Effi Briest (2009)
Effi Briest ist ein deutscher Film von Hermine Huntgeburth aus dem Jahr 2009, der auf dem gleichnamigen Roman von Theodor Fontane basiert.
Film | |
---|---|
Originaltitel | Effi Briest |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Länge | 118 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12[1] |
Stab | |
Regie | Hermine Huntgeburth |
Drehbuch | Volker Einrauch |
Produktion | Günter Rohrbach |
Musik | Johan Söderqvist |
Kamera | Martin Langer |
Schnitt | Eva Schnare |
Besetzung | |
|
Handlung
Die 17-jährige Elfriede „Effi“ Briest heiratet auf Drängen ihrer Mutter deren ehemaligen Verehrer Baron Geert von Innstetten, der mit seinen 38 Jahren mehr als doppelt so alt ist wie Effi. Mit ihm zieht Effi nach Kessin, einem verlassenen kleinen Ort an der Ostsee, wo sich die lebenslustige junge Ehefrau einsam fühlt und auch nach der Geburt ihrer Tochter Annie nicht recht glücklich wird. Unter anderem leidet sie an Alpträumen, die um einen seltsamen Chinesen kreisen, der einst im selben Haus gelebt haben soll und über den Innstetten und seine Haushälterin Johanna eigenartige Geschichten erzählen. Effi ängstigt sich und glaubt nachts unheimliche Spukgeräusche zu hören. Als schließlich der attraktive Major Crampas, ein soldatischer Jugendfreund Innstettens, in Kessin auftaucht, sucht sie bei ihm Schutz, findet Abwechslung im gemeinsamen Laientheaterspiel (das Stück trägt den bezeichnenden Titel „Ein Schritt vom Weg“) und beginnt eine Affäre mit ihm. An Crampas’ Seite lernt Effi die leidenschaftliche Liebe kennen, und sie wäre sogar bereit, ihren Geert zu verlassen. Crampas aber erweist sich als bloßer Verführer und will Frau und Kinder nicht aufgeben.
Innstetten macht indessen Karriere, wird vom Landrat zum Ministerialrat befördert, und das Paar zieht in das großstädtische Berlin, wo Effi sich von ihrem schlechten Gewissen befreit, wieder aufblüht und sich sichtlich wohler fühlt als in der langweiligen Kleinstadt. Sechs Jahre später stürzt Effis kleine Tochter Annie unglücklich auf der Treppe und verletzt sich an der Stirn. Die Dienerin Johanna will helfen und glaubt sich zu erinnern, zuunterst in Effis Nähtisch eine Binde gesehen zu haben, die jetzt für das Abdecken von Annies Verletzung benötigt wird. Die Binde wird nicht gefunden, dafür kommen alte Liebesbriefe zum Vorschein, die Crampas damals an Effi gerichtet hat. Der standesbewusste Innstetten liest sie und glaubt, nachträglich seine verletzte Ehre wiederherstellen zu müssen. Er fordert Crampas zum Duell, erschießt ihn, lässt sich scheiden und nimmt die kleine Annie zu sich.
Anders als im Roman stirbt Effi jedoch nicht an „gebrochenem Herzen“, sondern zieht sich, nachdem auch ihre Eltern sie aus gesellschaftlichen Gründen verstoßen haben, zusammen mit ihrer Dienerin Roswitha in eine kleine Wohnung in Berlin zurück und nimmt eine Stellung als Bibliothekarin an. Die letzte Einstellung des Films zeigt eine befreite und zufriedene Frau, die sich erhobenen Hauptes, selbstbewusst und zielstrebig durch die belebten Straßen der Großstadt bewegt.
Produktion
Die fünfte Verfilmung des Literaturklassikers hält sich zunächst dicht an den narrativen Aufbau der Romanvorlage. Erst zum Schluss erfolgt die Abkehr von dieser: Effi geht nicht an der Gesellschaft zu Grunde, sondern entwickelt sich zu einer freien und emanzipierten Frau. Der Regisseurin Hermine Huntgeburth waren diese Änderungen im Drehbuch wichtig: „[...] ich denke wenn man sich noch einmal mit der Geschichte befasst, dann muss man etwas ganz Neues zeigen. Die reine Nacherzählung, die reine Übersetzung des Romans ist, glaube ich, nicht mehr zeitgemäß.“[2]
Drehorte waren Schloss und Park Hoppenrade ("Hohen-Cremmen") und das Schloss Marquardt in Potsdam und der dazugehörige Schlosspark ("Kessin").[3] Hier wurden auch eigens für die Dreharbeiten Sanddünen aufgeschüttet. Die großen Szenen am Strand und in den Dünen wurden in der polnischen Stadt Łeba gedreht.[4]
Kritik
Ulrich Greiner verglich den Film in Die Zeit vom 12. Februar 2009 mit Rainer Werner Fassbinders Verfilmung des gleichen Stoffes: „Die Bilder waren schwarz-weiß, die Kamera hielt Distanz. Je länger wir aber zuschauten, umso mehr wurden wir ergriffen von diesem Schicksal, das uns am Ende wie unser eigenes erschien. Hermine Huntgeburths bunter Film macht die Gestalten derart zeitgenössisch und bringt sie uns derart nah, dass sie uns, je länger sich das hinschleppt, umso geheimnisloser und gleichgültiger erscheinen.“[5]
Henryk Goldberg meint „Wie die ‚Buddenbrooks‘ ist das eine gediegene Inszenierung, gut ausgestattet und gut gespielt. Man kann sich das anschauen und wird sich auf ansprechende Weise unterhalten finden.“ Er kritisiert jedoch den von der Romanvorlage abweichenden Schluss: „so didaktisch wie im Emanzipationsseminar, so aufdringlich wie der Soundtrack“.[6]
Filmmusik
Filmmusik von Johan Söderqvist.
- The proposal
- Birds in a cage
- Effi is alone
- Walk in despair
- Effi meets Crampas
- Trying to kiss her
- The Chinese and the bride
- Crampas
- Effi goes to the theatre
- The cabin
- Effi runs to Crampas
- Roswitha
- Lovemeeting
- The ride
- In the dune
- The farewell
- Flowers from Gieshuebler
- In the carriage
- Effi goes home
- The duel
- To Berlin
- Effi is banished
- The letters
- Effi and the Chinese
- Annie
- Effi Briest
Auszeichnungen
Nebendarsteller Rüdiger Vogler und die Kostüme von Lucie Bates wurden 2009 für den Deutschen Filmpreis nominiert.[7]
Einzelnachweise
- Freigabebescheinigung für Effi Briest. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, November 2008 (PDF; Prüfnummer: 116 197 K).
- moviepilot.de: Effi Briest: Wagt sie den Sprung in ein neues Leben?
- Potsdam.de: „Filmschaujahr – Schloss Marquardt“
- Filmkritik (Memento vom 7. Juni 2012 im Internet Archive)
- Die Zeit, 12. Februar 2009
- Kritik von Henryk Goldberg bei getidan.de
- vgl. Deutscher Filmpreis: Die Nominierungen im Überblick bei welt.de, 13. März 2009
Weblinks
- Effi Briest in der Internet Movie Database (englisch)
- Effi Briest bei filmportal.de
- Offizielle Website
- Filmkritik auf KultHit.de