Alpenverein Austria

Der Alpenverein Austria[2][3] ist eine Wiener Sektion des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV). Diese Sektion ist die Gründungszelle und gleichzeitig älteste Sektion aller alpinen Vereine auf dem europäischen Festland.

Alpenverein Austria
Rechtsform Verein
(ZVR: 454438765)
Gründung 1862 in Wien
wiedergegründet am 18. Oktober 1946
Sitz Wien
Vorsitz Friedrich Macher
Beschäftigte 51.084 (Stand: 31. Dezember 2020)[1]
Website alpenverein-austria.at

Geschichte

Der ÖAV wurde 1862 um die Wiener Sektion Austria als erster Bergsteigerverband des europäischen Festlands und damit als zweitältester der Welt nach dem britischen Alpine Club von Paul Grohmann, Friedrich Simony und Edmund von Mojsisovics gegründet. 1873 erfolgte der Zusammenschluss mit dem Deutschen Alpenverein zum Deutschen und Österreichischen Alpenverein (DuÖAV) und die föderalistische Gliederung in Sektionen. Aus dem damaligen OeAV entstand zusammen mit der Sektion Wien des DAV die Sektion Austria des D.u.Oe.A.V.

Während der Zwischenkriegszeit herrschte in der Sektion eine nationalistische und antisemitische Ausrichtung. Eduard Pichl, der Vorsitzende der Sektion Austria setzte 1921 den Arierparagraphen in der Sektion durch, was die Gründung der Sektion Donauland, teils durch ausgeschlossene Austriamitglieder, beförderte.[4]

Alpenverein Austria heute

Der Alpenverein Austria hat (Stand: 31. Dezember 2020) 51.084 Mitglieder[1] und ist damit die zweitgrößte Wiener Sektion nach dem Alpenverein Edelweiss mit 59.843 Mitgliedern.[1] Der Alpenverein Austria betreut zahlreiche Hütten in mehreren österreichischen Bundesländern. Im eigenen Vereinshaus (Wien 1., Rotenturmstraße 14) ist die Verwaltung untergebracht, die Bibliothek, Veranstaltungsräume und ein Kletterzentrum.

Die Austria gibt – derzeit vierteljährlich – die Austria Nachrichten heraus, sowie einmal im Jahr das Aktivprogramm.

Hütten

Der Alpenverein Austria betreut folgende Schutzhütten beziehungsweise diese sind in seinem Besitz:[5][6]

Ehemalige Hütten

Einzelnachweise

  1. Mitgliederstatistik des Alpenvereins 2020, in Zahlen. (PDF) Alpenverein Österreich, abgerufen am 9. April 2020.
  2. Vereinsregisterauszug. Bundesministerium für Inneres, abgerufen am 4. September 2017 (ZVR-Nr. 454438765).
  3. Alpenverein-Austria.at: Alpenverein Austria (Hrsg.): Satzung. 2017 (Online [PDF; 152 kB; abgerufen am 4. September 2017]).
  4. Alpenverein.at: „So, jetzt sind wir ganz unter uns!“ Antisemitismus im Alpenverein (PDF.Datei), von Martin Achrainer, in: Hanno Loewy, Gerhard Milchra: Hast Du meine Alpen gesehen? Eine jüdische Beziehungsgeschichte, Hohenems/Wien 2009
  5. Alpenverein.at: Hüttenfinder; abgerufen am 3. September 2017
  6. Alpenvereinshüttenfinder. Abgerufen am 3. Oktober 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.