Doris Runge

Doris Runge (* 15. Juli 1943 in Carlow) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Doris Runge

Leben

Doris Runge, geborene Beckmann[1], ist die Tochter eines nach dem Zweiten Weltkrieg enteigneten Fabrikanten. 1953 übersiedelte die Familie nach Neukirchen in Schleswig-Holstein. Doris Runge besuchte Schulen in Oldenburg in Holstein und Lübeck. Sie studierte in Kiel und war kurze Zeit als Lehrerin tätig. Von 1967 bis 1981 war sie in erster Ehe mit dem Maler Jürgen Runge verheiratet; von 1970 bis 1975 lebte das Paar zeitweise auf Ibiza. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland lebt Doris Runge im „Weißen Haus“ im schleswig-holsteinischen Cismar. Seit 1992 ist Doris Runge Vorsitzende des Vereins „Literatur im Weißen Haus“ und veranstaltet dort unter anderem Lesungen.

Das „Weiße Haus“ in Cismar

Doris Runge ist vorwiegend als Verfasserin von Gedichten und literaturwissenschaftlichen Texten zu Thomas Mann hervorgetreten; als Vorbilder ihrer kargen, knappen Lyrik werden von der Kritik Paul Celan und der frühe Hans Magnus Enzensberger genannt. Besonders auffällig ist an Runges interpunktionslosen Gedichten der häufige Einsatz des Stilmittels Apokoinu, durch den die einzelne Aussage einen mehrdeutigen Charakter annimmt und auf verschiedene Weise gelesen werden kann.

Auszeichnungen

Werke

  • Kunst-Märchen. Kunst-Edition Fannei, Berlin 1977, ISBN 3-922466-00-1.
  • Liedschatten. Weisses Haus, Cismar 1981.
  • Jagdlied. Gedichte. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1985, ISBN 3-421-06278-1.
  • Der Vogel, der morgens singt. Eine lyrische Reise. Verlag Buddy, Cork, Irland u. a. 1985 (Illustration W. Fratzscher).
  • Kommt Zeit. Gedichte. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06459-8.
  • Wintergrün, Gedichte. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1991, ISBN 3-421-06608-6.
  • Grund genug. Gedichte. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1995, ISBN 3-421-06689-2.
  • Welch ein Weib!, Stuttgart 1998.
  • Trittfeste Schatten, Stuttgart u. a. 2000.
  • Du also, München 2003.
  • Die Dreizehnte, München 2007.
  • Was da auftaucht. Gedichte. Deutsche Verlagsanstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04485-3.
  • Zwischen Tür und Engel. Gesammelte Gedichte. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Heinrich Detering. Deutsche Verlagsanstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04584-3.
  • man könnte sich ins blau verlieben. Gedichte. Wallstein Verlag, Göttingen 2017, ISBN 978-3-8353-3044-3.

Literatur

  • Heinz Gockel (Hrsg.): Aber ich breche dir Wörter wie Brot. Bamberg 1999
  • Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein (Hrsg.): Doris Runge. Littera Borealis 7, Kiel 2008

Einzelnachweise

  1. Lyrikwelt.de - Vita Doris Runge (Memento des Originals vom 12. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lyrikwelt.de abgerufen am 30. Dezember 2012
  2. Ehrenprofessorin Doris Runge@1@2Vorlage:Toter Link/www.schleswig-holstein.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Rede von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen zur Verleihung des Ehrentitels „Professorin“ an Doris Runge am 5. September 2009 in Cismar.
  3. http://www.idw-online.de/pages/de/news455578
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.