Edelrautehütte

Die Edelrautehütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Austria des ÖAV in den steiermärkischen Rottenmanner Tauern. Sie liegt auf einem Moränenhügel am Ufer des kleinen Scheiblsees in der Nähe der Scheiblalm in 1725 m ü. A. Höhe. Sie wurde in den Jahren 1925 und 1926 als Nachfolgehütte der im italienischen Teil der Zillertaler Alpen gelegenen und nach dem Ersten Weltkrieg enteigneten Edelrauthütte erbaut.

Edelrautehütte
ÖAV-Hütte Kategorie II
Die Hütte mit dem Großen Bösenstein im Hintergrund

Die Hütte mit dem Großen Bösenstein im Hintergrund

Lage Scheiblalm; Steiermark, Österreich; Talort: Hohentauern
Gebirgsgruppe Rottenmanner Tauern
Geographische Lage: 47° 26′ 20″ N, 14° 25′ 56″ O
Höhenlage 1725 m ü. A.
Edelrautehütte (Steiermark)
Besitzer Alpenverein Austria des ÖAV
Erbaut 1925/26
Bautyp Hütte
Erschließung Mautstraße
Übliche Öffnungszeiten Anfang Mai bis Ende Oktober und Weihnachten bis Ende März
Beherbergung 20 Betten, 50 Lager
Weblink Edelrautehütte
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Hütte ist über eine mautpflichtige Straße von der Ortschaft Hohentauern aus erreichbar. Sie ist ein wichtiger Stützpunkt auf dem Zentralalpenweg, einem österreichischen Weitwanderweg von Hainburg an der Donau nach Feldkirch.

Literatur

Commons: Edelrautehütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.