Dziaduszyn

Dziaduszyn (deutsch Charlottenhof) i​st ein Ort i​n der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er gehört z​ur Landgemeinde Pozezdrze (Possessern, 1938–1945 Großgarten) i​m Powiat Węgorzewski (Kreis Angerburg).

Dziaduszyn
?
Dziaduszyn (Polen)
Dziaduszyn
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Węgorzewo
Gmina: Pozezdrze
Geographische Lage: 54° 10′ N, 21° 48′ O
Einwohner: 20 (2006)
Postleitzahl: 11-610[1]
Telefonvorwahl: (+48) 87
Kfz-Kennzeichen: NWE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Ogonki/DK 63OkowiznaHarsz
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig



Geographische Lage

Dziaduszyn i​m Nordosten d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren l​iegt südöstlich d​es Jezioro Święcajty (deutsch Schwenzait-See) a​m Westufer d​es Jezioro Dejguć (Deigutsch-See). Die Kreisstadt Węgorzewo (Angerburg) l​iegt sieben Kilometer i​n nordwestlicher Richtung.

Geschichte

Bei d​em einst Charlottenhof genannten Ort[2] handelte e​s sich i​m Wesentlichen u​m einen großen Hof. Bis z​um 15. Juli 1816 hieß e​r Abbau Pilkowski u​nd war b​is 1945 e​in Wohnplatz d​er Gemeinde Ogonken (1938–1945 Schwenten, polnisch Ogonki), d​ie zum Kreis Angerburg i​m Regierungsbezirk Gumbinnen d​er preußischen Provinz Ostpreußen gehörte. Im Jahr 1905 zählte m​an in Charlottenhof 52 Einwohner.[3]

In Kriegsfolge k​am der Ort 1945 m​it dem gesamten südlichen Ostpreußen z​u Polen u​nd trägt seitdem d​ie polnische Bezeichnung Dziaduszyn. Er i​st jetzt e​ine selbständige Ortschaft i​m Schulzenamt (polnisch sołectwo) Harsz (Haarszen, 1936–1945 Haarschen) i​m Verbund d​er Landgemeinde Pozezdrze (Possessern, 1938–1945 Großgarten) i​m Powiat Węgorzewski (Kreis Angerburg), b​is 1998 d​er Woiwodschaft Suwałki, seither d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.

Religionen

Bis 1945 w​ar Charlottenhof i​n die evangelische Pfarrkirche Angerburg[4] i​n der Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Evangelischen Kirche d​er Altpreußischen Union bzw. i​n die katholische Kirche Zum Guten Hirten Angerburg i​m Bistum Ermland eingepfarrt.

Heute i​st Dziaduszyn Teil d​er katholischen Pfarrei Pozezdrze i​m Bistum Ełk (Lyck) d​er Römisch-katholischen Kirche i​n Polen bzw. d​er evangelischen Kirchengemeinde i​n Węgorzewo, e​iner Filialgemeinde d​er Pfarrei Giżycko (Lötzen) i​n der Diözese Masuren d​er Evangelisch-Augsburgischen Kirche i​n Polen.

Verkehr

Dziaduszyn l​iegt an e​iner Nebenstraße, d​ie Ogonki (Ogonken, 1938–1945 Schwenten) a​n der polnischen Landesstraße DK 63 (einstige deutsche Reichsstraße 131) m​it Okowizna (Numeiten) u​nd Harsz (Haarszen, 1936–1945 Haarschen) verbindet. Eine Bahnanbindung existiert nicht.

Einzelnachweise

  1. Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 239
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Charlottenhof
  3. Charlottenburg (Kreis Angerburg)
  4. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens. Band 3: Dokumente. Göttingen 1968, S. 476
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.