen mit der Schneckenlochhöhle, der größten Höhle Vorarlbergs.
Die Gemeinde hat eine Fläche von 65,37 Quadratkilometer. Davon sind 22 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 40 Prozent Wald und 29 Prozent Almen.[1]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[2]):
- Egg (2508)
- Großdorf (1144)
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Egg.
Nachbargemeinden
Durch ihre Größe grenzt die Marktgemeinde Egg nicht nur an acht andere Vorarlberger Gemeinden, sondern im Bereich des Hohen Ifens auch an den deutschen Markt Oberstdorf. Die acht österreichischen Nachbargemeinden von Egg befinden sich alle im politischen Bezirk Bregenz. Mit insgesamt neun Nachbargemeinden gehört Egg zu den Gemeinden Vorarlbergs mit den meisten angrenzenden Gemeinden.
Alberschwende | Lingenau | Hittisau |
Schwarzenberg | Sibratsgfäll | |
Andelsbuch | Bezau | Mittelberg |
Geschichte
1275 wurde das Dorf „Anderegge“ erstmals urkundlich erwähnt. Bis zum Ende der „Wälderrepublik“ tagte hier das Hochgericht des Innerbregenzerwaldes. Die Habsburger regierten den Ort wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus.
Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Egg seit dessen Gründung 1861. In der Biedermeierzeit wurde eine eisenhaltige Schwefelquelle in Bad Hub gegen Ausschläge und Rheumatismus genutzt sowie eine Heilquelle in Hinteregg mit kohlesäurehaltigem Schwefelwasser bei Wechselfieber.[3]
Bekannt wurde Egg auch dadurch, dass sich der ehemalige Gauleiter von Württemberg-Hohenzollern, Wilhelm Murr, am 14. Mai 1945, zusammen mit seiner Frau, durch mitgeführte Giftampullen selbst das Leben nahm. Beide wurden auf dem Friedhof von Egg beerdigt. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Zu einer folgenschweren Brandkatastrophe kam es am 8. Februar 2008. Bei dieser kamen im Altersheim „Vinzenzheim“ bei einem Gebäudebrand 11 Menschen durch Rauchgasvergiftung ums Leben, 6 weitere konnten von den Freiwilligen Feuerwehren schwer verletzt gerettet werden. Eine der verletzten Personen verstarb am 16. Februar infolge schwerer Verletzungen im Krankenhaus.[4]
Im November 2019 wurde von der Vorarlberger Landesregierung bekannt gegeben, dass Egg als zwölfte Vorarlberger Gemeinde mit 1. Jänner 2020 zur Marktgemeinde erhoben werde.[5] Seit 1. Jänner 2020 ist Egg damit die zwölfte Vorarlberger Marktgemeinde.[6]
Bevölkerungsentwicklung
Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 4,3 Prozent. Von 1981 bis 2011 gab es zwar eine leichte Abwanderung, diese wurde jedoch durch eine stark positive Geburtenbilanz mehr als ausgeglichen.[7]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche hl. Nikolaus in Egg
- Pfarrkirche hl. Josef in Großdorf
- Egg Museum
- Gschwendtobel-Brücke: Alois Negrelli (plante den Sueskanal) konstruierte 1834 die aus Holz gebaute Brücke zwischen Egg und Lingenau. Diese gedeckte Holzbrücke mit sechsfach verstärktem Hängesprengwerk über der Subersach ist noch heute trotz ihres hohen Alters ein Meisterwerk der Ingenieurs- und Zimmermannskunst. Sie war die erste mittels eines Sprengwerks sich selbst tragende Hängebrücke.
- Hängebrücke zwischen Lingenau und Egg: Dieser Drahtsteg (Hängebrücke) war lange Zeit die einzige Verbindung zwischen Lingenau und Egg bzw. Vorder- und Mittelbregenzerwald. Er ist 57 Meter lang und liegt etwa 15 Meter über dem Wasserspiegel der Subersach. Die Brücke wurde 1901 errichtet und heute wird der Steg nur noch als Wanderweg verwendet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Am Ort gab es im Jahr 2003 92 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 994 Beschäftigten und 41 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 1485. Im März 1912 wurde hier das Unternehmen Capo gegründet.
Ein weiteres wichtiges Beschäftigungsfeld ist der Tourismus – es wurden im Tourismusjahr 2001/2002 insgesamt 63.219 Übernachtungen verbucht.
Verkehr
- Bahn: Egg lag an der Strecke der Bregenzerwaldbahn, die formell 1985 eingestellt wurde und von der noch ein Abschnitt als Museumsbahn geführt wird. Bauleiter von Teilstücken zum Bau der Bregenzerwaldbahn um 1901 war Kaspar Ritter, deren Ausführung der in Egg ansässige Baumeister Johann Bertolini übernahm.
- Straße: Brücken haben für den Ort eine große Bedeutung, weil der Ortskern nur über Brücken erreicht werden kann.
Bildung
In Egg gibt es drei Kindergärten sowie zwei Volksschulen, eine Mittelschule und eine AHS.[8] Im Ort gibt es (Stand Januar 2003) 793 Schüler, davon 202 an der AHS.
Politik
Gemeinderat
Die Egger Gemeindevertretung besteht aus 24 Mitgliedern. Bei der Gemeindevertretungswahl 2020 traten in Egg die beiden Listen Egger und Großdorfer Liste sowie die Liste Pro Egg und Großdorf – Freiheitliche und Unabhängige an. Erstere, die auch bislang schon 23 von 24 Mandaten und den Bürgermeister stellte, konnte bei der Wahl ihren Vorsprung nochmals deutlich ausbauen und erreichte 96,18 % der gültigen Stimmen. Damit entfielen alle 24 Mandate auf die Egger und Großdorfer Liste.[9]
Bürgermeister
- 1934 - 1938 Kaspar Schwärzler
- 1938 - 1945 Hans Felder
- 1945 – 1950 Kaspar Schwärzler (ÖVP)
- 1950 - 1965 Johann Peter Sutterlüty
- 1965 - 1980 Richard Natter
- 1980 – 2000 Anton Sutterlüty (ÖVP)
- 2000 – 2003 Ariel Lang
- 2003 – 2012 Norbert Fink[10]
- 2012 – 2016 Theresia Handler (Egger und Großdorfer Liste)[11][12][13]
- seit 2016 Paul Sutterlüty (Egger und Großdorfer Liste)[14]
Wappen
Das Wappen der Marktgemeinde Egg wurde am 10. Oktober 1929 von der Vorarlberger Landesregierung verliehen und zeigt einen silbernen Schild mit einem roten Schildfuß. Im Schildfeld erscheint abgeledigt eine stilisierte, befruchtete, entwurzelte Linde. Im Schildfuße verschränkt sich ein schräg rechts gelegtes, silbernes Richtschwert mit einem ebenso tingierten Stab. In der Originalfassung umgibt den Schild eine ornamentierte dunkelgrüne Randeinfassung.[15]
Persönlichkeiten
- Johann Joseph Meisburger (1745–1813), südwestdeutscher Baumeister und Stuckateur des frühen Klassizismus
- Johann Kohler (1839–1916), Lehrer, Maler und Politiker
- Kaspar Ritter (1863–1954), Kunsttischler und Baumeister
- Kaspar Schwärzler (1880–1966), Landtagsabgeordneter
- Hubert Hammerer (1925–2017), Sportschütze und Olympiasieger
- Ulrich Sutterlüty (1927–2001), Gründer der Lebensmittelkette Sutterlüty
- Anton Sutterlüty (1933–2020), ehemaliger Bürgermeister und Landtagsabgeordneter
- Norbert Mayer (* 1958), Schriftsteller
- Ferdinand Sutterlüty (* 1962), Soziologe
- Rita Bertolini (1966–2017), Verlegerin, Autorin und Fotografin
- Christoph Alster (* 1980), Skirennläufer
- Lukas Gnaiger (* 1980), Kameramann
- Peter Struger (* 1982), Skirennläufer
- Balthasar Schneider (* 1984), Skispringer
- Björn Sieber (1989–2012), Skirennläufer
- Elisabeth Baldauf (* 1990), Badmintonspielerin
- Sepp Schneider (* 1991), Nordischer Kombinierer
Weblinks
- 80211 – Egg (Vorarlberg). Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- Ein Blick auf die Gemeinde Egg, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Dezember 2021.
- Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
- Christoph Vallaster: Kleines Vorarlberger Heilbäderbuch, S. 140. Zur Qualität des Heilwassers: Anton Gmeinder, Chemische Untersuchungs-Relation des Mineral-Wassers bey Großdorf in Egg : nebst Anleitung zur Heilung der Krankheiten und Gesundheits-Pflege nach dessen Bestandtheilen mit einer geographischen Beschreibung des Bades selbst, Bregenz 1830.
- Bericht (Memento des Originals vom 12. Februar 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. des ORF vom 8. Februar 2008 zur Brandkatastrophe in Egg.
- Geraldine Reiner: Vorarlberg bekommt eine neue Marktgemeinde. In: Vorarlberger Nachrichten (VN.at). 4. November 2019, abgerufen am 4. November 2019.
- Egg wird Marktgemeinde. In: vorarlberg.ORF.at. 30. Dezember 2019, abgerufen am 3. Januar 2020.
- Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Egg, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 23. März 2019.
- Schulen. Gemeinde Egg, abgerufen am 30. Dezember 2021.
- Gemeindevertretung 2020. Land Vorarlberg, abgerufen am 30. Dezember 2021.
- Heißer Bürgermeister-Sessel in Egg, vorarlberg.orf.at, 3. Februar 2016.
- Handler sieht Finanzen als Zukunftsthema. Artikel auf vorarlberg.ORF.at vom 3. April 2012.
- Heißer Bürgermeister-Sessel in Egg (Memento des Originals vom 3. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Artikel auf vorarlberg.ORF.at vom 3. Februar 2016.
- Egg ist auf Bürgermeistersuche. Artikel auf vorarlberg.ORF.at vom 3. Februar 2016.
- Sutterlütty neuer Bürgermeister in Egg. Artikel auf vorarlberg.ORF.at vom 28. März 2016.
- Cornelia Albertani, Ulrich Nachbaur: Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. Hrsg.: Vorarlberger Landesarchiv. 3. Auflage. Bregenz 2011, ISBN 978-3-902622-17-4, S. 24 (vorarlberg.at [PDF]).
- Partnerstadt Burscheid. Gemeinde Egg, abgerufen am 30. Dezember 2021.