Dombrowka (Gogolin)

Dombrowka, polnisch Dąbrówka, ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Dombrowka liegt in der Gemeinde Gogolin im Powiat Krapkowicki (Kreis Krappitz) in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Dombrowka
?
Dombrowka (Polen)
Dombrowka
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Oppeln
Powiat: Krapkowice (Krappitz)
Gmina: Gogolin
Geographische Lage: 50° 30′ N, 18° 5′ O
Einwohner: 200 ([1])
Postleitzahl: 47-330
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OKR
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Katowice



Geografie

Nördlich von Dombrowka befindet sich der Berg Sakrauer Spitze.

Nachbarorte

Nachbarorte von Dombrowka sind im Westen die Stadt Gogolin, im Osten Sprentschütz (Sprzęcice) und Ligota Dolna (Nieder Ellguth) und im Süden Sakrau (Zakrzów).

Geschichte

Kapelle in Dombrowka

Der Ort wurde 1361 erstmals urkundlich als “Dambrowcam” erwähnt.[2]

Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten 33 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 70 für Polen.[3] Dombrowka verblieb beim Deutschen Reich. 1933 lebten im Ort 152 Einwohner. Am 7. Juli 1936 wurde der Ort in Klein Eichen umbenannt. 1939 hatte der Ort 155 Einwohner. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Groß Strehlitz.

1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde in Dąbrówka umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. 1999 kam der Ort zum Powiat Krapkowicki. Am 30. April 2010 erhielt der Ort zusätzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Dombrowka.

Wappen

Altes Siegel der Gemeinde

Alte Siegel und Stempel des Ortes zeigen den Baumstumpf einer Eiche (entsprechend dem Namen, Domb bedeutet Eiche), aus dem links und rechts jeweils ein Zweig mit drei Eichenblättern hervorsprießen. Oben ist in den Stumpf eine Axt eingeschlagen.

Commons: Dombrowka – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Szukacz.pl, Dąbrówka - Informacje dodatkowe (Memento des Originals vom 19. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mapa.szukacz.pl, abgerufen am 30. Oktober 2010
  2. Vgl. Internetseite der Gemeinde
  3. Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921 (Memento vom 21. Januar 2017 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.