Dutch Open (Darts)

Die Dutch Open sind ein Weltranglistenturnier des Weltdartsverbandes WDF und der Teilnehmerzahl nach das größte Dartsturnier der Welt. Ausgerichtet wird es vom Nederlandse Darts Bond (NDB).[3] Die Sieger der für die Weltrangliste relevanten Bewerbe qualifizieren sich automatisch für die WDF World Masters.

Dutch Open Darts
Sportart Darts
Veranstaltungsort De Bonte Wever, Assen, Niederlande
Veranstalter Nederlandse Darts Bond (NDB)
Turnierart Weltranglistenturnier (WDF)
Rekordsieger Martin Adams (4×) (Herreneinzel)

Francis Hoenselaar (7×) (Dameneinzel)[1]

Preisgeld (2021) 18.400 € (Herreneinzel)

7.600 € (Dameneinzel)

34.460 € (gesamtes Turnierwochenende)[2]

Geschichte

Das erste Mal ausgespielt wurden die Dutch Open im Jahr 1973, der Premierensieger im Herreneinzel wurde Ton Koster, Premierensiegerin im Dameneinzel Mary de Knoop. Seit der Austragung sind insgesamt 6 Bewerbe (Herren- und Damendoppel (1995), Burschen- und Mädcheneinzel (1997), Aspiranteneinzel (2002) sowie Paradarts (2018)) hinzugekommen, wobei neben dem Herren- und Dameneinzel das Mädchen- und Burscheneinzel relevant für die jeweiligen Weltranglisten sind.[1]

Im Jahr 2002 erlebte das Turnier ein großes Highlight, da nämlich der Brite Shaun Greatbatch bei den in diesem Jahr stattfindenden 30. Dutch Open im Finale des Herreneinzels gegen Steve Coote den ersten live im TV übertragenen 9-Darter spielte, noch vor dem PDC-Rekordweltmeister Phil Taylor. Greatbatch gewann im Anschluss das Finale und damit auch den Bewerb.[4] In diesem Jahr fand das Turnier auch zum ersten Mal im NH Hotel Koningshof in Veldhoven statt, das bis zum Jahr 2013 Austragungsort der Veranstaltung blieb. Seit 2014 wird diese in dem Hotel De Bonte Wever in Assen veranstaltet.

Bis einschließlich 2019 waren die Dutch Open nicht nur für die Weltrangliste der WDF, sondern auch für die der BDO von Bedeutung. Nach Streitigkeiten war dies bei dem Turnier im Jahr 2020 nicht mehr der Fall.[3]

Für das Jahr 2021 musste das Turnier das erste Mal seit seinem Bestehen abgesagt werden. Grund dafür war die Covid-19-Pandemie.[5]

Teilnehmerzahlen

Die Teilnehmerzahlen bei den Dutch Open Darts sind für ein Dartsturnier außergewöhnlich hoch. Bei der Austragung im Jahr 2020 waren für die Einzelbewerbe 3373 Herren, 356 Damen, 82 Paradartsspieler, 183 Burschen und 31 Mädchen, für die Doppelbewerbe 1635 Herren- und 196 Damendoppel, genannt. Das entspricht einer Gesamtzahl von 5856 Nennungen, eine weniger als im Jahr davor.[6] Mit dieser großen Anzahl an Spielern sind die Dutch Open Darts das teilnehmerstärkste Dartsturnier der Welt.[3]

Ergebnisse

Siegerliste[1]

Herreneinzel
Jahr Sieger
1973 Niederlande Ton Koster
1974 Niederlande Mary de Knoop
1975 Niederlande Terry Henny
1976 Niederlande Henk van Tuijl
1977 Niederlande Peter Smit
1978 Schottland Jimmy Cox
1979 Belgien Daniel Serie
1980 Niederlande Brian Femby
1981 England Gordon Watson
1982 Niederlande Jilles Vermaat
1983 Belgien Luc Marreel
1984 Belgien Frans de Vooght
1985 Belgien Frans de Vooght
1986 England Lee Topper
1987 Belgien Bob Renard
1988 Vereinigte Staaten Steve Brown
1989 England Alan Warriner
1990 Belgien Leo Laurens
1991 Griechenland Kostas Lavassas
1992 Belgien Leo Laurens
1993 England Alan Warriner
1994 Wales Richie Burnett
1995 England Steve Beaton
1996 England Steve Beaton
1997 England Mervyn King
1998 England Alan Warriner
1999 England Ted Hankey
2000 England Wayne Mardle
2001 Niederlande Raymond van Barneveld
2002 England Shaun Greatbach
2003 England Ted Hankey
2004 Niederlande Raymond van Barneveld
2005 England Tony Eccles
2006 Niederlande Raymond van Barneveld
2007 England Scott Waites
2008 Schottland Robert Thornton
2009 England Darryl Fitton
2010 England Martin Adams
2011 England Martin Adams
2012 England Tony O’Shea
2013 England Scott Waites
2014 Schottland Ross Montgomery
2015 England Martin Adams
2016 England Martin Adams
2017 England Mark McGeeney
2018 England Mark McGeeney
2019 Niederlande Richard Veenstra
2020 Schottland Ross Montgomery
2021 abgesagt aufgrund der Covid-19-Pandemie
Dameneinzel
Jahr Siegerin
1973 Niederlande Mary de Knoop
1974 Niederlande Mary de Knoop
1975 Niederlande Sonia Durinck
1976 Niederlande Irene Westerhof
1977 Niederlande Maria van Dijke
1978 Belgien Ineke Sebrechts
1979 Niederlande Irma Joosse
1980 Niederlande Irma Joosse
1981
1982 Niederlande Nel van Gorp
1983 Niederlande Jeanette Hoogenes
1984 Niederlande Johanna Schipper
1985 Niederlande Josefien Hendriksen
1986 England Annabelle Long
1987 Niederlande Valerie Maytum
1988 England Sharon Colclough
1989 England Joan Parmley
1990 England Sharon Colclough
1991 England Mandy Solomons
1992 England Mandy Solomons
1993 England Mandy Solomons
1994 Deutschland Heike Ernst
1995 Niederlande Francis Hoenselaar
1996 Niederlande Francis Hoenselaar
1997 Niederlande Francis Hoenselaar
1998 Niederlande Francis Hoenselaar
1999 England Trina Gulliver
2000 Niederlande Francis Hoenselaar
2001 Schweden Vicky Pruim
2002 Niederlande Francis Hoenselaar
2003 Belgien Sandra Pollet
2004 Niederlande Francis Hoenselaar
2005 Russland Anastasia Dobromyslova
2006 Schottland Anne Kirk
2007 England Trina Gulliver
2008 Russland Anastasia Dobromyslova
2009 England Trina Gulliver
2010 England Deta Hedman
2011 England Trina Gulliver
2012 Wales Julie Gore
2013 England Trina Gulliver
2014 Niederlande Aileen de Graaf
2015 Niederlande Aileen de Graaf
2016 England Lisa Ashton
2017 England Deta Hedman
2018 England Deta Hedman
2019 Japan Mikuru Suzuki
2020 Niederlande Aileen de Graaf
2021 abgesagt aufgrund der Covid-19-Pandemie
Burscheneinzel
Jahr Sieger
1997 Niederlande Kevin Vennik
1998 Niederlande Daniël Brouwer
1999 Niederlande Wesley Daniels
2000 Niederlande Michael Pestman
2001 Niederlande Jordy Hoeben
2002 Niederlande Mark Venema
2003 Niederlande Ian Hoeve
2004 Niederlande Johnny Okken
2005 Niederlande Jonny Nijs
2006 Niederlande Jan Dekker
2007 Niederlande Martin Soethof
2008 Niederlande Jeffrey Stigter
2009 Niederlande Mike Zuydwijk
2010 Niederlande Jimmy Hendriks
2011 Niederlande Mike Zuydwijk
2012 OsterreichRowby-John Rodriguez
2013 Niederlande Quin Wester
2014 Niederlande Mike van Duivenbode
2015 Niederlande Maikel Verberk
2016 Niederlande Maikel Verberk
2017 Niederlande Ian Spaans
2018 Niederlande Keanu van Velzen
2019 Niederlande Daan Bastiaansen
2020 Niederlande Mark Tabak
2021 abgesagt aufgrund der Covid-19-Pandemie
Mädcheneinzel
Jahr Siegerin
1997 Niederlande Marian Levai
1998 Niederlande Marian Levai
1999 Niederlande Denise Nienkemper
2000 Niederlande Bianca Borghart
2001 Niederlande Wendy Wiersema
2002 Niederlande Kelly Raaphorst
2003 Niederlande Chantal Snijders
2004 Niederlande Denise Keyzer
2005 Niederlande Carla Molema
2006 Niederlande Priscilla Groeneweg
2007 Niederlande Laura Schudde
2008 Niederlande Kristie Struker
2009 Finnland Aliisa Koskivirta
2010 Niederlande Marilou Daamen
2011 Niederlande Kaylee de Priester
2012 BelgienBauwke Verreydt
2013 England Casey Gallagher
2014 Danemark Michelle Lindhardt
2015 Danemark Sofie Jahn Bensdorf
2016 Niederlande Priscilla Steenbergen
2017 Niederlande Cheyenne Doddema
2018 Russland Ksenia Klochek
2019 Niederlande Layla Brussel
2020 Niederlande Lerena Rietbergen
2021 abgesagt aufgrund der Covid-19-Pandemie

Einzelnachweise

  1. History. In: Dutchopendarts. Abgerufen am 19. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  2. Prize money. In: Dutchopendarts. Abgerufen am 19. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  3. Dart Turniere - Dutch Open. Abgerufen am 19. September 2021.
  4. Die 10 ... mitreißendsten 9-Darter-Momente. Abgerufen am 19. September 2021.
  5. TOTO Dutch Open Darts in September is unfortunately cancelled. In: Dutchopendarts. Abgerufen am 20. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  6. Again big numbers | Check your registration. In: Dutchopendarts. Abgerufen am 20. September 2021 (amerikanisches Englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.