Dyclonin

Dyclonin ist ein Lokalanästhetikum, das zur Anästhesie von Schleimhäuten vor medizinischen Untersuchungen und Eingriffen verwendet werden kann. Es findet sich auch in Pastillen und Sprays für den Hals- und Rachenraum. Dyclonin kann auch zur Unterdrückung des Würgereflexes angewendet werden.

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Dyclonin
Andere Namen
  • 1-(4-Butoxyphenyl)-3-piperidin-1-ylpropan-1-on (IUPAC)
  • 4′-Butoxy-3-piperidinopropiophenon
Summenformel C18H27NO2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 3180
ChemSpider 3068
DrugBank DB00645
Wikidata Q425386
Arzneistoffangaben
ATC-Code
Wirkstoffklasse

Lokalanästhetika

Eigenschaften
Molare Masse 289,41 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301315318335
P: 261280301+310305+351+338 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Herstellung

Dyclonin wird durch Mannich-Reaktion aus 4-Butoxyacetophenon, Paraformaldehyd und Piperidinhydrochlorid hergestellt.[2]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt 4′-Butoxy-3-piperidinopropiophenon-Hydrochlorid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 8. April 2016 (PDF).
  2. Eberhard Schröder, Clemens Rufer, Ralph Schmiechen, Arzneimittelchemie I, Georg Thieme Verlag 1976, ISBN 3-13-520601-7.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.